Rezensent: Sam

Cover des Buches "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär" von Walter MoersEin Blaubär, wie ihn keiner kennt, entführt die Leser in eine Welt, in der die Fantasie und der Humor abenteuerlich außer Kontrolle geraten sind: nach Zamonien, wo Intelligenz eine Krankheit ist und Sandstürme viereckig sind, wo hinter jeder Idylle eine Gefahr lauert und wo all jene Wesen hausen, die aus unserem alltäglichen Leben verbannt sind.

In 13 ½ Lebensabschnitten kämpft sich der Held durch ein märchenhaftes Reich, bei dem alles möglich ist.

-Ein Leben beginnt gewöhnlich mit der Geburt – meins nicht.-
1. Mein Leben als Zwergpirat

Ich gebe zu, dass ich sehr skeptisch war, das Buch anzufangen. Eigentlich mag ich den Käpt’n Blaubär aus dem Fernsehen nicht sonderlich, mit Moers verbinde ich immer Das Kleine Arschloch und beim Durchblättern störten mich die vielen seltsamen Zeichnungen. Da ich aber gerade kein anderes Buch zur Hand hatte, warf ich doch mal einen Blick hinein – und konnte gar nicht mehr aufhören!

Moers schubst zwar den Leser, genau wie den armen Blaubär, nach Zamonien und konfrontiert ihn gleich zu Beginn damit, dass auf dieser Insel wirklich nichts ist, wie man es gewohnt ist: Zwergpiraten, fleischfressende Inseln oder kilometergroße Bolloggs ohne Kopf, die ganze Landstriche verwüsten, gehören in Zamonien zum Alltag. Stattdessen sind Menschen schon was besonders, haben in Antlantis sogar Hausverbot!

Der kleine Blaubär besteht in seinen 13 ½ Leben viele Gefahren und man hat den Eindruck, der Autor will jedes Leben davor mit noch mehr Fantasie übertreffen. Fast nebenbei werden auch noch große Fragen der Menschheit gelöst: gab es Atlantis und was ist damit passiert? Gibt es Außerirdische oder andere Dimensionen? Was geschah mit den Dinosauriern?
Der Blaubär begegnet auf seinen Reisen natürlich auch vielen Wesen, die ihm entweder helfen oder ihn fressen oder einfach nur ins Verderben stürzen wollen. Mit viel Sorgfalt erschafft Moers Hempelchen, Hutzen, Waldspinnenhexen, Finsterbergmaden, Tratschwellen, Nattifftoffen, Wolpertinger, Rikschadämonen, Mittagsgespenster, Midgardschlangen und die zig anderen Wesen, die Zamonien bevölkern.

Natürlich quillt auch Zamonien selbst fast vor originellen Ideen über: Der ewige Tornade, rechteckige Sandstürme, Unbiskant (ein unerforschter Landstrich, der seinen Namen aus “unbekannt” und “riskant” erhielt), der Malstrom – das könnte hier noch ewig so weitergehen. So viele Ideen hab ich wohl noch nie in einem Buch gesehen. Und trotzdem ist der Leser nicht gleich nach den ersten Seiten gesättigt, man wartet praktisch schon auf die nächste ungewöhnliche Idee, die Moers eingebaut hat. Die Zeichnungen, mit denen ich vorher nicht anfangen konnte, fügten sich plötzlich wie von selbst in die Geschichte und von mal zu mal gefielen sie mir besser.
Und die Reise an sich? Man darf nicht vergessen, ein Blaubär neigt zum Flunkern und ein bisschen zum Übertreiben. Man sollte also mit einem Augenzwinkern den Zufall Zufall sein lassen und einfach die Geschichte genießen. Fantasie ist schließlich keine Realität. 😉

Cover des Buches Am Abgrund von Wolfgang HohlbeinTranssilvanien im 15. Jahrhundert: Der junge Frederic hat als Einziger das grauenhafte Massaker der Inquisition in seinem Heimatdorf überlebt. Er schließt sich dem Schwertkämpfer Andrej an, der ihn auf die Jagd nach den Mördern mitnimmt. Eine gefährliche und abenteuerliche Reise beginnt und schon bald hegt Frederic einen furchtbaren Verdacht: Ist sein scheinbar unverletzbarer Beschützer mit dem Teufel im Bunde?

-Ein dünner Ast peitschte in sein Gesicht und hinterließ einen blutigen Kratzer auf seiner Wange. Die Wunde war nicht tief und würde so schnell heilen wie alle anderen Verletzungen, die er sich im Laufe seines Lebens zugefügt hatte.-
Kapitel 1

Wolfgang Hohlbein erschuf mit der Chronik der Untersterblichen einen gelungenen Mix aus Geschichtsstunde und Horrorelementen, wobei er aber nicht auf das typische Klischee à la Dracula zurückgreift. Er nimmt vielmehr Elemente der traditionellen Vampir-Erzählungen auf und fügt ihnen eigene hinzu, so dass eine völlig neue Sichtweise auf den “Vampyr” entsteht. Als Beispiel sei an dieser Stelle die Vampir-Werdung genannt: Im Gegensatz zum ursprünglichen Biss durch einen Vampir, wurde Andrej Delany durch einen Unfall und einer folgenden, fast tödlichen Krankheit als Kind zu einem (fast) Unsterblichen, dem Krankheiten und Verletzungen nicht so viel anhaben können wie normalen Menschen. Auch stellt sich Hohlbein dem Mythos entgegen, dass Vampire tagsüber schlafen und und nur nachts reisen.

In diesem ersten Buch der Reihe ist Delany auf dem Weg in sein Heimatdorf, dass er seit Jahren nicht gesehen hat. Wer nun eine ausführliche Lebensgeschichte von Andrej befürchtet, kann beruhigt weiterlesen. Nur sporadisch wird etwas über Andrejs Leben erzählt, wobei der Schatten seiner Vergangenheit stets auf ihm lastet. Hohlbein baut mit Andrej Delany einen Helden auf, der an zwei Seiten zu kämpfen hat: die äußeren Bedrohungen, die ihm auf seinen Reisen begegnen und die Bedrohung in seinem Inneren: der Vampyr, der im Laufe der Zeit immer mächtiger wird. Wie lange Andrej ihn noch zurückhalten kann, bleibt offen.

Frederic, die zweite wichtige Person im Auftaktroman, scheint besessen zu sein von dem Gedanken der Rache, obwohl er gerade mal ein Kind ist. Es scheint  aus heutiger Sicht etwas befremdlich, dass ein Kind solche Ziele, die Rache an den Mördern seiner Eltern, hat, jedoch muss man auch den Hintergrund berücksichtigen: Im 15. Jahrhundert war der Sprung zum Erwachsenen viel schneller erreicht als heutzutage. Doch auch das tröstet nicht darüber hinweg, dass Frederics Charakter kaum über diesen Wunsch hinaus geht: er bleibt im Gegensatz zu Andrej eine etwas hohle Figur. Während Delany durch alle Bücher hindurch ganz verschiedene Entwicklungen durchmacht, ist Frederics Position relativ festgelegt, obwohl es auch überraschende Wendungen gibt.

Hohlbeins Stil fesselt schon nach den ersten Seiten und man möchte das Buch nicht so schnell aus der Hand legen. Einziges Manko: wegen der spannenden Geschichte ist man viel schneller mit dem Buch fertig als beabsichtigt. Auch die nachfolgenden Bücher bleiben recht dünn, obwohl es Hohlbein gelingt, stets eine gute Geschichte zu erzählen.
Alles in allem eine gute Alternative zu den Dracula-Büchern.

Cover des Buches: "Anidas Prophezeiung" von Susanne GerdomIn ländlicher Umgebung, etwas isoliert, wachsen ein Junge und seine zwei Schwestern ohne Mutter auf, liebevoll umsorgt von der Tante, weniger vom bärbeißigen Vater, Lord Joris. Kurze Szenen aus einigen Jahren enden mit dem Besuch der zweiten Tante, einer Weißen Hexe, die bei allen Geschwistern den Magietest vornimmt. Er fällt bei der Jüngsten erstaunlicherweise negativ aus. Trotzdem geht es darum, dass sie mitwirkt, eine Welt zu retten, die sie noch nicht einmal kennt, während der Bruder längst zu den Grauen Magiern abgedriftet ist. Und die Bedrohung von der schwarzen Seite wächst …

-“Simon! Herr Simon!” Mit schrillen Rufen lief der langbeinige Junge über den Hof und scheuchte dabei eine Schar von Hühnern auf, die sich friedlich gesonnt hatten und nun laut gackernd das Weite suchten.-

Mit unscheinbarem Gewand und (für Fantasyverhältnisse) geringer Seitenzahl beginnt Susanne Gerdom ihre Trilogie rund um die Zwillinge Anida und Adina, die ihre Welt retten sollen. So weit nichts Neues. Doch dieser alte Hut wird von der Autorin ziemlich gut neu verpackt und nicht zuletzt der locker-flockige Schreibstil lässt die 400 Seiten wie im Flug vergehen. Besonders die aus der Ich-Perspektive erzählten Abschnitte Adinas mit ihrem trockenen Humor sind gelungen und sorgen für mehr als einen Lacher.

Zwar erfährt man nicht allzu viel von den Welten, auf denen die Charaktere leben, doch es reicht aus, dass sich der Leser ein Bild machen kann – der Rest bleibt der Phantasie überlassen. Die Gegensätzlichkeit der Welten, in denen die Zwillinge aufwachsen, sorgt für einen amüsanten Kulturschock Adinas, meiner Meinung nach der beste Teil des Buches.

Die Handlung verläuft sehr gradlinig, was den einzigen Wermutstropfen an dem ansonsten guten Buch darstellt. Mehr als die Geschichte der beiden Hauptpersonen wird nicht erzählt, hier hätte man sich ein wenig mehr gewünscht. Außerdem spart sich die Autorin den Hauptteil der Erklärungen für den nächsten Band: Fragen nach dem Warum werden mit “Es ist noch nicht die richtige Zeit.” auf später verlegt. So hat man zwar am Ende den Hauch einer Ahnung, tappt aber weiter wie Adina und Anida im Dunkeln.
Das Buch macht jedenfalls Lust auf mehr, zum Glück handelt es sich lediglich um den Auftakt. Ein leichter Spaß für Zwischendurch, vielleicht kein Highlight der Fantasy, aber dennoch lesenswert.

Cover des Buches "Anubis" von Wolfgang HohlbeinMogens VanAndt ist Professor für Archäologie an einer kleinen Universität an der Ostküste der USA. Ihm stand einmal eine glänzende Karriere bevor. Doch es gibt einen dunklen Fleck in seiner Vergangenheit. Da erhält er eine neue Chance – ausgerechnet von dem Mann, den er für sein Unglück verantwortlich macht.
Es geht um die größte archäologische Entdeckung auf amerikanischem Boden, einen unterirdischen Tempel in Kalifornien. Einen Tempel, wie es ihn dort gar nicht geben dürfte. Und das Tor, welches die stummen Tempelhüter bewachen, öffnet einen Weg in das Reich der Toten …

-»Willst du behaupten, dass du plötzlich an Gott glaubst?«, fragte er.
»Ich habe gesagt, dass alle diese Welten dort draußen von einem Gott erschaffen worden sind«, bestätigte Graves. »Aber habe ich gesagt«, fügte er hinzu, und plötzlich klang seine Stimme ein kleines bisschen besorgt, »von welchem?«-

Wieder einmal versucht Wolfgang Hohlbein uns mit einem seitenstarken Werk in die dunklen Abgründe der Welt zu führen, Fakten gemischt mit Fiktion auf unheimliche Art zu verbinden und dem Leser eine neue Sichtweise auf unsere Welt zu geben. Und leider bleibt es bei dem Versuch.

Was Hohlbein dann wirklich abliefert, ist eine mehr als dürftige Gruselgeschichte, in der es zwar von Monstern wimmelt, die Spannung aber auf der Strecke bleibt. Dabei ist die Grundidee vielversprechend: ein ägyptischer Tempel in den USA! Etwas, das es nicht geben und das die Sichtweise auf unsere Welt grundlegend verändern dürfte.
Doch dann werden bereits nach knapp 200 Seiten die ersten schakalköpfigen Monster eingebaut, es gibt die ersten Toten. Danach stürzt der Roman in ein wildes Durcheinander von möglichst extremen Entdeckungen und bizarren Kreaturen, dem ich nur mit Mühe folgen konnte. Anscheinend ging es dem Autor ähnlich: Er liefert kaum eine Erklärung, was Mogens und der Rest denn überhaupt gefunden haben. Gelegentlich wird vage eine Andeutung gemacht, aber grundsätzlich nehmen die Charaktere das Gegebene einfach hin und versuchen nicht mal im Ansatz eine Erklärung für das Gefundene zu geben. Bis zum Schluss stellen sich keine Antworten ein, so dass der Leser es sich selbst zusammenreimen darf, was da gerade geschehen ist.

Auch sprachlich muss der Leser einiges hinnehmen. Abgesehen von teilweise wahnwitzig langen Sätzen wiederholt Hohlbein ständig dieselben Ausdrücke, was auf Dauer wirklich stört. Wenn Mogens in fast jedem Kapitel etwas falsch erscheint, es etwas gar nicht geben dürfte oder sein langjähriger Feind Jonathan Graves unmenschlich erscheint oder sich widernatürlich bewegt, dann fragt man sich, ob Hohlbein nicht mehr eingefallen ist oder Mogens einfach an Wahrnehmungsstörungen leidet. Zumal der Autor dann auch keine Erklärung geben kann, was eigentlich genau so falsch sein soll und der Leser damit ganz allein gelassen wird.
Auffällig sind auch die ganzen “Zufälle”, die der Autor braucht, um seine Hauptperson bei der Ausgrabungsstelle zu halten: Immer, wenn Mogens bereit ist, endlich mal seinen Instinkten zu trauen und zu gehen, taucht entweder der Dorfpolizist mit Fragen auf, nimmt ein Unwetter seinen Kurs auf die Ausgrabung oder jemand kommt zu Tode. Das alles wirkt arg konstruiert, so dass einfach keine Spannung aufkommt.
Schade eigentlich, denn hier wird eine gute Idee grundlos verheizt.

Cover des Buches "Die Blutgräfin" von Wolfgang HohlbeinEuropa im 16. Jahrhundert: In einem abseits gelegenen, tief verschneiten Wald stoßen Andrej und Abu Dun auf brutal ermordete Menschen und werden gegen ihren Willen in gefährliche Ereignisse verwickelt. Der Bauer Ulric macht die  Blutgräfin  für die grausamen Morde und für das Verschwinden von mehreren jungen Frauen verantwortlich. Auf der Suche nach dem Täter begegnen sie dem dämonischen Leibwächter der Gräfin. Ihm gelingt das nahezu Unmögliche: Er besiegt Andrej und Abu Dun und bringt sie tatsächlich in Lebensgefahr. Anscheinend unverwundbar und unbezwingbar ist der Unbekannte doch kein Unsterblicher wie sie. Aber wer oder was ist er dann? Und wer verbirgt sich hinter der rätselhaften Blutgräfin?

-Es war die bei weitem größte Eule, die Andrej jemals gesehen hatte. In aufrechter Haltung würde sie ihm mühelos bis zum Oberschenkel reichen, und ihre Spannweite übertraf vermutlich die eines Adlers. (…) Ihr Schnabel, von dem zähflüssig rotes Blut tropfte, machte den Eindruck, als könne sie damit mühelos einem erwachsenen Mann die Hand zermalmen.-

Obwohl Hohlbein eine recht solide Fortsetzung geschrieben hat, hat mich das Buch nicht so wirklich überzeugt. Die Handlung setzt ein paar Wochen nach der Begegnung mit Frederic ein, die Unsterblichen sind wieder mal in einer abgelegenen Gegend mit misstrauischen Bewohnern. Erneut stoßen die beiden Unsterblichen auf ein Gemetzel, finstere Gestalten und dämonische Feinde. Ein altbewährtes Rezept, das auch hier zu einer recht spannenden Geschichte verarbeitet wird, jedoch gibt es einige kleine Schwächen.

Andrej wirkt im ganzen Buch unbeholfen, obwohl er doch eigentlich der erfahrerene Unsterbliche des Duos ist. Er stürzt von einem Gefühlschaos ins nächste, während er selbst kaum an der Handlung teilnimmt und eher von den Ereignissen mitgerissen wird. Ohne zuviel zu verraten, war mir von Anfang an klar, wer die Blutgräfin ist, jedoch gibt es überraschende Wendungen, die den Roman teilweise unvorhersehbar machen.
Pluspunkte verdient der Roman auch durch Andrejs Gegner: mit Blanche hat Hohlbein eine interessante Figur geschaffen, die nicht nur geheimnisvoll, sondern auch glaubwürdig ist, und einen Großteil zur Spannung beiträgt. Die Geschichte an sich ist im Nachhinein ganz gut gelungen, obwohl es hier und da einige Längen gibt.

Das Ende ist ebenso überraschend wie abgeschlossen. Offene Fragen vom fünften und sechsten Band werden überwiegend beantwortet und bilden einen runden Abschluss. Wie Hohlbein die Chronik der Unsterblichen weitererzählen will, bleibt abzuwarten. Der sechste Band jedenfalls ist lesenswert, wenn man ein Fan von Hohlbein ist. Es ist aber nicht der beste Teil der Chronik.

Cover des Buches "Brücke der brennenden Blumen" von Tobias O. MeißnerEin neuer Auftrag führt das Mammut in den bizarren Thost-Wald. Die heimische Kaninchenpopulation hat sich dramatisch reduziert und das ganze Ökosystem ist bedroht. Da Rodraeg noch immer mit dem Tod ringt, brechen Bestar und Eljazokad auf, um sich mit dem Verbindungsmann im Thost zu treffen. Dort angekommen müssen sie feststellen, dass eben jener Selbstmord begangen hat. Völlig auf sich allein gestellt betreten sie den Thost, um herauszufinden, was dort vor sich geht. Doch niemand hätte sie auf den Schrecken vorbereiten können …

-Rot barg der Schnee den schwarzen Wald.-
Prolog

Nach drei Teilen durchbricht der Meißner nun erstmals das gewohnte Schema des Questelösens und widmet sich mehr der vielfach angedeuteten Hintergrundhandlung. Anstatt diese jedoch langsam nach und nach aufzudecken, werden sowohl die Protagonisten als auch der Leser ins kalte Wasser geschubst.

Teil 4 beginnt wie gewohnt mit einem Auftrag, jedoch reisen nur zwei der vier Personen dieses Mal los. Die übliche Handlung, also das Reisen, Erkunden und Nachfragen, endet abrupt nach etwa einem Drittel des Buches und macht einer ziemlichen wirren “zweiten Reise” (ohne jetzt zu viel verraten zu wollen) Platz. Die erinnert am Anfang ziemlich arg an einen Drogentrip, zu fantastisch und effektheischend werden Schlag auf Schlag neue Orte aus dem Boden gestampft, ohne dass man diese in einen Kontext bringen könnte. Im Laufe der Zeit werden aber viele Andeutungen und Gegebenheiten aus den vorherigen Büchern wieder aufgenommen und mit neuen Aspekten versehen. Ein richtiges Gesamtbild erhält man freilich noch nicht, aber das Flickenmuster nimmt langsam Gestalt an.
Zwar erhält man einige Antworten und endlich mehr als eine Ahnung, wie die so lange nur angedeutete Hintergrundhandlung aussehen könnte, letztendlich werden jedoch mehr neue Fragen aufgeworfen als alte beantwortet. Das Ziel der nächsten Bücher bleibt also weiterhin, Licht ins Dunkel zu bringen, aber man hat jetzt wenigstens das sichere Gefühl, dass wirklich mehr in den Büchern steckt als ein reines Questelösen. Ein entsprechender Epilog, der wie jedes Mal scheinbar keinerlei Bezug zur bisherigen Handlung hat, macht das Warten auf den nächsten Teil auch nicht leichter.

Cover des Buches "Das Buch Atrus" von Robin & Rand Miller und David WingroveAtrus lebt mit seiner Großmutter am Rande eines erloschenen Vulkans mitten in der Wüste. Das Leben ist hart, aber Atrus kann sich kein anderes vorstellen. Eines Tages kommt ein Fremder zu ihm und seiner Großmutter und stellt sich als sein Vater Gehn vor. Er will Atrus mitnehmen nach D’ni, jener mysteriösen Welt, die seine Großmutter Anna bereits so oft erwähnt hat. Gemeinsam machen sich Vater und Sohn auf, die Rätsel von D’ni zu erkunden. Dort angekommen, erwarten Atrus viele Überraschungen und Wunder, aber auch viele Gefahren, denn sein Vater verheimlicht ihm etwas …

-»Gehn«, sagte Atrus leise und wiederholte den Namen wie ein Echo.
Der Fremde nickte, dann legte er die Hand von Atrus’ Kopf. »Gut. Geh jetzt und sag deiner Großmutter, dass sie einen Gast hat.«-
4

Das Buch Atrus (The Book of Atrus), der erste Band der Myst-Trilogie, ist ein halbwegs spannendes Buch rund um die Entstehung der “Kult”-Insel Myst, die dem geneigten PC-Spieler bereits hinlänglich bekannt ist. Das Buch entpuppt sich als gut durchdachte Saga, die sich harmonisch in die Myst-Reihe einfügt, ohne irgendwelche Lücken offen zu lassen. Die Spannung bleibt aber irgendwo zwischen dem siebenunddreißigsten und fünften Zeitalter auf der Strecke. Erst gegen Ende bessert es sich wieder, aber auch da ist relativ leicht vorhersehbar, was passieren wird.

Ein riesiger Pluspunkt ist die Welt der D’ni, die durch ihre unglaubliche Komplexität auffällt. Alles ist genauestens durchdacht, jeder Mosaikstein fügt sich am Ende an seinen Platz und erweitert so das Bild über ein Volk, das einmal Millionen von Welten beherrschte.
Wenn sich der Roman wieder auf Atrus und seinen Vater konzentriert, wird das zwar nicht gerade langweilig, quillt aber auch nicht vor Spannung über. Anders als im Nachfolgeband stehen hier eher die Personen und nicht die D’ni im Vordergrund, und da müssten die Autoren noch ein bisschen an sich arbeiten.

Mir war aus dem zweiten Teil schon Gehns Geschichte bekannt und so wusste ich, warum dieser so oder so handelt – für Neueinsteiger dürfte genau das ein Problem sein, denn oft bleiben die Hintergründe der Handlungen der Personen im Dunkeln. Außerdem wäre es hier (mehr als im Buch Ti’ana) hilfreich, das Spiel zu kennen oder zumindest mal von Myst gehört zu haben. Andernfalls dürfte man Probleme bekommen, der Handlung zu folgen, denn die Autoren erklären wenig und setzen voraus, dass der Leser bereits das Spiel kennt.

Schade eigentlich, denn wie der Nachfolger zeigt, steckt viel Potential in D’ni, das man zu spannenderen Geschichten verarbeiten kann.

Cover des Buches "Dämonensommer" von Terry BrooksEs ist der heißeste Sommer seit Jahrzehnten, als zwei unheimliche Fremde in das Städtchen Hopewell in Illinois kommen. Der eine stachelt die Streitigkeiten der Bewohner an, der andere hat offenbar die Fähigkeit, die Schrecken der Zukunft vorherzusehen. Und da ist Nest Freemark, ein junges Mädchen, das auf mysteriöse Weise mit den beiden Männern verbunden ist. Sie kann die übernatürlichen Wesen wahrnehmen, die bereits die ganze Stadt in ihren Bann geschlagen haben …

-Er steht allein im Zentrum einer der vielen ausgebrannten Städte Amerikas, doch in dieser war er schon einmal. Selbst in ihrem zerfallenem, geschwärztem Zustand sind die Gebäude, die ihn umgeben, erkennbar.(…) Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße hängt ein großes Plakat in Fetzen herab: Willkommen in Hopewell, Illinois! Wir wachsen euch ans Herz!-
Prolog

Mit Dämonensommer (Running with a Demon beginnt Terry Brooks eine fantastische Trilogie rund um das Mädchen Nest Freemarks. Sie lebt mit ihren Großeltern in dem beschaulichen Örtchen Hopewell, wobei ihr Leben alles andere als beschaulich ist. Im Geheimen führt sie einen Kampf gegen die “Fresser”, geheimnisvolle Wesen, die nur die Frauen von Nests Familie sehen können. Normalerweise sieht sie nur wenige von ihnen, doch in letzter Zeit werde es immer mehr. Und sie fangen an, Menschen anzugreifen. Gleichzeitig tauchen zwei Fremde auf, die beide mit Nest in irgendeiner Verbindung zu stehen scheinen.

Terry Brooks ist zurecht ein hochgelobter Fantasy-Autor: Dämonensommer zeichnet sich nicht nur durch eine mitreißende Handlung aus; durch den Sprachstil des Autors wird eine fantastische Welt aufgebaut, die den Leser sofort in ihren Bann zieht. Die Charaktere wirken überzeugend und der Waldschrat Pick bringt gekonnt ein wenig Humor in die ansonsten sehr düstere Handlung. Es gelingt dem Autor über den gesamten Roman einen Spannungsbogen aufzubauen, so dass es auch zwischendurch nicht langweilig wird. Offene Fragen werden bis zum Schluss auch offen gehalten, so dass das Ende nicht nach den ersten zwanzig Seiten vorhersehbar ist.
Als Einziges gestört hat mich der Name der Hauptfigur, aber wir wollen mal nicht kleinlich sein.
Der Anfangsroman des Zyklus macht jedenfalls süchtig und man will sofort nach dem nächsten Band greifen.

Cover des Buches "The Destroyer Goddess" von Laura ResnickDie Insel Sileria liegt im Schatten des Vulkans Darshon, in dem die Zerstörergottheit Dar wohnt. Wenn Sie erwacht, bebt die Erde. Seit Jahrhunderten verhielt Sie sich ruhig, trotz der Besatzung durch fremde Eindringlinge – doch Dar beginnt sich zu regen.
Sileria wurde von fremder Herrschaft befreit, nur um unter das Joch der rücksichtslosen Wasserherren zu fallen, mächtigen Magiern, die jene terrorisieren, die von ihrer Gnade und dem Wasser abhängig sind.
Tansen und Mirabar versuchen, die Macht der Wasserherren zu brechen und Sileria endgültig zu befreien. Aber welche Rolle spielt Zarien, ein mysteriöser Junge, der von einer Seegöttin geschickt wurde? Und was hat es mit Mirabars Prophezeiungen auf sich?

-Elelar realzied what Tansen had done as soon as she saw the blood-soaked cloth wrapped around his left hand.-
39

Der zweite Teil von In Fire Forged beschreibt den Höhepunkt der Trilogie The Cronicles of Sirkara, was man auch deutlich am gestiegenen Handlungstempo erkennt. Die Ereignisse verdichten sich immer mehr, Handlungsstränge werden zusammengeführt und ergeben ein überraschendes Gesamtbild. Überhaupt ist dieses Buch unvorhersehbar, ein scheinbar naher Sieg wird zur Niederlage, Freund zu Feind, Liebe zu Hass. Es ist faszinierend, wie sich die einzelnen Schicksale immer wieder verflechten, Nebenpersonen wieder auftauchen und an Bedeutung gewinnen. Die Lösung, die Resnick präsentiert, ist ebenso überraschend wie logisch.

Nicht nur die Handlung, auch die Komplexität der Beziehungen der Charaktere sowie die Charaktere selbst liegen weit über dem Standard von Fantasybüchern. Jeder Held hat seine Ecken und dunklen Geheimnisse, nicht jeder Bösewicht ist nur böse. Resnick versteht es, den Leser fast nur durch die Protagonisten zu fesseln. Nach und nach erfährt man so viele Details, die von Resnick später noch in die Handlung eingebaut werden.

Alles in Allem ist es ein perfekter Abschluss einer überdurchschnittlich guten Trilogie. Zwar schreibt Resnick am Ende, dass mit diesem Buch die Wirrungen der Insel Sileria enden, gleichzeitig aber deutet sie an, dass sie vielleicht erneut zu den Charakteren zurückkehren wird.

Cover des Buches "Die Schwerter von Oranda" von Christiane Zina Chantal Bergner, eine junge Wissenschaftlerin, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den fernen Planeten Oranda zu erforschen. Mithilfe der “Chronotransit”-Technologie ist es möglich, die Geschichte der vor rund 300.000 Jahren untergegangenen Kultur zu erforschen. Während dieser Reisen schlüpft sie in die Rolle einer Kriegerin und dient unter dem Herzog Aldo. Bald kommt Chantal geheimnisvollen Kräften in Gestalt der Neun Lebenden Schwerter auf die Spur. Der Sage zufolge soll im Verborgenen noch ein Zehntes Schwert existieren, das über die anderen gebietet. Als ein feindlicher Herzog sich im Besitz dieses Meisterschwertes wähnt, entbrennt ein Kampf um die Macht auf Oranda.

-»Kann man denn nicht mal in Ruhe die Menschheit vor etwas abgrundtief Bösem retten, ohne dass einen die Leute verarschen?« beschwerte sich Vionuri kopfschüttelnd.-
10

Mit Die Schwerter von Oranda präsentiert Christiane Zina einen interessanten Mix aus Science-Fiction und Fantasy, der jedoch trotz guter Thematik allzu viel auf allzu wenig Seiten abhandeln will.
Am schwierigsten zu beschreiben ist die Handlung: eine durchaus spannende Zweiteilung in die hochtechnisierte Welt des 24. Jahrhunderts zum einen, die mittelalterliche Welt von Oranda zum anderen. Chantal steht zwischen diesen beiden Seiten und hat das als “Saronsky-Syndrom” im Buch bezeichnete Problem: als Wissenschaftlerin soll sie Fakten sammeln, ganz nüchtern und steril, doch sie lebt in Oranda und verliert sehr schnell ihre Objektivität, identifiziert sich mit ihrer Rolle als Kämpferin und steht nun zwischen den Fronten. Die moderne Welt erscheint ihr nach und nach seltsam verkehrt – man lebt mehr oder weniger hauptsächlich online und geht keine Risiken ein, während in Oranda noch “richtig gelebt” wird, mit Alkohol, körperlicher Nähe und Schwertkämpfen. Der daraus resultierende Konflikt ist der Hauptstrang des Buches und wird auch sehr gut dargestellt.
Das Problem ist aber, dass dieser einfach nicht ausreicht, um das Buch zu füllen, daher wird eine entsprechende Hintergrundthematik eingebaut, die allzu überladen ist:
Pseudo-philosophische Gespräche über die Grundprobleme der Menschheit, der Machtkampf in Oranda, Sagen und Mythen des Planeten … – all das findet auf nur 300 Seiten Platz. Wenn man einen schnellen Lesefluss hat, erscheint einem der Roman ziemlich überladen. Bei so wenig Seiten werden meistens auch nur Andeutungen gemacht und nur die nötigsten Informationen erwähnt, die dann zwar passend sind, aber gerade durch ihre Knappheit enttäuschen. Man würde einfach gerne mehr erfahren, denn die fiktive Welt bietet allerlei ungenutztes Potential. Kein Wunder, dass da einige Handlungsstränge ziemlich gerupft wirken: Orandas Machtkampf ist nicht gerade der große Wurf und die Schwertkämpfe sind maximal eine halbe Seite lang. Auch über Oranda selbst erfährt man nicht viel.

Relativ gradlinig erreicht man dann auch das Ende, keine Seite wurde für Drumherumreden verschwendet. Ein paar Seiten mehr (oder ein paar Hinweise weniger) hätten nicht geschadet. Das Ende kommt also schnell und ziemlich unbefriedigend, auf ein paar Seiten (fast auf Zeilenniveau!) werden alle Handlungsstränge auf die Schnelle abgewickelt.

Bis auf Chantal sind die Charaktere ziemlich platt und schematisch – der Herzog, der Krieger, die Heilerin, der Zyniker, die Philosophin, die Bösen. Schluss. Mehr braucht man nicht, mehr kriegt man nicht. Ob Chantal das alleine aufwiegen kann, muss jeder selbst entscheiden.
Dafür ist der Schreibstil von Frau Zina frisch und lässt sich leicht lesen. Ein paar nette Anekdoten runden das Ganz noch ab.
Im Großen und Ganzen merkt man jedenfalls, dass das Schreiben der Autorin Spass gemacht hat: Neben der fast obligatorischen Karte findet sich noch ein kleines Lexikon mit weiteren “Literaturhinweisen” zu Oranda sowie ein Sprachführer. Nette kleine Extras, die zeigen, dass sich Frau Zina sehr Mühe gibt, ihre Welt lebendig zu präsentieren. Aufgrund der wenigen Beschreibungen gelingt das jedoch nur teilweise.

Cover des Buches "Disappearing Nightly" von Laura ResnickEsther Diamond hat kein Glück. Sie ist Schauspielerin in New York, doch ihr großer Durchbruch lässt auf sich warten. Als sie endlich eine Rolle in einem kleinen Off-Broadway-Stück namens Sorcerer! bekommt, hofft sie zumindest auf gute Kritiken. Doch während die Show gerade beginnt, einigermaßen Erfolg zu haben, verschwindet Golly Gee, die weibliche Hauptrolle, während des Stückes spurlos. Esther, die Zweitbesetzung, erhält endlich ihre Chance auf den erwarteten Durchbruch. Doch was ist mit Golly Gee wirklich passiert? Esther erhält mysteriöse Warnungen, dass ihr das gleiche Schicksal bevorsteht, wenn sie die Hauptrolle übernimmt. Und nicht nur das, denn plötzlich verschwinden noch mehr Menschen während der Auftritte spurlos …

-»I could feel the forces of chaos encroaching on my cosmic destiny,« he said in a shaken voice.
»New York cabs take some people that way.”-
Chapter 3

Nachdem ich die Sirkara-Chroniken von Laura Resnick gelesen habe, habe ich die Autorin zu meinen Favoritinnen hinzugefügt und auf neue Bücher von ihr gewartet. Endlich habe ich es nun auch geschafft, das neueste Werk zu lesen; enttäuscht wurde ich nicht.

Wie bereits in der Sirkara-Reihe setzt die Autorin hauptsächlich auf die Charaktere. Ein bunt zusammengewürfelter Haufen begegnet uns darin: Esther, die erfolglose Schauspielerin, ist wunderbar spitzfindig und nie um eine Antwort verlegen, was der größte Pluspunkt für dieses Romans ist. Die Dialoge sind herrlich erfrischend und teilweise echt witzig, so dass ich mehr als nur einmal lachen musste. Auch die anderen Charaktere – von “Magiern” über den Cowboy bis zur Drag Queen – sind lebendig und einfach sympathisch. Am Ende jedoch werden es einfach zu viele Charaktere auf zu wenig Seiten, als dass es noch irgendwelche tiefgründigen Beschreibungen geben könnte, einzige Ausnahme ist natürlich die Protagonistin.

Die Story beginnt spannend und innovativ, ebbt aber nach den ersten 100 Seiten ein wenig ab, das Ende ist leider nach Schema F. Trotz allem sorgt besonders der Anfang für ein unterhaltsames Lesevergnügen, so dass sich der Kauf allemal gelohnt hat. Alles im Allem hat sich Frau Resnick durch den Roman in meiner Riege der Favoritinnen bestätigen können und ich freue mich auf die nächsten Bücher.

Cover des Buches "Die Drachen" von Julia ConradIn einer Welt voller Magie und Wunder leben Fabeltiere und eine noch junge Menschheit gemeinsam. Um später die Herrschaft über die Welt an sich reißen zu können, unterstützten die bösen Drachen einen Emporkömmling.
Dieser wird laut einer Prophezeiung in einer fernen Zeit für seine Schandtaten bestraft, und dann wollen sie ihn überlisten. Doch nach der Prophezeiung ist es auch möglich, die Welt wieder in einen Ort der Harmonie zu verwandeln …

-Einst bändigten die Drachen die Urkräfte des Kosmos und lebten in ihrem blühenden Reich Chatundra einträchtig mit der Natur und ihren Geschöpfen.-
Prolog

Mit Die Drachen präsentiert Piper ein phantasievolles, wenn auch leidlich spannendes Werk in einer komplexen, aber überfrachtet wirkenden Welt.
Das Hauptproblem des Romans ist, dass er eine epische Geschichte in gerade mal 500 Seiten erzählen will. Man hat kaum richtig Zeit, sich halbwegs mit der Welt vertraut zu machen, da ist das Buch auch schon vorbei. Die Schnipsel, die man geliefert bekommt, reichen gerade mal für einen groben Überblick.
Hinzu kommt, dass die Welt sehr fremdartig ist. Nichts ist wie auf der Erde, angefangen von der Flora und Fauna bis hin zu den Kulturen, die jede für sich ganz unterschiedlich zu der Vorhergehenden ist. Gute Ideen (wie etwa die Tronten – halb Pflanze, halb Tier) gehen zwischen all den nichtssagenden Namen, mit denen man zugeworfen wird, unter. Die Autorin beweist damit zwar viel Phantasie, und einige gute Ideen dringen auch bis zum Leser durch, aber für die paar Seiten war das definitiv zu viel des Guten.

Daraus folgt auch, dass man sich mit den Charakteren eigentlich nicht identifizieren kann. Allein 13 Auserwählte gibt es, die meist nicht mehr als Namen bleiben, dazu noch jede Menge Nebenpersonen (Hexen, Drachen, Bösewichte…). Ein paar werden zwar ins Jenseits befördert, aber das lässt einen kalt, da man die Personen gerade mal eine Seite kennt. Man springt von der einen Seite des Kontinents auf die andere, ohne mehr als fünf Seiten bei einer Person zu verweilen. Dies ist aufgrund der Komplexität des Buches recht anstrengend, erst nach und nach kann man die einzelnen Episoden in einen Kontext bringen.

Etwa ab der Mitte des Buches konzentriert sich die Autorin dann auf eine Gruppe und bleibt länger als drei Seiten bei dieser, was das Buch davor bewahrt, ganz zerstückelt zu enden, und dem Lesespass ein wenig Schub gibt.
Das Ende folgt abrupt und weniger episch, als man es vielleicht erwartet hat. Auf 40 Seiten wird alles ohne großes Tamtam zu Ende geführt, ein paar mehr Seiten hätten dem Roman wirklich gut getan.

Einen Pluspunkt gibt es aber für die Darstellung der Drachen per se. Die Autorin versucht weitgehend Klischees (echsenähnlich, schuppig, grün, Feuer speiend) zu vermeiden und erfindet ihre “eigene” Formen von Drachen: Von Wurmähnlichen über den (doch vorhandenen) Standarddrachen bis zu den Gestaltwandlern wird eine bunte Mischung weit jenseits des Erwarteten präsentiert, doch auch hier trifft manchmal der Hauptkritikpunkt zu: weniger wäre mehr gewesen.

Cover des Buches "Drachenzorn" von Naomi Novik Eigentlich möchten Will Laurence und Temeraire nach ihrem Aufenthalt in China nichts lieber, als schnellstmöglich nach England zurückzukehren.
Doch da überbringt ihnen ein Bote des Königs einen neuen Auftrag: sie sollen sich nach Istanbul begeben, um dort drei Dracheneier in Empfang zu nehmen und sie sicher vor dem Schlüpfen nach England zu bringen.
Von Anfang an steht ihre Mission unter keinem guten Stern, denn Lien, das Albino-Drachenweibchen, gibt Temeraire die Schuld am Tod ihres Herren und hat nur ein Ziel: Rache.

-Träge blies der Wind über Macao. Er erfrischte nicht, sondern rührte nur den faulig salzigen Geruch des Hafens nach totem Fisch und den großen Haufen schwarzroten Seetangs und den Gestank der Abfälle der Menschen und Drachen ein wenig auf.-
1

Temeraires drittes Abenteuer liest sich ebenso locker wie seine Vorgänger, kommt jedoch schneller in Fahrt und bietet mehr Handlung. Während man in den ersten beiden Bänden die Story leicht zusammenfassen konnte, werden dieses Mal mehr Seiten in den tatsächlichen Handlungsverlauf investiert. So weit, so gut.

Nach drei Büchern sollte man mittlerweile mit den Figuren vertraut sein. Laurence, der als steifer, ehrenhafter Engländer hervorragend getroffen wurde, sowie Temeraire, der mit seinen teilweise naiven Fragen Laurences Weltbild immer wieder ins Wanken bringen kann, bilden ein gutes Gespann für den Roman. Die restlichen Figuren allerdings bleiben blass. Das mag teilweise auch mit der hohen Sterblichkeitsrate von Temeraires Besatzung zu tun haben, über den Rest erfährt man jedenfalls überaus wenig. Und so lässt der Tod der Mannschaftsmitglieder den Leser recht kalt.

Das eigentlich Besondere an den Romanen von Frau Novik ist die Tatsache, wie gut sie Drachen in die Historie eingebaut hat. Drachen wirken nicht wie künstlich eingefügt, sondern als ob sie schon immer da gewesen wären. Geschickt verbindet sie die historischen Fakten mit ihrer Geschichte, und man ist als Leser erstaunt, wie gut beides miteinander zu einem fesselnden Buch verwoben ist.
Sowohl Kenner von historischen Romanen als auch Leser, die eine Geschichtsstunde der etwas anderen Art erleben wollen, werden hier voll auf ihre Kosten kommen.

Cover des Buches "Das dunkle Fort" von Simon R. GreenZehn Jahre nach dem Dämonenkrieg herrscht mehr oder weniger Frieden im Hagreich, der Dunkelwald ist wieder ruhig, Dämonen werden kaum noch gesehen.
Doch dann reißt der Kontakt zu einem Fort ab, das einen Teil des Grenzwaldes zwischen Grundland und Hagreich bewacht. Eine Gruppe Ranger um Duncan MacNeil wird ausgeschickt um herauszufinden, was passiert ist.
Was sie dort finden, übersteigt all ihre Befürchtungen. Tief unter dem Fort lauert etwas Unvorstellbares, und es beginnt zu erwachen …

-“Es ist das Biest. Es weiß, was uns Angst macht.”-
Prolog

Leider muss ich sagen, dass ich mir den Folgeband doch etwas anders vorgestellt habe. Im Gegensatz zu Das Regenbogenschwert (Blue Moon Rising), dem ersten Band des Dämonen-Zyklus, bleibt Green hier durchweg ernst, es finden sich keine Ironie und Anekdoten, kein Witz oder Seitenhiebe auf andere Bücher. Der locker leichte Stil des Autors fehlt irgendwie ganz und ich war überrascht, wie todernst doch plötzlich alles geworden ist. Nicht, dass der Band jetzt von A bis Z schlecht geworden ist. Der Autor schafft es schon, den Leser wieder in seinen Bann zu ziehen und präsentiert eine durchaus spannende Geschichte. Aber ich vermisse eindeutig den Witz, den Green in seinem Vorgängerband so geschickt eingearbeitet hat.

Natürlich darf dann auch nicht die gewisse Portion Tragik fehlen, und so hat mehr als ein Charakter ein sehr schweres Leben hinter sich. Ganz nebenbei fand ich die Namen der Personen alle ein wenig zu englisch (Duncan, Constance, Giles, Jessica Flint…), in einem Land wie dem Hagreich (was ja nun recht wenig mit unserer Welt gemeinsam hat) fällt das doch ziemlich ins Auge.

Außerdem sind mir noch einige Unstimmigkeiten in der Übersetzung aufgefallen. War es z.B. im Regenbogenschwert der “Dunkelwald”, der die Menschen bedrohte, dann ist es nun der “Finsterholz” (!). Solche Kleinigkeiten stören den Lesefluss ungemein, da hätte der Übersetzer ruhig mal im anderen Band nachschlagen können.
Alles in allem also nur eine mäßige Fortsetzung, die lange nicht an den Vorgänger herankommt.

Cover des Buches "Eldest" von Christopher PaoliniNach der zunächst siegreichen Schlacht bei Farthen Dûr, bei der Eragon schwer verletzt wurde, ereilt die Varden ein weiterer Schicksalsschlag: Murthag, Ajihad und die magiebegabten Zwillinge werden von einer versprengten Urgal-Truppe überrascht und getötet. Ajihads Tochter Nasuada wird nach inneren Machtkämpfen die neue Anführerin, doch viel Zeit bleibt nicht: Galbatorix weiß nun von dem Versteck der Varden, sie müssen nach Surda fliehen. Gleichzeitig wird Eragon zu den Elfen nach Ellesméra geschickt um seine Ausbildung als Reiter zu vollenden. Doch nicht nur im fernen Süden, auch in Carvahall spitzt sich die Lage zu, denn Roran, das einzige noch lebende Familienmitglied von Eragon, ist ins Visier von Galbatorix geraten.

-I don’ know what I’ll do. I certainly can’t fight for the Varden like this.
Don’t think about it, she counseled. You can do nothing about your condition, and you’ll only make yourself feel worse. Live in the present, remember the past, and fear not the future, for it doesn’t exist and never shall. There is only now.-
Black Morning Glory

Ein paar Jahre sind seit Eragon ins Land gegangen, der Autor ist dem Teenageralter entwachsen und das zeigt sich auch in seinem Buch. Anders als sein Vorgänger, dem man die Wünsche und Träume eines Fünfzehnjährigen anmerkte, hat dieses Buch an Komplexität und Spannung deutlich zugenommen.

Der größte Pluspunkt für mich war, dass nicht mehr nur die Geschichte von Eragon erzählt wird, während die anderen Personen mehr oder weniger im Hintergrund stehen, sondern dass die Perspektive zwischen Eragon, Roran und Nasuada wechselt. Dadurch erhält das Buch gleich viel mehr Tiefe und Komplexität. Teilweise hat es mich mehr interessiert, was aus den Dorfbewohnern wird, als das, was Eragon gerade bei den Elfen lernt. 😉
Ein weiterer Pluspunkt: Die Handlung gewinnt an Fahrt und wirkt schon aufgrund des Perspektivenwechsels nicht mehr allzu stur gradlinig. Insgesamt ist es auch wesentlich spannender als sein Vorgänger, so dass die Seiten geradezu vorbeifliegen.

Die Personen, allen voran natürlich die genannten drei, erhalten im Laufe der Zeit eine Tiefe, die man bei Eragon vermisste, und runden so den Roman noch ab.
Die Stärken, die sich bei dem ersten Teil bereits andeuteten, konnte Paolini in den vergangenen Jahren also ausbauen und damit einen Roman schaffen, der sich in Sachen Spannung und Komplexität nicht verstecken muss.
Negativ anzumerken gibt es eigentlich kaum was, ab und zu sind ein paar kleine Handlungsschwächen drin, aber nichts, was dem Lesespaß einen Abbruch tun würde. So manch einen wird das offene Ende stören, und das Warten auf den dritten Teil fällt jetzt schon schwer …

Cover des Buches "Elfenhügel" von Raymond E. FeistPhil Hastings ist ein glücklicher Mann: Er hat Geld, Erfolg und eine Familie, die das Leben auf dem Land in vollen Zügen genießt. Das Haus der Hastings liegt jedoch im Schatten eines sagenumwobenen Hügels, der seit jeher Okkultisten und Abenteurer anlockt.
Hier machen Hastings Söhne eine unheimliche Entdeckung. Im Elfenhügel hausen tatsächlich seltsame Geschöpfe. Aus dem Spiel wird bald gefährlicher Ernst, als Hastings feststellen muss, dass seine Söhne vertauscht wurden …

-Vor dem Schlafzimmerfenster der Jungen glitt etwas Dunkles und Fremdartiges die Regenrinne hinab und schwang sich auf den nächstgelegenen Ast. Es kletterte den Baum hinunter, sprang von Ast zu Ast und ließ sich die letzten Meter fallen. Es bewegte sich unnatürlich schnell und mit wiegendem Gang, ein gebeugeter, affenartiger Schemen. –
Der Hügel des Erlkönigs – Juni; 5. Kapitel

Raymond Feist versteht es, wirklich gute Fantasy-Bücher zu schreiben – und Elfenhügel ist so eines. Die Geschichte der Familie Hastings, die in ein altes Haus mit riesigem Grundstück zieht, ist eines der besten Bücher, die ich bisher gelesen habe.

Schon auf den ersten Seiten wird Spannung erzeugt, die sich das ganze Buch über halten kann. Der keltische Hintergrund der Geschichte ist wunderbar eingebaut und führt zu einem atmosphärisch dichten Roman, der mich sofort gefesselt hat. Die Ereignisse, in welche die Hastings hineingezogen werden, werden grandios erzählt und erzeugen (besonders gegen Ende) ein Gänsehautgefühl beim Leser. Die Charaktere des Romans werden facettenreich und glaubwürdig dargestellt, so dass es leicht fällt, sich mit ihnen zu identifizieren.

Was mir besonders gut gefallen hat, ist, dass Feist nicht zum alten Schema Gut/Böse greift. Es gibt natürlich einen magischen Gegenspieler, doch seine Position wird gegen Ende in ein ganz anderes Licht getaucht, als man es zu Beginn erwartet. Überhaupt ist der Roman vor allem eines: unvorhersehbar. Ich hatte bis zum Schluss keine Ahnung, wie es enden würde, was es mit den seltsamen Geschöpfen auf sich hat und wie die geheimnisvollen menschlichen Besucher in das Bild passen.
Die Lösung, die Feist präsentiert, ist genauso faszinierend wie überraschend. Ein wirklich gelungener Roman. Das einzige, was fehlt, ist Langeweile!

Cover des Buches "Fahrenheit 451" von Ray BradburyGuy Montag ist Angehöriger des staatlichen Ordnungsdienstes. Seine Aufgabe ist es, versteckte Bücher und Schriften aufzustöbern und zu verbrennen, denn für den Staat, der über Bücher absolute Kontrolle ausüben will und keine Privatsphäre duldet, sind Bücher eine gefährliche Quelle subversiver Gedanken und aufrührerischer Ideen.
Bislang hat Guy Montag seinen Dienst pflichtgetreu getan, ohne sich viele Gedanken um sein Tun zu machen. Als er der schönen Clarisse begegnet, lernt er eine andere Welt kennen, eine Welt der Fantasie, der Sprache und des Gefühls, und er beginnt über die Trostlosigkeit der Wirklichkeit nachzudenken …

-Es war eine Lust, Feuer zu legen.
Es war eine eigene Lust, zu sehen, wie etwas verzehrt wurde, wie es schwarz und wie es zu etwas anderem wurde. –
1

Fahrenheit 451 ist eines der bekanntesten Bücher von Ray Bradbury und beschreibt in einem erschreckendem Szenario die Welt, wie sie einmal aussehen könnte: Bücher sind verboten, die Menschen sind nur noch leere Hüllen, die durch ihr Leben laufen ohne wirklich zu leben, der Staat kontrolliert alles und versucht die Bewohner durch permanente Überwachung und vorgetäuschtes Lebensglück zu unterdrücken.
Was zunächst wie eine Mischung aus Brave New World (Schöne neue Welt) und 1984 klingt (tatsächlich findet man einige ähnliche Ideen in den beiden großen Antiutopien), entwickelt sich rapide zu einer beklemmenden und apokalyptischen Vision, die mit einem großen Knall endet.

Einige kleine Schwierigkeiten gab es jedoch: Den Stil von Bradbury fand ich manchmal etwas holprig und schwer zu lesen. Wenn man sich gerade in die Welt eingefunden hat, passiert etwas, das die gewohnte Welt des Protagonisten zusammenbrechen lässt, oder das Buch ist zu Ende. Trotzdem verschlingt man diese 170 Seiten regelrecht, weil der Autor durch immer neue Ideen einen Spannungsbogen über das ganze Buch halten kann.

Das wirklich Unheimliche ist aber, dass man heute die Entwicklungen, die dem Szenario zugrunde liegen, schon sehen kann: den Siegeszug des Fernsehens z.B. hat Bradbury schon in den 50er Jahren vorhergesehen. Dass wir vielleicht auf genau die Zukunft zusteuern, vor der Bradbury warnt, ist durchaus möglich. Daran erkennt man wirklich gute Literatur.

Gott sei Dank kann man das Buch zuklappen, ein schales Gefühl aber bleibt.

Cover des Buches A Feast for Crows von George R.R. MartinDer Krieg in Westeros ist zum Erliegen gekommen. Mit Tywin Lannister ist der letzte große Feldherr und Herrscher der Vergangenheit ermordet worden und seine machtgierige Tochter Cersei sitzt als Regentin auf dem Eisenthron. Doch der Eindruck des Friedens täuscht, und es bleibt nicht viel Zeit für die Bewohner von Westeros, ihre Verstorbenen zu begraben und sich auf die Ankunft des Winters vorzubereiten, denn in King’s Landing und den anderen Machtstätten des Reiches werden schon wieder neue Bündnisse geschmiedet und Intrigen geplant. Es ist die Ruhe vor einem noch gewaltigeren Sturm.

-“Dragons”, said Mollander.-
Prologue

Um eins vorweg zu nehmen: im Großen und Ganzen bleibt Martin sich treu, das Buch ist keine Enttäuschung oder ein Beweis, dass der Autor langsam den Faden verliert und die Geschichte maßlos in die Länge zieht. Dennoch hat der vierte Band dieser Saga so einige Schwächen, die das Lesevergnügen ein wenig schmälern.
Abgesehen davon, dass die Hälfte der Charaktere fehlt, ist die Handlung nicht so interessant wie bei den Vorgängern.

Der Krieg ist weitgehend geschlagen, jetzt ist, wie der Titel schon sagt, die Zeit der Krähen. Intrigen und Machtspiele zwischen Cersei (die im Vergleich mit den anderen Charakteren den Hauptteil des Buches stellt) und dem Rest von Westeros stehen im Vordergrund.
Das ist aber nicht der Grund, weshalb das Buch schlechter ist als die ersten drei Teile. Meiner Meinung nach darf Westeros ruhig erst einmal zur Ruhe kommen, außerdem sind die Machtspiele rund um den Königshof sehr intelligent ausgearbeitet und beschrieben. Überraschungen gibt es zur genüge.

Zunächst einmal kommen neben den bekannten Charakteren noch ein paar Neue hinzu, die man erst zuordnen muss; keine allzu leichte Aufgabe, wenn man seit dem Erscheinen des letzten Bandes nicht mehr in Westeros zu Besuch war. Nach einigem Nachlesen und Hin- und Herblättern dürfte man dieses Hindernis schnell überwunden haben.
Die Handlung ist gleichzeitig Stärke wie Schwäche des Buches. Leider merkt man ihm doch an, dass es lediglich ein Brückenbuch hin zu den Folgebände ist. Zwar gibt es wieder jede Menge spannende und raffinierte Handlungsstränge, die einem zum Weiterlesen ermutigen, aber irgendwie schafft es Martin in jedem zweiten Kapitel mindestens eine Sex-Szene unterzubringen. Ich persönlich habe nichts gegen Sexszenen in Fantasybüchern, aber bitte in Maßen und nicht in Massen. Einzig Brienne darf noch mehr oder wenig unbehelligt ihrer Wege gehen (obwohl ihr jedes Mal angedroht wird, sie zu vergewaltigen), ansonsten scheint nach dem Krieg ein großes Liebesbedürfnis zu herrschen und jeder darf einmal (zweimal, dreimal…). Also bitte, Herr Martin! Das können Sie besser. Auch ohne große Schlachten sind Ihre Bücher allemal lesenswert!

Gemäß der Handlung wird auch die Sprache derber. Das ist okay, wenn Martin aus der Sicht von normalen Menschen schreibt, und es trägt dazu bei, das Buch realistischer zu machen. Aber irgendwann, nachdem der zehnte “edle” Ritter nur noch von dem Einen träumt oder die Hofdamen ihre Lust preisgeben und das mit entsprechenden Worten verdeutlichen, will man die Stellen einfach nur überspringen.
Das alles heißt aber jetzt bei weitem nicht, dass der Roman völlig daneben ist. Wie gesagt, im Großen und Ganzen wieder ein toller Roman aus Westeros, nur nicht ganz so gut wie seine Vorgänger.

Cover des Buches "Flammenherz" von Laura ResnickEin Aufstand erschüttert die Insel Sileria, als die Unterdrückten des Landes gegen die kriegerischen Valdani aufbegehren. Josarian, der junge Schwertmeister Tansen und die Feuermagierin Mirabar setzen ihr Leben aufs Spiel, um Sileria endlich die ersehnte Freiheit zu bringen. Doch der wahre Feind lauert in ihren eigenen Reihen – in der Gestalt der Wasserherren, die ihre eigenen Pläne schmieden. Und zu alledem soll Josarian durch die Feuerprobe beweisen, dass er tatsächlich der seit Jahrhunderten prophezeite Befreier des Landes ist …

-»Mit meinen Feinden werde ich fertig, aber Dar schütze mich vor meinen Freunden.«.-
Silerisches Sprichwort

Nachdem man im ersten Band mit den Personen, der Welt und dem Konflikt bekannt gemacht wurde, steht der zweite ganz im Zeichen der Rebellion, die nach und nach ganz Sileria erfasst. Ganz im Stil von Feuerbringer stehen auch hier die Charaktere im Vordergrund: Intrigen, Schicksalsschläge, Machtkämpfe, Verrat und Liebe lassen die Personen zu lebendigen Menschen werden, mit denen der Leser mitfiebert.

Doch auch die Welt, in der die Charaktere leben, zeugt von Resnicks großer Begabung. Sileria mit ihren Bewohnern wird durch den Erzählstil der Autorin zu einer fast realen Insel, in der die Wasserherren, die Besatzer und die shalaheen um die Vormachtstellung kämpfen. Durch die Dynamik der einzelnen Gruppen, durch ihre Konflikte und Kämpfe entsteht eine glaubwürdige, wenn auch ziemlich brutale Welt, in der der Leser sich gut hineinversetzen kann.

Aber auch der Plot kommt nicht zu kurz. Da man die Charaktere nun ja schon besser kennt, baut Resnick auch die Handlung weiter aus: geschickt verknüpft die Autorin dabei persönliche Schicksale der Hauptpersonen mit der immer größer werdenden Rebellion. Resnick schafft es, durch immer neue Probleme, Intrigen oder Verrat eine wirklich spannende Geschichte zu erzählen, die mich bis zum Schluss gefesselt hat. Durch das überraschende, dramatische Ende möchte man sofort zum nächsten Teil greifen, doch dabei gibt’s Probleme: da die Chronik nur zur Hälfte übersetzt wurde, bleibt einem nichts anderes übrig, als auf die Originale zurückzugreifen. Der Weg von Josarian von einem einfachen Schmuggler bis hin zum Anführer der Rebellen ist jedenfalls alles andere als langweilig und hochgradig suchterzeugend.

Cover von Der Gejagte von Wolfgang HohlbeinAndrej und Abu Dun haben nach vielen Jahren der Verfolgung und Ruhelosigkeit endlich einen Ort der Zuflucht gefunden. Malta ist für sie eine neue Heimat geworden. Doch der Friede währt nicht lange. Im Jahr 1565 bedroht das Osmanische Reich das christliche Abendland. Die übermächtige türkische Flotte bereitet einen Angriff auf die kleine Insel im Mittelmeer vor, der das endgültige Ende von Ruhe und Frieden für ihre Bewohner, aber auch für die beiden Unsterblichen bedeutet. Denn die Ordensritter kämpfen nicht nur gegen einen zahlenmäßig weit überlegenen Gegner, sondern auch gegen einen ungeheuer mächtigen Vampyr …

-Es war nicht das erste Mal, dass er gegen ein Wesen seiner eigenen Art antrat, auch nicht das erste Mal, dass er es mit einem Gegner zu tun bekam, der ihm überlegen war, und doch hatte er noch niemals eine solche … ja, es hatte keinen Sinn zu leugnen: Angst gehabt.-
20. Mai 1565, Seite 216

Das Zitat oben sagt eigentlich so ziemlich alles aus. Andrej und Abu Dun haben es (man staune!) schon wieder mit einem mächtigen Gegner zu tun, dem sie nicht gewachsen sind. Nebenbei wird noch die Geschichte eines aussichtslosen Krieges des Johanniterordens gegen die Türken beschrieben, der aber im ganzen Buch weder richtig in Fahrt kommt, noch irgendwie Spannung erzeugt. Und da wären wir auch schon beim eigentlichen Manko, denn eines ist der Roman auf keinen Fall: spannend. Die Handlung ist vorhersehbar, die Personen sind nach Schema F konstruiert – es kann einfach keine Spannung aufkommen. Hier und da werden ein paar Antworten auf das Wesen des Vampyrs (wonach Andrej ja seit Anfang des Zyklus sucht) eingestreut, aber natürlich erfährt weder Andrej noch der Leser wirklich etwas über den Vampyr. Und auch der übermächtige Gegner der beiden Gefährten gibt natürlich keine Antworten, sondern wirft weitere Fragen auf, die unbeantwortet bleiben. Am Ende weiß man weder, wer der Vampyr war, noch welche Motive er hat oder was er letztendlich ist. Auch die anderen Personen, die vorkommen, sind sehr streng durchkonstruiert: der alte, aber weise Großmeister, sein ebenso weiser Sekräter, der skeptische (und später böse) Widersacher aus den eignen Reihen und schließlich die armen Opfer des Vampyrs, die Andrej und Abu Dun retten müssen. Und im Hintergrund natürlich die grauenhafte türkische Armee, die aber ohnehin nur wie eine Wolke am Rand des Lesehorizonts auftaucht. Versuche, die menschlichen Schicksale von Belagerung und Krieg zu beleuchten, sind zum Scheitern verurteilt, einfach aus dem Grund, weil Hohlbein es nicht ernsthaft versucht – die Leiden von Andrej (die er seit Jahrhunderten mit sich herumträgt und die mehr als einmal ausführlich erklärt wurden) und später Abu Dun sind ja auch viel interessanter.
Einzig der Schluss rettet das Buch doch noch irgendwie vor dem totalen Absturz, wird doch zumindest die Tragik der Lage deutlich und wie sehr die Unsterblichen eigentlich unter ihrer Unsterblichkeit leiden. Das reicht aber bei weitem nicht aus um das Buch weiterzuempfehlen, einzig eingefleischte Hohlbeinfans, die wissen wollen, wie es weitergeht, könnten es sich überlegen, es zu kaufen. Ein Muss ist es nicht.

Cover des Buches "Herr des Lichts" von Janny Wurts Der Kampf gegen den Nebelgeist ist in vollem Gange, seine Macht schwindet bereits. Zum ersten Mal seit fünf Jahrhunderten sehen die Menschen in Athera wieder die Sonne. Doch während des Kampfes entkommt unbemerkt eine Wesenheit des Geistes und nimmt Lysaer, den Herrn des Lichts, in Besitz. Er sät Zwietracht zwischen den Halbbrüdern und schürt ihren Hass aufeinander. Während der Krönungszeremonie eskaliert die Situation…

-»Ihr braucht mich gar nicht«, schimpfte Dakar. »Warum habt Ihr dann darauf bestanden, dass ich mitkomme?«
»Das hat Kharadmon dir doch bereits erklärt.« Ungehalten ließ Asandir von dem komplizierten Zauber ab. Er wandte sich um und bedachte Dakar mit einem Blick, aufgebracht genug, jenem eine Gänsehaut zu verursachen. »Dein Körper braucht die Bewegung.«-
Verwahrung

Janny Wurts epische Geschichte geht in die zweite Runde. Nach einem gelungenem Anfang versucht sich die Autorin mit Spannung und Dramatik selbst zu übertreffen, und es gelingt ihr sogar. Atemlos verfolgt man den Fluch des Nebelgeistes und seine tragischen Auswirkungen und fiebert einem packenden Finale entgegen. Einzig einige Handlungsmotive und Gedankengänge der handelnden Personen haben sich mir verschlossen, jedoch dem Lesespaß kaum einen Abbruch getan.

Der zweite Teil knüpft nahtlos an die Handlungsstränge des Vorgängers an und übertrifft diesen bei weitem. Der Fluch des Nebelgeistes offenbart sich in schrecklicher Weise und ergreift Besitz von den beiden Halbbrüdern, die sich nun als erbitterte Feinde gegenüber stehen. Der Wandel von Verbündeten zu Feinden ist sehr gut dargestellt und nachvollziehbar, betrachtet man die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Prinzen.

Der Stil von Frau Wurts ist unglaublich packend (und das trotz Übersetzung!). Man verliert sich förmlich in den Seiten, während man in Athera unterwegs ist, und das Buch ist schneller zu Ende, als einem lieb ist. Dabei schafft die Autorin eine stimmige, atmosphärisch dichte Welt, wie man sie selten erlebt. Mit viel Liebe zum Detail erwacht Athera zum Leben. Auch wenn keine Karte mit abgedruckt ist, kann man sich auf der Webseite der Autorin eine interaktive Karte für ein besseres Verständnis anschauen.

Cover des Buches "The High Lord" von Trudi CanavanSonea hat viel in der Magiergilde gelernt und die anderen Novizen behandeln sie nun mit neidischem Respekt. Doch sie kann nicht vergessen, was sie im Kellerraum des High Lord gesehen hat und auch nicht die Warnung, dass der alte Feind des Reiches wieder an Macht gewinnt. Als Sonea mehr herausfindet, beginnt sie an den Worten ihres Gildenmeisters zu zweifeln. Könnte die Wahrheit wirklich so schrecklich sein, wie Akkarin behauptet, oder versucht er sie in seine dunklen Machenschaften hineinzuziehen?

-In ancient Kyralian poetry the moon is known as the Eye. When the Eye is wide open, its watchful presence deters evil – or encounters madness in those who do wrong under its gaze.-
Chapter 1 – The Message

Zum ersten Mal in der Trilogie steht mehr im Mittelpunkt als nur Soneas persönliches Schicksal. Schwere Entscheidungen liegen vor ihr, denn wenn Akkarin die Wahrheit sagt, dann ist ganz Kyralia in Gefahr.
Ein weiteres Mal beweist Trudi Canavan ihre Gabe, mit Charakteren umzugehen und so schafft sie es diesmal, auch dem bisher so düsteren und undurchschaubaren Akkarin eine gute Portion Menschlichkeit einzuhauchen.

Band drei beantwortet nicht nur alle Fragen, die sich in den ersten beiden Teilen ergaben, sondern auch einige neue und schließt letztendlich alle Handlungsfäden ab.
Allerdings scheinen nun auch das erste Mal Mängel in der Planung der Autorin erkennbar zu sein. So erfüllen manche der Objekte und Personen letztendlich anscheinend nur den Sinn, einige weitere Zeilen zu füllen, was sich auf das Buch als ganzes jedoch nicht negativ auszuwirken vermag.
The High Lord ist ein gelungener Abschluss der Trilogie, und da das Ende bis zuletzt ungewiss bleibt, verspricht der Roman Spannung bis zur letzten Seite.

Cover des Buches "The Horse and His Boy" von C. S. LewisShasta lebt mit seinem Ziehvater in einer ärmlichen Fischerhütte im Süden des Landes Calormen. Trotz der Armut ist er zufrieden mit seinem Leben, wenn da nicht die ständige Sehnsucht wäre, nach Norden zu reisen, welche er aufgrund seiner Armut natürlich nicht stillen kann. Eines Tages kommt ein Tarkeen, ein calormenischer Nobelmann, zufällig an der Hütte vorbei und beschließt Shasta als Sklaven zu kaufen. Während der Tarkeen mit seinem Ziehvater verhandelt, entdeckt Shasta jedoch Unglaubliches: Das Kriegspferd des Adligen kann reden! Und es warnt ihn vor seinem Herren, denn dieser ist ein garstiger, böswilliger Mann. Gemeinsam mit Bree, dem Pferd, beschließt er nach Norden zu fliehen, nach Narnia …

-The horse had lifted its head. Shasta stroked its smooth-as-satin nose and said, “I wish you could talk, old fellow.”
And then for a second he thought he was dreaming, for quite distinctly, though in a low voice, the Horse said, “But I can.”.-
Chapter 1: How Shasta Set Out on his Travels

Der dritte Band der Narnia-Chroniken spielt im “Goldenen Zeitalter”, also in den Jahren, in denen Peter, Susan, Edmund und Lucy die Könige von Narnia sind. Und tatsächlich tauchen hier die drei Jüngeren wieder auf, diesmal als Herrscher und Repräsentanten von Narnia in Calormen. Doch hier wird die Geschichte von Shasta erzählt, einem armen Fischerjungen aus dem Süden von Calormen, der fliehen muss, um der Sklaverei zu entgehen. Auf seiner abenteuerlichen Flucht nach Norden begegnet er vielen Gefahren und muss sogar einen Krieg zwischen Archenland und Calormen überstehen.

Natürlich begegnet er dabei vielen fantastischen Wesen, die ihm nicht nur Gutes wollen. Zum Glück erhält er Unterstützung durch seinen Freund Bree, der ebenfalls aus Calormen flieht, von der Stute Hwin und von Aravis, einer jungen Adligen, die ebenfalls fliehen muss, um einer Zwangsheirat zu entkommen. Schon der bunte Mix der Charaktere, die alle ihre eigene Geschichte zu erzählen haben, macht das Buch zu mehr als einer bloßen Fortsetzung der Narnia-Reihe. Zwar tauchen Lucy und die anderen wieder auf, doch um sie geht es gar nicht, sie sind nur Nebenfiguren in Shastas Geschichte. Diese mit viel Liebe zum Detail gestaltete Erzählung wird nicht nur Kinderherzen höher schlagen lassen.

Das Buch lässt sich leicht lesen und ich war überrascht, wie ernst doch die Themen in einem Kinderbuch sein können. Sklaverei und Unterdrückung, Krieg und Tod sind zwar kindgerecht verpackt, aber trotzdem realistisch und glaubwürdig erzählt. So sterben z.B. in einem Kampf sowohl die Guten als auch die Bösen, und der gefangengenommene calormenische Prinz muss eine harte Strafe fürchten. Daher ist das Buch sowohl für Kinder als auch Erwachsene lesenswert.

Cover von Der Kampf um die alte Welt von Michael A. StackpoleWährend sich die Welt immer noch vom Ausbruch der wilden Magie erholt, ist die Reise von Keles und Jorim Anturasi zu einem vorläufigem Ende gekommen. Als Gefangener der Desei-Dynastie versucht Keles, die alten Feinde seines Hauses zu manipulieren. Doch die Lage spitzt sich zu, als Deseirion plötzlich angegriffen wird und Keles sich einer Übermacht von Gegnern gegenüber sieht.
Jorim hingegen hat Probleme ganz anderer Art: auf der geheimnisvollen Insel Caxyan wird er von den Amentzutl als wiedergeborener Gott verehrt. Er soll das Volk der Insel vor seinen Feinden retten und in eine neue Friedenszeit führen. Können die alten Überlieferungen wahr sein?

-»Ihr wisst vielleicht, wo ihr seid, und sogar, wohin ihr wollt, aber ihr kennt die Welt nur als Karte. Eine Karte verhält sich zur wahren Welt aber wie ein Notenblatt zu einem Lied. Sie ist nichts weiter als eine Beschreibung. Ihr wisst nicht genug von dieser Welt, um in ihr zu überleben.«-
3

Der zweite Band von Stackpoles Fantasy-Saga gibt sich alle Mühe, seinen Vorgänger in Sachen Handlung und Spannung zu übertreffen. In einigen Dingen gelingt das auch, in anderen tritt zumindest keine Verschlechterung auf.
Zunächst einmal ist die Handlung von Der Kampf um die alte Welt (Cartomancy) weitaus komplexer als im Vorgänger Das verlorene Land (A Secret Atlas). Die vorangegangenen Handlungsstränge werden weitergeführt und es kommen noch ein paar interessante Aspekte hinzu, was dem ganzen Roman viel mehr Tiefe gibt, als der erste Band hatte. Es gibt einige überraschende Wendungen, die man im ersten Band nicht erwartet hatte (z.B. in Hinsicht auf die Kaiserin), die einen ermutigen, trotz diverser Längen durchzuhalten. Die Geschichte bedient sich einiger offensichtlicher Leihgaben gängiger Mythen, während die Amentzutl große Ähnlichkeiten mit den Inka oder Maya aufweisen. Dennoch bringt der Autor auch genug eigene Ideen ein, die sich gut mit dem Ausgeliehenen verbinden und eine neue Geschichte entstehen lassen, nicht nur eine neue Version einer bereits Bekannten. Die religiösen Aspekte erhalten mehr Gewicht, es kommt sogar zum Eingreifen der Götter selbst. Auch hier finden sich Anlehnung an Bekanntes, Grija ist dabei das Äquivalent zu Anubis, beide hundsköpfig und Gott der Toten. Vielleicht wäre ein bißchen weniger “ausleihen” mehr gewesen. Die Schlusskapitel bieten jedoch einige fiese Cliffhanger, so dass man gewillt ist, auch den abschließenden Band der Trilogie zu kaufen.
Besonders gelungen sind die Kapitel der Bürokraten und ihre Sicht der Dinge. Als Gegenspieler von Prinzdynast Cyron ist der Oberamtswalter Pelut Vniel eine überaus gelungene Figur. Mit viel Feingefühl zeichnet der Autor ein Bild von der Politik und Bürokratie der Neun Dynastien, das sich aufgrund der Tiefe und sorgfältiger Ausarbeitung sehen lassen kann. Die Intrigen zwischen den einzelnen Dynastien sind überaus realistisch und glaubwürdig geschildert. Besonders Cyron als tragische Figur hat mir gut gefallen.
Es gibt keine richtige Hauptperson, auf der der Schwerpunkt der Geschichte liegt, sondern die Ereignisse werden durch den (eingeschränkten) Blick vieler Personen erzählt. Dabei entwickeln sich die Charaktere von den bloßen Schemata des ersten Buches zu durchaus realistischen Personen, in die man sich teilweise auch hineinversetzen kann. Ein paar neue Persönlichkeiten und ein Kapitel in der Ich-Perspektive fügen sich nahtlos in die Geschichte ein.
Das, was dem Autor zwar in Sachen Intrigen und Machtspielchen gelingt, versagt aber bei den Schlachten und Kämpfen, von denen es allzu viele gibt. Die Kämpfe sind kaum mehr als eine (teilweise eklige) Beschreibung, wie der Held den Feind niedermetzelt und dabei von einer Form in eine andere wechselt, ohne dass der Leser etwas damit anfangen kann. Wenn der Held den Feind mit dem “dritten Kranich” oder dem “fünften Drachen” angreift und dieser mit der zweiten Hundeform oder Heuschrecke antwortet, wirkt es eher wie ein verrückter Zoo als ein Kampf. Noch dazu kommt, dass die Kämpfe übergangslos stattfinden. In einer Zeile redet man noch friedlich miteinander, in der nächsten wird man angegriffen und verwandelt sich in einen Adler, auf der nächsten Seite geht man schon wieder weiter, als wäre nichts gewesen. Die Kämpfe, die wohl der Spannung dienen sollen, bewirken eher das Gegenteil. Und durch die vielen Kämpfe kann es schon mitunter zu so etwas wie Langeweile kommen, zum Glück dauernd diese Kapitel auch nicht ewig.

Cover von Die Klippen des Heute von Dave DuncanIm Jahr 1917 erscheint Edward mitten in einer Schlacht auf der belgischen Ebene – nackt, verletzt und orientierungslos. Er hat drei Jahre auf Nebenan verbracht und ist dabei nicht gealtert.
Unter dem Verdacht der Spionage wird er in ein Landhaus in England gebracht, das als Lazarett dient. Dort entdeckt ihn sein Schulfreund Smedley, der beschließt, Edward zur Flucht zu verhelfen. Es beginnt eine Flucht vor den “Quälgeistern”, die verhindern wollen, dass Edward seine Bestimmung erfüllt. Es wird vor allem erzählt, was sich in den vergangenen drei Jahren auf Nebenan ereignet hat.

-Inmitten des Chaos des ersten Weltkrieges wird ein Mann im Schatten der Schlachtfelder gefunden: zerschunden an Leib und Seele, nackt und hilflos – und er hat eine unglaubliche Geschichte zu erzählen.-
Klappentext

Auch in Die Klippen des Heute (Present Tense), dem zweiten Teil der Reihe Das große Spiel, zeigt sich die Vorliebe des Autors für einen zweigeteilten Handlungsstrang: während Edward nach drei Jahren auf Nebenan auf die Erde zurückkehrt und sich durch die Wirren des immer noch andauernden Ersten Weltkrieges kämpfen muss, erzählt er in Rückblicken, was in diesen drei Jahren passiert ist. Fast nach jedem Kapitel wechselt die Geschichte wieder zum anderen Handlungsstrang, trotzdem ist es für den Leser einfach, der Handlung zu folgen. Duncan schafft es, den Roman ohne Verlust des “roten Fadens” zu erzählen und dabei durchaus noch Spannung reinzubringen.

Neben dem Helden gibt es noch viele interessante Nebencharaktere, die der Autor mit viel Mühe darstellt und entwickelt. Natürlich wird die dichte Atmosphäre aus dem ersten Band übernommen und mit bedrückenderem, dunklerem Touch versehen: Aus dem Blitzkrieg wurde eine bereits drei Jahre andauernde, nervenaufreibende Todesmaschine, halb Europa ist verwüstet und immer noch lassen jeden Tag tausende junge Männer ihr Leben auf dem Schlachtfeld. Die Begeisterung für den Krieg aus dem ersten Teil weicht dem Schrecken davor und genau diesen Wandel fängt Duncan gelungen ein. Fakten mischen sich gelungen mit Fiktion, was mich durchaus beeindruckt hat.

Wirklich schade ist das Fehlen einer Übersichtskarte. Der Autor bemüht sich zwar durch genaue Beschreibungen zu erklären, wohin es den Helden verschlägt, aber ein richtiges Bild ergab sich bei mir nicht. Leider kommt es auch in der Sprache bzw. Übersetzung zu häufigen Wiederholungen von Redewendungen, die dem deutschen Leser seltsam vorkommen. Wenn z.B. Edward als “verrückt wie eine besoffene Fledermaus” beschrieben wird, dann mag es in England vielleicht ein gängiges Sprachbild sein, hierzulande wirkt die Übersetzung aber arg konstruiert. Das stört leider den Lesefluss und fällt immer wieder ins Auge, obwohl die Übersetzung an sich gut gelungen ist.

Cover von Krieg der Engel von Wolfgang HohlbeinImmer wieder träumt Eric von einem Engel, der mit brennendem Gefieder auf dem Dach einer gigantischen schwarzen Kathedrale steht, die sich über einer apokalyptischen Landschaft erhebt. Und immer endet dieser Traum, kurz bevor sich entscheidet, ob der Engel leben oder die Apokalypse endgültig über die Welt hereinbrechen wird. Eric ist sicher, dass die düsteren Bilder eine Botschaft enthalten, vielleicht auch eine Warnung, die er nur nicht entziffern kann. Als Erics Eltern in die Gewalt des Schwarzen Engels geraten und er sie zu befreien versucht, gerät er in den Kampf der weißen und schwarzen Engel, der mit gnadenloser Härte in der schwarzen Kathedrale wütet …

-Der Engel brannte. Sein Gewand, sein Haar und die gewaltigen Schwingen standen in Flammen und seine ganze Gestalt schien wie in einen Mantel aus gleißender Helligkeit gehüllt zu sein, so grell und weiß, dass es fast unmöglich war ihn anzusehen.-

Mit Krieg der Engel hat das Ehepaar Hohlbein ein Jugendbuch entworfen, das meiner Meinung nach nicht unbedingt für ganz junge Leser geeignet ist. Die Geschichte um den Jungen Eric, der in den apokalyptischen Kampf zwischen schwarzen und weißen Engeln gerät, ist nicht nur außerordentlich spannend, sondern auch düster. Erics Weg ist begleitet von Schicksalsschlägen, denen er sich entgegenstellen muss, um seine Eltern zu retten. Dass dieses Unternehmen nicht ungefährlich ist, wird ihm immer wieder bewußt, denn nicht nur er befindet sich in tödlicher Gefahr. Und so kommt es, dass Eric auch Menschen verliert, die ihm wichtig sind. Gerade die Tatsache, dass nicht alles so gut ausgeht wie geplant, erzeugt ein apokalyptisches, düsteres Gefühl beim Leser.

Die Geschichte an sich ist gelungen: Die Hohlbeins greifen sich diesmal das drohende Weltende heraus und verarbeiten diese Thematik mit viel Geschick zu einer spannenden und fesselnden Geschichte. Eric wird glaubhaft dargestellt, während er sich im Laufe des Buches von einem verschüchterten Jungen zum Retter seiner Eltern entwickelt. Dabei bleibt er aber im Grunde immer noch er selbst und die Entwicklung ist hart erkämpft. Aus der Verzweiflung über die Entführung seiner Eltern und den Verlust von Freunden wächst der Wunsch, wenigstens die Eltern retten zu können. Dabei erhält er Hilfe von Cheb, seinem Schutzengel, der Eric bei seinem Unternehmen zur Seite steht.
Welche Rolle Eric genau in diesem Kampf spielt, wird bis zum Schluss nicht verraten. So viel vorweg, niemand ist der, der er vorgibt zu sein, und es kommt anders, als man denkt.
Spannend, apokalyptisch, düster, so kann man den Roman vielleicht am besten beschreiben. Nur weil ein Kind die Hauptrolle spielt, ist das Buch noch lange kein Kinderroman. Empfehlen würd’ ich das Buch für Leser ab 13, da die Geschichte komplexer und düsterer ist als so manche Romane für Erwachsene.

Cover von Kushiel's Avatar von Jacqueline Carey 10 Jahre Frieden hat das Orakel prophezeit, und die neigen sich dem Ende zu. Es beginnt mit Albträumen über Hyacinthe, dann erreicht Phèdre ein Brief von Melisande – in dem sie um Hilfe bittet. Trotz Protests Jocelines reist sie nach La Serenissima und stellt sich ihrer Erzfeindin. Doch anstatt der kühlen, berechnenden Verräterin erwartet sie eine sorgende Mutter, denn Melisandes Sohn Imriel ist verschwunden. Der Dritte in der Thronfolge wurde aus seinem Versteck entführt. Nur einer Person traut Melisande zu, ihren Sohn zu finden, und bietet dafür den Schlüssel zur Rettung von Hyacinthe. Obwohl sie damit ihrer Feindin hilft, begibt sich Phèdre auf die gefahrvolle Suche nach dem Jungen …

-»Did you tell him our plan?« I asked.
Imriel nodded, both feet hooked about the rungs of the stool. »He says you are as mad as the Mahrkagir and we are all like to die.«
I hadn’t expected any different. »Will he do it?«
»Yes.«-

Handlungsmäßig ist Kushiel’s Avatar (Die Erlösung) leider kein großer Renner. Man braucht nur die Karte aufzuschlagen um zu ahnen, dass die leisen Befürchtungen des zweiten Teiles wahr geworden sind. War es im ersten Band, Kushiel’s Dart (Das Zeichen; Neuauflage) eine Karte von Terre D’Ange und den angrenzenden Ländern, war es beim zweiten Band, Kushiel’s Chosen (Der Verrat) schon das westliche Mittelmeer und beim Dritten … So kommt es, wie es kommen musste und Phèdre reist noch weiter als zuvor, erlebt noch fremdere Kulturen, lernt noch mehr Sprachen und muss noch mehr ertragen. Klar, dass nichts weniger auf dem Spiel steht als die bekannte Welt, auch wenn es nicht so explizit gesagt wird. Die Reisen aus den vorherigen Büchern muten dabei fast wie ein Kindergartenausflug an, trotzdem kommt nur wenig Spannung auf. Immer sind es Phèdres waghalsige Pläne, die die Situation retten. Wären die Bücher nicht so verdammt gut geschrieben, wäre es ein schönes Beispiel dafür, was passiert, wenn Autoren ihre Figuren zu sehr mögen. So nimmt man es der Autorin schon fast ab, was Phèdre alles kann. Letztendlich gibt es kein Land, welches sie nicht besucht hat, um dort irgendetwas Gutes in Gang zu bringen. Die Bescheidenheit von Phèdre ist dabei fast schon unnatürlich, schließlich schuldet jedes Königreich ihr mindestens einen Gefallen. Den Welteroberungsplänen steht also nichts mehr im Weg … Wieder können die Charaktere überzeugen, obwohl die Motive der Hauptperson manchmal ein wenig im Dunkeln liegen. Das liegt eventuell daran, dass sie selbst nicht weiß, warum sie manche Dinge tut – begründet wird es geschickt dadurch, dass sie die Auserwählte eines Gottes ist. Klingt im ersten Moment vielleicht etwas platt, aber trotzdem nimmt man es ihr ohne weiteres ab.
In diesem Teil treten die religiösen Aspekte mehr in den Vordergrund. Wie schon beim Aufbau der Welt zeigt sich hier die große Sorgfalt, die eine stimmungsvolle Atmosphäre schafft.
Wer bis zu diesem Teil vorgedrungen ist, wird wissen, dass die Autorin kein Blatt vor den Mund nimmt, zumindest was Erotik angeht. Während im zweiten Teil die Szenen etwas moderater waren, sind sie nun wieder etwas heftiger. Besonders im ersten Handlungsabschnitt, wo die Szenen wohl betont eklig sein sollen, geht es ganz schon nah an das Erträgliche. Zur Stimmung trägt es dann nicht mehr bei, vielleicht hätten diese Abschnitte nicht sein müssen.
Wer keine großen Schlachten braucht und sich von deftiger Erotik nicht abschrecken lässt, der wird von der Stimmung des Buches sicherlich mitgerissen werden.

Cover von Kushiel's Chosen von Jacqueline CareyEin Jahr ist vergangen, seit die Invasion der Skaldi abgewehrt werden konnte. Phèdre lebt mittlerweile glücklich auf dem kleinen Anwesen Montrève, zusammen mit ihren Beschützer Jocelin. Eines Tages kommt ein alter Freund ihres verstorbenen Vormundes Delaunay zu Besuch und bringt ein merkwürdiges Geschenk mit: ihren sangoire Mantel, den die entkommene Verräterin Melisande bei sich hatte. Phèdre weiß, dass dies eine Herausforderung darstellt, dass Melisande noch nicht geschlagen ist. Und dass sie ihr kurzes Glück aufgeben muss, um die Königin zu warnen. Doch keiner ahnt, wie tief die Verschwörung geht …

-Kushiel’s gift is cruel. I have never, ever, found any man so beautiful to me as Jocelin Verreuil, and no man caused me so much pain. One does not, I suppose, reign over hell without a well-developed sense of irony.-
Thirty-Four

Der zweite Kushiel-Band steht dem ersten in nichts nach. Genauso atmosphärisch und stimmungsvoll wie zuvor geht es weiter, mittlerweile ist man mit der Welt und den Personen vertraut, sodass nun weitere fremde Kulturen erforscht werden können. Dabei ist es immer wieder spannend zu sehen, wie der andere Verlauf der Geschichte sich auf das vertraute Europa ausgewirkt hat. Viele Parallelen sind erkennbar und trotzdem unterscheidet sich Careys Welt deutlich von der unseren. Dort zeigt sie ihr ganzes Potential und präsentiert mit ihrer einzigartigen Erzählstimme Phèdres Welt sehr deutlich und vor allem realistisch – es stimmt einfach alles.

Leider verliert die Hauptperson ein wenig den Boden unter den Füßen und übertrifft sich immer wieder selbst. Schon die sechs fließend gesprochenen Sprachen (während des Buches wird Nummer 7 erlernt) lassen den Durchschnittsleser vor Neid erblassen. Da hat es die Autorin wohl ein wenig zu gut gemeint – dass Phèdre etwas Besonderes ist, steht außer Frage. Aber noch ein bißchen mehr und sie ist bereit für die Weltherrschaft, die sie dank der vielen Freunde, Jocelins Kampfkünsten und den Zugängen zu jedem größeren Hof auf ihrem Weg auch mühelos erreichen könnte. Dafür sind bis zur letzten Nebenfigur die Charaktere lebendig und glaubwürdig beschrieben, was nicht zuletzt zur Atmosphäre beiträgt.

Die Handlung versucht die des ersten Buches zu übertreffen – und auch hier übertreibt man meiner Meinung nach etwas. Die Intrigen sind fein gesponnen, alles passt hervorrangend und stimmungsvoll zusammen. Aber zwischendurch hat man das Gefühl, dass Schicksalsschlag auf Schicksalsschlag folgt, nur um Phèdre noch weiter weg und noch verzweifelter zurückzulassen. Wie gesagt, die Atmosphäre stimmt und die Seiten fliegen nur so dahin, aber vielleicht wäre ein bißchen weniger mehr gewesen.

Cover des Buches "The Last Battle" von C. S. LewisDer letzte Band der Narnia-Chroniken beschreibt, wie Narnia aufhört zu existieren. Was genau passiert und warum Narnia untergehen muss, sollte man besser selbst nachlesen …

-“In the last days of Narnia, far up to the west beyond Lantern Waste and close beside the great waterfall, there lived an Ape.”-
Chapter One: By Caldron Pool

Am letzten Narnia-Band werden sich wohl die Geister scheiden. Für die einen ist es ein furioses Finale, für die anderen ein vor christlichen Symbolen triefendes Armageddon. Es kommt ganz auf den Leser an, wo dieser seinen Schwerpunkt setzt. Ich für meinen Teil war zunächst sehr überrascht, weil ich schon allerlei Merkwürdiges vom letzten Band gehört hatte: Lewis‘ letzte Geschichte über Narnia ist wirklich fesselnd und spannender als seine Vorgänger. Ich konnte das Buch kaum mehr aus den Händen legen und war auch nach einem Tag bereits durch.

Doch mehr als in den Bänden zuvor wird hier die christliche Symbolik deutlich, besonders am Ende nimmt der religiöse Charakter überhand. Zum Schluss wird dem Leser eine deutliche (natürlich religiöse) Botschaft vermittelt.
Welche Seite nun der Leser mehr Beachtung widmet, bleibt ihm selbst überlassen. Mich hat The Last Battle (Der letzte Kampf) wirklich gefesselt, und es bildet zudem auch noch einen runden Abschluss für den gesamten Zyklus.

Kaum haben Prinz Tristan und seine Gefährten das Reich Eutrakien geeint, droht neue Gefahr: Ein schwarzer Magier plant, mithilfe zweier mythischer Schriften das Reich in Dunkelheit zu stürzen. Doch dazu benötigt er einen Verbündeten mit besonderen Fähigkeiten, den er in Wulfgar zu finden hofft, einem verschollenen Halbbruder Tristans. Um Eutrakien zu retten, müssen Tristan, seine Zwillingsschwester Shailiha und die Magier Wigg und Faegan sich auf die gefährliche Suche nach der Schriftrolle der Operativa machen. Als Tristan jedoch in einen Hinterhalt gerät und gefangen genommen wird, scheint der Kampf verloren …

-»Ich frage euch ein letztes Mal«, sagte die Hausmutter. »Welchen Namen soll es erhalten?«
Während ihr die Tränen über die Wange strömten, betrachtete die junge Mutter das Gesicht ihres Kindes. Im tiefsten Herzen wußte sie, dass sie es zum letzten Mal sah. (…)
» Wulfgar«, flüsterte sie schließlich und bedeckte, außer sich vor Kummer, das Gesicht mit den Händen.-
Prolog

Das dritte Abenteuer von Tristan und Co. beginnt da, wo das andere aufgehört hat. Nur ein paar Monate sind seit dem Einsturz der Tore der Dämmerung vergangen, da taucht eine neue Gefahr auf, natürlich die »gravierendste Gefahr, der wir uns je gegenüber sahen« (Seite 638). Von dieser allerdings ist über weite Kapitel des Buches nichts zu merken. Nachdem es im Buch davor Tristans Sohn war, kommt nun also der verschollene Halbbruder zum Zuge. Hoffen wir, dass die weitere Verwandtschaft der Auserwählten nicht auch noch irgendwie für die Häretiker interessant ist (wobei das Ende des Buches anderes vermuten lässt). Nach ein paar recht ansprechenden Anfangskapiteln ebbt die Spannung schnell ab und über viele Seiten passiert einfach nicht genug, um erneut Spannung aufkommen zu lassen. In den 500 Seiten zwischen Anfang und Endschlacht geht es hauptsächlich darum, dass Tristan irgendwie den Weg nach Hause sucht und dabei natürlich immer wieder aufgehalten wird, dass Wigg und Faegan irgendwie versuchen Tristan zu finden und dabei immer wieder aufgehalten werden, dass die Bösen ihren heimtückischen Plan ausführen wollen und dabei immer  wieder aufgehalten werden.
Wenn man dann irgendwann zur Endschlacht durchgedrungen ist, fällt diese auch noch recht fad und unspektakulär aus. Natürlich gibt es die Standard-Massaker an Unschuldigen, die Standard-Gemetzel der Guten, die Standard-Endschlacht, wo jedes Mal Unmengen von Blut spritzen und unzählige Körperteile abgeschlagen werden, allerdings ist man durch die beiden Vorgänger bereits hinlänglich mit dem Schema vertraut. Mitreißen tut einen das nicht.

Ein paar Handlungsstränge sind trotz allem durchaus interessant und lassen ein wenig hoffen, dass eventuelle nachfolgende Bücher (es gibt genug offene Handlungen, die Nachfolger rechtfertigen würden) ein wenig mehr an Schwung gewinnen.
Was noch auffällig ist: Der Autor wird nicht müde, darauf hinzuweisen, dass, egal um welche Gruppe es gerade geht (angefangen von Piraten bis zu unschuldigen Sklaven, die als Futter enden), man immer beiderlei Geschlecht vorfindet. Alice Schwarzer wäre stolz auf diese Welt.
Nein, süchtig machen tut der Roman, wie auf dem Buchcover angepriesen, nun wirklich nicht. Allenfalls mal was für Zwischendurch.

Cover von Meister der Schatten von Janny WurtsAlles begann mit dem Nebelgeist. Er hüllte die Welt Athera in undurchdringliche Schleier, überzog sie mit Krieg und vernichtete das Gesetz der Hohen Könige. Fünf Jahrhunderte später lastet der Fluch des Nebelgeistes noch immer auf Athera. Nur zwei Prinzen haben die Macht, diesen zu brechen: Arithon, Meister der Schatten, und Lysaer, Herr des Lichtes, zwei Halbbrüder mit ungewöhnlichen Fähigkeiten. Wenn sie Athera retten wollen, müssen Lysaer und Arithon sich verbünden …

-Die Kriege zwischen Licht und Schatten im Dritten Zeitalter von Athera gelten als die schwerste und kampflustigste Ära in der Geschichte des Kontinents. Zu jener Zeit bekämpfte Arithon, der Herr der Schatten, den Lord des Lichts über fünf Jahrhunderte in einem blutigen und bitteren Konflikt.-
Prolog

Wie bei jedem Auftakt einer großen Romanreihe (auf Deutsch immerhin sechs Bände) kämpft auch hier der Leser zunächt mit dem bekannten Problemen: neue Welten, neue Charaktere, die Grundzüge der Handlung, alles muss erstmal erkundet und nachvollzogen werden. Allerdings merkt man bereits nach ein paar Seiten, dass sich die Autorin viel vorgenommen hat: Athera ist vielschichtig und komplex, die Handlung hat durchaus Potential und die Charaktere sind (meist) glaubwürdig und tiefgründig.
Die Handlung über die ungleichen Halbbrüder, die die Welt Athera vor dem Nebelgeist retten sollen, ist zwar nicht gerade neu, bietet aber genug Freiraum, den die Autorin mit allerlei Eigeninitiative ausfüllt. Nebenhandlungen sorgen für ein wenig Abwechslung, entwickeln aber bis jetzt keine wirkliche Eigenständigkeit, da sie früher oder später wieder zurück zum eigentlichen Handlungsstrang führen. So unglaublich viel passiert dann auf den ersten 400 Seiten auch nicht, hier wird mehr oder weniger der Grundstein für die folgenden Bücher gelegt.

Die Hauptcharakter Arithon und Lysaer sind realistisch und facettenreich gestaltet, allerdings weisen beide Charakterzüge auf, die sie für mich nicht so sympathisch machten. Was mich am meisten gestört hat, war der Übergang zwischen Dascen Elur (der Heimat der zwei Brüder) und Athera – in fünfzig Seiten über einen Thronfolger zu einem Verbannten zu einem Weltenretter. Das geht wirklich schnell, und das umbarmherzige Schicksal wird kaum bedauert. Ein wenig mehr Einfühlungsvermögen wäre zu rechtfertigen gewesen.
Der Roman liest sich gut, der Erzählstil ist lebendig und flüssig, was es leicht macht, Athera vor Augen zu sehen.
Athera ist groß und komplex. Das merkt man bereits daran, dass das Glossar über 30 Seiten lang ist. Diese Hilfe am Ende des Buches ist zwar nicht bitter nötig, allerdings zum Nachlesen und besseren Verstehen sehr passend. Es liefert weitere Informationen zu Personen und Orten, die im Roman nicht erwähnt werden, und schafft dadurch noch mehr Atmospähre. Trotz dieser überwältigenden Informationsflut wirkt alles stimmig und passend, nichts ist zuviel oder wirkt fehl am Platz.
Die Beschränkung auf wenige Charaktere, die dafür ausführlicher beschrieben werden, macht es ebenfalls leichter, dem Roman zu folgen. Insofern gibt sich die Autorin alle Mühe, dem Leser Athera und ihre Bewohner näher zu bringen, was nicht gerade selbstverständlich ist.

Cover von The Novice von Trudi CanavanImardin ist eine Stadt dunkler Intrigen und tödlicher Politik, wo jene, die Magie besitzen, Macht haben. In diese festgesetzte Ordnung stolperte ein junges Straßenmädchen mit außergewöhnlicher magischer Begabung. Von der Magiergilde adoptiert, ändert sich ihr Leben für immer – doch zum Besseren oder zum Schlechteren?
Sonea wusste, dass sie einer harten Zeit des Trainings in der Magiergilde entgegen sah, doch sie erahnte nicht das Ausmaß der Feindseligkeit, die ihre Mitschüler, Adelssprößlinge, ihr entgegenbringen würden …

-The sun was warm on his back as Dannyl stepped up to the carriage. He drew on a little magic to lift the first of his chests onto the roof. As the second settled next to it he sighed and shook his head.-
Chapter 2 – The First Day

Auch der zweite Teil der Black-Magician-Trilogie macht Spass. Die Handlung ist interessanter und spannender als im ersten Band, man kann sich gut in die Charaktere hineinversetzen. Besonders gegen Ende konnte ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Die Handlung ist diesmal in zwei große Handlungsstränge geteilt: Sonea erlebt ihr erstes Jahr an der Universität, während Dannyl als Botschafter nach Elyne geschickt wird. Sonea muss die Streiche ihrer Klassenkameraden ertragen, besonders Regin entpuppt sich als grausamer Gegner. Man bedauert Sonea, die sich aufgrund ihres Geheimnisses  nicht traut, andere um Hilfe zu bitten. Dennoch möchte man ihr manchmal zuschreien, sich endlich mal zu wehren. Sonea hat einen wirklichen stoischen Charakter, alles einfach so hinzunehmen, was mich manchmal schon fast an den Rand der Verzweiflung gebracht hat (wehr dich doch endlich!!!). Regin als ihre ultimative Nemesis ist alles bösartige auf einmal: trickreich, heimtückisch, gemein, unfair, kaltherzig etc. pp. Ein wenig platt vielleicht, aber als Widersacher durchaus geeignet, alle Antipathien auf sich zu ziehen.
Dannyls Reise nach und durch Elyne und die anderen verbündeten Länder auf der Suche nach der Alten Magie nimmt den zweiten Handlungsstrang ein. Endlich lernt man auch ein wenig mehr als nur Imardin kennen, auch wenn es nur bei einigen Gegebenheiten bleibt. Es reicht aber aus, um zumindest einen groben Überblick über die Länder zu erhalten. Ohne zu viel verraten zu wollen, sind seine Reisen vielschichtiger und erkenntnisreicher, als man zunächst denkt. Das gibt dem Roman eine neue Tiefe, die besonders Dannyl sympathisch werden lässt.
Ergänzt wird das Ganze noch durch zusätzliche Perspektiven (vornehmlich Lorlen und Rothen), die durch ihre Sicht der Dinge den Roman inhaltlich abrunden.
Alles im allem eine gute Fortsetzung, die viel für den nächsten Band verspricht.

Cover von Der Preis der Zukunft von Dave DuncanFünf Jahre lang hat Edward Exeter dem Schicksal getrotzt, das ihm in Filobys Testament vorhergesagt wurde. Fünf Jahre lang ist der junge Engländer durch die geheimen Tore, welche die Welten miteinander verbinden, gereist, um dem Großen Spiel zu entrinnen, in dem er eine Hauptrolle spielen soll. Nun naht der Tag der Entscheidung und Edward findet sich in einem dichten Netz von Intrigen wieder. Doch er hat inzwischen die Regeln des Großen Spiels gelernt und er hält einige Überraschungen bereit – für seine Feinde und seine Freunde.

-»Lassen sie mich eines klarstellen: Wir tanzen und singen, dann setzt der Zauber ein, und wir finden uns auf Nebenan wieder? Läuft das so ab?«
»Genau so. Im einen Augenblick ist man in St. Gall, im nächsten auf dem Knoten in Olympus. Auf einem Rasen mit einer Hecke drumherum.«
Eher im Irrenhaus von Colney Hatch mit einer Zwangsjacke drumherum.-
IV – 19

Nach dem etwas schwächeren zweiten Teil war ich bereits auf alles gefasst, gerade weil auch Der Preis der Zukunft (Future Indefinite) ähnlich wie der zweite beginnt: Zwei Jahre sind nach dem Ende von Die Klippen des Heute (Present Tense), jetzt zieht D’ward durch Nebenan und predigt in aller Öffentlichkeit, er sei der prophezeite Befreier – was sowohl das Pantheon als auch Olympus nicht gerade begeistert. Wer jetzt aber erneut einen langwierigen (oder langweiligen) Blick auf die vergangenen zwei Jahre erwartet, den kann ich beruhigen: sie werden nur am Rand erwähnt, weil sie für die Geschichte auch nicht notwendig sind. Das Buch erzählt nun endlich die Geschichte von D’ward Befreier, von seinem Kampf gegen die sogenannten Götter und der Erfüllung des Filoby-Testaments. Und das gelingt dem Autor durchaus fesselnd und spannend. Besonders die liebevoll gestaltete Welt überrascht des öfteren, würde aber mehr Freude machen, wenn man mal eine Karte hätte.

Besonders gelungen sind die Verschmelzung der vielen Nebenhandlungen zu einer großen Rahmenhandlung – die unzähligen Schauplätze zu Beginn des Romans werden nach und nach zusammengeführt und ergeben wie ein großes Mosaik ein beeindruckendes Gesamtbild.
Auch bei den Charakteren gab sich der Autor Mühe: niemand bleibt platt, alle haben ihre Vergangenheit, niemand ist bloß böse oder gut. Und so fällt es nicht schwer, sich in sie hineinzuversetzen und mitzufiebern, wenn sie sich auf die gefährliche Reise nach Tharg begeben, um “dem Tod den Tod zu bringen”.
Und das Ende … wird natürlich nicht verraten, doch so viel darf ich sagen: spannend, überraschend, tragisch, aber auch wunderschön. Auf jeden Fall also eine lesenswerte Trilogie mit guten Ideen.

Cover von Prince Caspian von C.S. LewisEin Jahr ist vergangen, seit Peter, Susan, Edmund und Lucy im magischen Land Narnia waren. Fast hätten sie ihre aufregenden Abenteuer wieder vergessen, doch eines Tages, während einer Zugreise, gelangen sie von einem Bahnhof aus zurück nach Narnia. Dort wird ihre Hilfe dringend gebraucht. Hunderte Jahre sind dort seit ihrem letzten Abenteuer vergangen und inzwischen haben die Telmaren das Land erobert, die magischen Wesen verjagt und die Tiere geknechtet. Und Prinz Caspian, der rechtmäßig Herrscher über Narnia, wird von seinem Onkel gejagt, weil dieser den Thron für sich beansprucht …

-“Oh Peter!”, exclaimed Lucy. “Do you think we can possibly have got back to Narnia?” –
Chapter 1: The Island

C.S. Lewis versteht es, kindgerechte Bücher auch für ältere Leser schmackhaft zu machen. Und so ist das zweite Abenteuer, Prince Caspian (Prinz Kaspian von Narnia), der vier Geschwister wieder eine Einladung für Groß und Klein, sich verzaubern zu lassen. Erneut entführt uns der Autor in das magische Land Narnia, dass von den Telmaren erobert und unterdrückt wurde. Der rechtmäßige Herrscher Prinz Caspian wird von seinem Onkel verfolgt, weil dieser den Thron über Narnia selbst behalten will. Die klassische Geschichte erhält hier allerdings keine Ausschmückungen, sie wird relativ gradlinig erzählt. Nur durch das Land Narnia, seine Bewohner und Magie, hebt sie sich von anderen Büchern ab und kann den Leser trotz der vorhersehbaren Handlung an das Buch fesseln. Denoch verbergen sich unter der recht einfallslosen Story jede Menge Details, die aufmerksame Narnia-Leser schnell in die große Narnia-Welt einbauen können. Narnia ist mit jedem Buch ein bißchen mehr gewachsen und ausgebaut worden, die kleinen Mosaiksteinchen, die der Leser in jedem Buch erhält, bilden ein wunderschönes Bildwerk, das zum verzaubern Lassen und Schwärmen einlädt. Das eigentlich Lesenswerte an den Büchern ist nunmal Narnia an sich, was jeder versteht, der einmal damit angefangen hat. Lediglich die allgegenwärte christliche Symbolik stört, wenn sie wieder einmal besonders hervorgehoben wird. Glücklicherweise passiert das nicht allzu oft und der Leser kann Narnia ungestört genießen.

Cover von Der Rat der Hexer von Elizabeth A. LynnKerris, der verwaiste Sohn eines großen Kriegsherrn, hat als Kind durch einen Schwerthieb einen Arm verloren. Als Krieger ungeeignet, hängt er seinen Träumen nach – von einer Gemeinschaft der Cheari, der begnadeten Krieger von Arun, und von seinem Bruder Kel, dem vielleicht besten von ihnen. Als er Kel und seinen Gefährten in die ferne Stadt Elath begleitet, findet er einen Meister, der eine Gabe in ihm weckt, die mächtiger ist als jedes Schwert. Doch im einst friedlichen Elath lauern erbarmungslose Gegner – und jetzt ist es an Kerris, dem Tod ins kalte Auge zu sehen …

-Kerris erwachte. Er reckte sich. Er fühlte sich kalt und steif. Der Strohsack unter ihm war dünn und stachlig; er hatte weit entfernt von den Kaminen geschlafen, an einer Stelle, wo er der Tür am nächsten war.-
1. Kapitel

Trotz einiger Vorbehalte gegen den ersten Teil der Trilogie habe ich mich auch an den zweiten gewagt, und ich war ehrlich positiv überrascht. Die Handlung setzt ca. 100 bis 150 Jahre nach dem ersten Band ein und erzählt nun ein völlig anderes Schicksal eines Menschen von Tornor Keep. Dabei werden gerade zu Beginn viele Verknüpfungen zu Die Winterfestung gemacht, die man mit einem Lächeln zur Kenntnis nimmt.
Die Welt von Arun ist diesmal noch facettenreicher und lebendiger. Seit der Schlacht im ersten Teil hat es kaum Kriege gegeben und die Grenzfesten haben ihre eigentliche Aufgabe verloren. Trotzdem lernen die Menschen noch das Kriegshandwerk, wozu aber der Protagonist aufgrund seines fehlenden Armes ungeeignet ist. Das Schicksal von Kerris auf dieser Burg erregt natürlich Mitleid beim Leser, jedoch ohne zu sehr auf die Tränendrüse zu drücken. Kerris’ Charakter wirkt lebendig, es fällt aber manchmal etwas schwierig, die Handlungen nachzuvollziehen.
Die Welt der chrearis, die im ersten Teil begonnen hat, ist 150 Jahre später weit im ganzen Süden verbreitet. Dabei gelingt es der Autorin, der Welt einer unglaublichen Dichte und Komplexität zu geben, die den Leser gleichzeitig mit einbindet und fesselt.
Ein bißchen gewöhnungsbedürftig ist jedoch die Lebensweise der chearis: Jeder kann seinen sexuellen Wünschen frei nachgehen und die Autorin konnte es dann nicht vermeiden, auch ein paar Mal genauere Details preiszugeben. Wer in dieser Hinsicht sehr konservativ ist, sollte es sich besser zweimal überlegen, das Buch zu lesen.
Auch hier tauchen wie im ersten Buch sehr viele Personen auf, man sollte sich dadurch aber nicht abschrecken lassen. Sobald man die 7 (!) Hauptpersonen einigermaßen kennengelernt hat, schafft man es gut, der Handlung zu folgen.

Cover von Das Regenbogen-Schwert von Simon R. GreenPrinz Rupert wird ausgeschickt, um in den Wäldern einen Drachen zu erlegen. Nicht so sehr, damit er sich bewährt, denn es kann nur einen Thronerben geben, und Prinz Rupert ist nunmal der Zweitgeborene. Doch als der Prinz und sein melancholisches, sprechendes Einhorn tatsächlich auf einen Drachen treffen, entpuppt dieser sich als alt, müde und Schmetterlingssammler. Darüber hinaus tyrannisiert den kampfesmüden Drachen eine schlagkräftige Prinzessin, die vor ihrem Bräutigam ausgerissen ist. Als das Königreich von einer immer stärker werdenden dunklen Macht bedroht wird, ist Prinz Rupert plötzlich der einzige, der sich der drohenden Gefahr (gemeinsam mit seinen drei untypischen Begleitern) entgegenstellen kann.

-»Kein Drache, kein Regenbogenschwert, aber wir kehren in die Finsternis zurück! Wir müssen verrückt sein! Aber was soll’s? Vielleicht finden wir wenigstens den Mistkerl, der mein Horn geklaut hat. Seit der Zeit fühl ich mich irgendwie nackt.«
»Du bist doch immer nackt«, sagte Rupert.
»Menschen sind eine Rasse zum Abgewöhnen«, meinte das Einhorn.-
Kapitel Fünf – Der Schwarze Turm

Wow, das hätte ich wirklich nicht gedacht! Der verzweifelte Spontankauf überrascht auf ganzer Linie: die komplexe, spannende, ideenreiche und lustige Geschichte hat mich sofort gefesselt und bis zum Ende nicht mehr losgelassen. Allein schon die Charaktere sind fabelhaft gelungen: das melancholische, dauernd meckernde Einhorn, der friedfertige Drache, eine nicht ganz damenhafte Prinzessin und der ständig übersehene, aber trotzdem heldenhafte Prinz Rupert bilden ein Quartett der Extraklasse. Diese Kombination schreit geradezu nach vielen bissigen und komischen Ereignissen und davon gibt es im Buch auch reichlich. Gott sei Dank versucht der Autor nicht, den Witz auf jeder Seite mit Gewalt übers Knie zu brechen, sondern streut gekonnt an den richtigen Stellen Ironie oder Sarkasmus. Und neben all den lustigen Stellen wir hier eine durchaus ernste Geschichte erzählt: das Waldkönigreich wird vom Dämonenfürsten und seinen Sklaven bedroht und Rupert ist der einzige, der die Welt noch vor dem Bösen retten kann. Jedoch hatte der Zweitgeborene am Hofe des Königs nie ein leichtes Leben: immer im Schatten seines älteren Bruders war er oft genug nur ein Ziel für Intrigen und die Boshaftigkeit des Hofadels. Gleich zu Beginn des Buches befindet er sich ja auf einer Mission, die ihn eigentlich das Leben kosten soll – schließlich braucht keiner einen zweiten Sohn, denn die Erbfolge ist bereits gesichert. Dieser Wechsel zwischen lustiger Geschichte, bitterer Ironie und den persönlichen Schicksalen der Charaktere (Prinzessin Julia wurde von ihren sieben älteren Schwestern dem Drachen zum Frass vorgeworfen, weil sie sich weigerte zu heiraten!) ist unglaublich gut aufgebaut und macht das Buch zu einem wahren Lesevergnügen. Und auch der Stil des Autors ist gelungen, schließlich werden viele schöne Metaphern für die Geschichte benötigt.
Aber irgendwo ist immer ein Haken, und diesmal war es das (meiner Meinung nach dämliche) Cover. So nichtssagend und irgendwie albern, dass ich mich damit kaum von zu Hause fort trauen konnte. Dafür ist der Roman im Gesamturteil eine der wirklich lesenswerten Fantasygeschichten auch für Neueinsteiger.

Cover von Der Runenbrecher von Mark AnthonyMogh, der Herr des Sonnenuntergangs, ist frei. Auf der Erde bedient er sich des HighTech-Konzerns Duratek, dessen Forscher mit einer Kombination aus Gentechnik und Magie die Grenze zur Parallelwelt Eldh überwinden lernen. Travis Wilder ist in den tiefsten Niederungen der Verzweiflung, erhält aber immer wieder Hilfe und gelangt zum Ziel seiner Bestimmung. Mehrere Handlungsstränge werden am Ende vereint und führen im letzten Kanpf zwischen Licht und Finsternis zusammen. Ein Teil der Geschichte spielt auf der Erde einer unbestimmten, aber nahen Zukunft, der andere auf der mittelalterlichen Parallelwelt Eldh, auf der Magie und Fabelwesen den Alltag bestimmen.

-Dr. Ananda Larsen beugte sich auf ihrem Schreibtischstuhl nach vorn und trommelte neben der Computertastatur mit den Fingern auf den Tisch. Das Laufwerk summte, die Ladeanzeige schlich über den Bildschirm. Fünfundsiebzig Prozent.-

Ehrlich zugegeben: schon lange hat mich kein Buch mehr so gefesselt wie Der Runenbrecher (The Gates of Winter). Das sieht man vielleicht auch an der Tatsache, dass ich es an einem Tag durchgelesen habe (und damit nebenbei den Ärger sämtlicher Familienmitglieder auf mich gezogen habe, weil ich nichts anderes gemacht habe außer zu lesen…).
Alle Handlungsstränge werden von Anthony wieder aufgegriffen und zu einem (scheinbaren) Ende geführt. Langsam entsteht das Mosaik, das sich im vorherigen Band lediglich abzeichnete, und man erkennt, wo jeder einzelne Stein bzw. Charakter seinen Platz hat.
Scheinbar mühelos gelingt es Anthony trotz der vielen Einzelhandlungen keine logischen Fehler einzubauen, alles in genauestens durchdacht. Bei scheinbaren Unmöglichkeiten (wieso reden Vani und Beltan auf der Erde Englisch?) findet man im Buch oder den Büchern davor die Antworten darauf (Vani lebte schon drei Jahre auf der Erde, Beltan konnte durch das Elfenblut die Sprache lernen). Gerade wegen der Komplexität, die man nach 10 Bänden auch erwarten darf, gibt der Autor manchmal selbst die Antwort und lässt einen seiner Charaktere Fakten aus den vorherigen Büchern wiederholen, aber eben nur genau jene, die auch für die Handlung wichtig sind.
Die Spannung, die sich schon im Vorgänger aufgebaut hat, wird hier fortgesetzt und ohne viele Ruhepunkte immer weiter vorangetrieben, bis zum dramatischen Finale, der Kampf gegen Mohg.
Doch ein Ass hat Anthony noch im Ärmel, denn wider Erwarten ist die Bedrohung noch nicht ganz abgewendet.

Cover von Die Saat der Zwietracht von Janny WurtsDie Lage spitzt sich zu. Arithon hat sich in das Küstendorf Merior zurückgezogen und schmiedet dort Pläne für eine Flucht aus Athera, doch vorher muss er noch der Bitte seines Meisters nachkommen und eine alte Feindschaft in Innish beenden. Dann taucht die junge Hexe Elaira im Dorf auf …
Durch einen Handel mit einer Hexe des Korianiordens erfährt Lysaer den Aufenthaltsort seines verhaßten Halbbruders und beginnt mit seinem Feldzug gegen den Herrn der Schatten.

-»Bist du dumm? Du musst dumm sein, wenn du hier in der Sonne brätst wie ein Würstchen.« Nachdem sie diese Perle der Weisheit abgeliefert hatte, wandte sie ihre Aufmerksamkeit anderen Dingen zu.-
2 Merior

Auch der vierte Teil der Nebelgeist-Saga stellt sich ganz in die Tradition der Vorgänger: während der Schreibstil für ein sehr lebendiges Bild von Athera sorgt, bemühen sich Handlung und Charaktere den Anforderungen gerecht zu werden. Meistens gelingt das auch.
Das größte Problem sind für mich die Hauptcharaktere. Zwar bemüht sich die Autorin, genau zu erklären, was gerade in den Personen vorgeht und warum sie so handeln (bzw. handeln müssen), wie sie es tun, trotzdem kann man zu keinem der beiden Brüder eine wirkliche Verbindung aufbauen: Lysaer wird mehr und mehr als “der Böse” dargestellt, auch wenn natürlich der Fluch des Nebelgeites für seine Tat verantwortlich ist. Arithon wird von seinen früheren Handlungen gequält, sorgt sich, ohne auf sich selbst zu achten, um andere und stürzt sich mehr und mehr auf seine Musik; das sind wohl die schwersten Passagen des Buches, da eine seitenlange Beschreibung über das unvergleichliche Spielen von Arithons Lyranthe und über die perfekten Noten nicht gerade zur Spannung beiträgt und zumindest von mir nicht ganz nachvollzogen werden kann.

Die Handlung führt die Geschichte gelungen weiter, auch wenn für fast 500 Seiten relativ wenig passiert. Das Ende entschädigt für einige Längen in der Handlung, die zwar das Verständnis für die Charaktere ausbauen, aber nichts zur Spannung beitragen.
Ein großer Pluspunkt ist, dass die Autorin ihren lebendigen Schreibstil auch über tausende Seiten, die es mittlerweile sind, aufrecht erhalten kann. Nahtlos reiht sich die Geschichte an die Vorbände. Durch ihren Stil wirkt die Geschichte wundervoll lebendig, das Bild von Athera wird Stück für Stück ausgebaut und vielschichtiger. Dadurch werden auch die Längen erträglicher und man kommt schneller voran, als man vielleicht beabsichtigt hat.

Cover des Buches "Der Sandmann" von E.T.A. HoffmannNathanael ist Student in einer kleinen Stadt, zu Hause wartet seine Verlobte Clara auf ihn – ein scheinbar perfektes Leben. Doch die Vergangenheit holt Nathanael ein: als Kind beobachtete er seinen Vater bei geheimen alchimistischen Versuchen mit dem Advokaten Coppelius, einem kinderhassenden, unfreundlichen Riesen. Bei einem letzten Experiment geht etwas schief und Nathanaels Vater stirbt bei einer Explosion, Coppelius ist aber verschwunden. Eines Tages klopft es an Nathanaels Tür und der Wetterglashändler Coppola tritt ein. Nathanael ist zu Tode erschrocken: Coppola sieht genauso aus wie Coppelius! Aber ist er es wirklich, oder tut er dem Wetterglashändler unrecht? Und was ist mit der seltsamen Nachbarstochter, die ihn die ganze Zeit beobachtet?

-Mir war es als würden Menschengesichter ringsumher sichtbar, aber ohne Augen – scheußliche, tiefe schwarze Höhlen statt ihrer. »Augen her, Augen her!« rief Coppelius, mit dumpfer, dröhnender Stimme.-
Seite 9, Zeile 19 ff.

Der Sandmann war eine Pflichtlektüre im Deutschunterricht und ich war anfangs gar nicht davon begeistert. Der Titel versprach anscheinend Einschlafgarantie, aber das Buch hat mich sehr positiv überrascht.

Die Novelle beginnt mit einem Briefwechsel von Nathanael an Clara bzw. Lothar, deren Bruder, in welchem Nathanael seine Situation schildert. Bereits auf den ersten Seiten erfährt man, wie sehr der Besuch des Coppola ihn mitnimmt und welch starken Gefühle Nathanael ergreifen. Schon allein dieser eine Besuch und die Erinnerung an das Unglück bringen ihn völlig aus der Fassung und zerstören fast sein Liebesglück, denn er kann sich nicht von seinen Gefühlen trennen. Zunächst flacht dann die Spannungkurve etwas ab, bevor sie wieder rassant steigt: eine weitere Person betritt das Geschehen, Olympia, die Tochter eines Professors. Doch wie passt sie da hinein und warum beobachtet sie die ganze Zeit Nathanael?

Ob Nathanael nun einen Sinn für das “böse Prinzip” in der Welt hat oder vielleicht geisteskrank ist, wird vom Autor nicht verraten. Clara versucht durch den ganzen Roman einen guten Einfluss auf ihren Verlobten auszuüben, doch der entzieht sich immer mehr ihren beruhigenden Worten. Realität und Phantasie verschwimmen und am Ende bleibt es dem Leser überlassen, über Nathanael zu urteilen.
Hoffmanns Bild von Nathanael zeigt die Gefährdung des Menschen, wenn dieser nicht mehr in der Lage ist, zwischen Traum und Realität zu unterscheiden. Nathanael ist gefangen in seiner Vorstellung, dem Mörder seines Vaters gegenüberzustehen. Doch ob Coppola und Coppelius ein und dieselbe Person sind, wird nicht verraten.

Neben den romantischen Leitbildern lässt Hoffmann auch bitterböse Ironie über die damalige Gesellschaft mit einfließen. Genau diese Ironie rundet den Roman hervorragend ab.
Nur wenige Bücher haben mich so überzeugt wie dieses. Obwohl es schon fast 200 Jahre alt ist, erzeugt es immer noch Spannung und ein gewisses Gänsehautgefühl, gerade heute, da die eigentliche Thematik aktueller denn je ist.

Cover des Buches "Das Schiff der Hoffnung" von Janny WurtsDie letzte Schlacht steht bevor: das Heer Lysaers und die Clankrieger Arithons stehen sich in Vastmark gegenüber und sind bereit zum Kampf. Jetzt wird sich zeigen, ob die Halbbrüder sich dem Fluch des Nebelgeistes entgegenstellen können oder ob die Rache Desh-Tieres am Ende doch erfüllt werden kann…

-So fremd es ihm auch war, sich dergestalt unsicher zu fühlen, als wäre er noch ein junger, unerfahrener Krieger, blieb doch die Abscheu gegen den Gedanken, sein Schwert ziehen zu müssen. Auch schien ihm kein Grund unter dem Himmelsrund auszureichen, auch nur noch ein weiteres Leben zu fordern. Am falschen Ort und viele Jahre zu spät erkannte er, dass sein Stolz und seine kriegerische Kunst ihn nirgendwohin führen würden.-
3 Krieg im Dier Kenton-Tal

Den Stil von Frau Wurts werden einige nicht leicht zu lesen finden. Verschachtelte, teilweise sehr lange Sätze und die häufige Verwendung von Genitiven lassen den Stil recht altbacken erscheinen. Ich fand ihn im Gegensatz dazu endlich mal wieder ein wenig anspruchsvoll, nachdem in den neueren Bücher immer öfter Denglisch auftaucht und Kommata Mangelware sind (was nicht heißen soll, dass hier jeder Satz eine halbe Seite lang ist). Schließlich schafft Frau Wurts dadurch ein sehr lebendiges Bild von Athera, das trotz diverser Satzkonstrukte zu fesseln vermag. Welchen Stil man nun bevorzugt, bleibt jedem selbst überlassen.

Am Ende bleibt ein gewisser Wermutstropfen: die sich bereits vorher angedeutete Schwarz-Weiß-Malerei (Arithon gut, Lysaer böse) hat sich im Laufe doch noch verstärkt, so dass die am Beginn gestellte Aufforderung (“Möge ein jeder, der sie liest, selbst entscheiden, wo sich Gut und Böse in diesem Geschehen trennen lassen”, Band 1) eigentlich beantwortet wurde. Alles nur auf den Fluch des Nebelgeistes zu schieben, klingt in meinen Ohren hohl, auch wenn die Autorin darauf besteht.

Es ist deutlich zu merken, dass Das Schiff der Hoffnung (The Warhost of Vastmark) eigentlich als Einzelband geplant war und vom Verlag aufgeteilt wurde. Besonders die beiden mittleren Bände vier und fünf können kaum als eigenes Buch bestehen, dafür sind sie auch gar nicht konzipiert. Es passiert einfach nicht genug, Anfang und Ende kommen abrupt und scheinbar willkürlich. Zwar hat der Verlag sich Mühe gegeben, das Original sinnvoll zu trennen, trotzdem macht dies die zerpflückten Bücher nicht besser und eine Bewertung der Einzelbände schwerer. Man muss also die Bände drei bis sechs als ein Werk ansehen und sich dann ein Urteil bilden.

Cover des Buches "Die Schiffe von Merior" von Janny WurtsWie die Prophezeiung es voraussagte, ringen die Mächte des Lichts und des Dunkels in der Gestalt der zwei Prinzen Arithon und Lysaer miteinander. Nun sind die Wolken verschwunden, die den Himmel Atheras einst verdüsterten. Doch noch in seiner Niederlage belegte der Nebelgeist seine beiden Bezwinger mit einem Fluch, dem mächtigen Fluch der Rache…

-Mit schmerzendem Kopf und einer Zunge, die sich anfühlte, als wäre sie in alte Felle gewickelt, erwachte der Wahnsinnige Prophet. Wenn die Glücksgöttin ihn in der Nacht auch geküsst haben mochte, so hatte es ihr anschließend wohl gefallen, ihm des Morgens auf dem Kopf herumzutrampeln.-
2 Landstreicher

Die Nebelgeist-Saga geht in die nächste Runde. Fünf Jahre nach der Schlacht im Strakenwald sind die Fronten nach wie vor verhärtet. Während Lysaer bei den Stadtbewohnern immer mehr Sympathien sammeln kann, ist sein Halbbruder Arithon untergetaucht und zieht mit Halliron, dem Meisterbarden, durch die Lande.

Da der Roman zeitlich ein ganzes Stück später als die letzten beiden Bände spielt und völlig neue Handlungsstränge eingeführt werden müssen, leidet ein wenig die Spannung. Nicht, dass dieser Teil staubtrocken wäre. Die Atmosphäre zieht einen nach wie vor in ihren Bann und lässt die Seiten nur so dahinschmelzen. Allerdings reicht Die Schiffe von Merior (The Ships of Merior) in punkto Spannung einfach nicht an seinen Vorgänger heran. Die Brüder begegnen sich nicht und sind meist einen ganzen Kontinent voneinander getrennt. Zwar ist jeder für sich auch interessant, aber eine gewisse Schwarz-Weiß-Malerei (Lysaer böse, Arithon gut) ist durchaus nicht zu übersehen. Freilich nur in einem sehr geringen Maße und an wenigen Stellen; der Spaß an der Saga wird nicht getrübt.

Mittlerweile hat man sich auch an die manchmal schwierige Ausdrucksweise gewöhnt, die zwar eine gute Atmosphäre zu vermitteln vermag, aber auch Sätze ungeahnter Länge hervorbringt. Ein paar Punkte mehr wären hier und dort vielleicht besser gewesen. Wie auch zuvor ist die Übersetzung sehr gelungen, in sich stimmig kann sie den Stil der Autorin gut vermitteln.
Alles in Allem wieder ein Garant für ein paar vergnügliche Lesestunden.

Cover des Buches "Sea Without a Shore" von Sean Russell Vom Palast auf eine Reise um die halbe Welt geschickt, findet sich Tristam mitten im Ozean auf einer geheimnisvollen Insel wieder. Die Bewohner empfangen die Fremdlinge offenherzig. Doch der Friede wärt nicht lange, denn Tristams Kameraden ist jedes Mittel recht, um ihren Auftrag zu erfüllen – die magische regis-Pflanze zu erlangen und zurück nach Farrland zu segeln, wo der altersschwache König bereits auf sie wartet. Doch auch zu Hause in Farrland geht es nicht gerade ruhig zu: Tristams Cousin Jaimas gerät sieht sich einer ungeheuren Intrige gegenüber, in die sogar der Kronprinz selbst verwickelt zu sein scheint. Doch was wollen die Verschwörer und was hat das Ganze mit Tristams verstorbenem Onkel zu tun, der angeblich der letzte Magierlehrling gewesen sein soll?

-No one understands, he thought. Has there ever been such an occurrence in known history? The powerful of two nations racing toward a ruined abbey for a purpose that no on can articulate. It is like a madness.-
32

Ich gebe zu, dass ich mich mit der Zusammenfassung etwas schwer getan habe. Im Nachhinein sind es doch sehr viele Handlungsstränge, die man schlecht zusammenfassen kann, ohne gleich die halbe Geschichte zu verraten. Noch dazu sind die Handlungen nicht streng voneinander getrennt, sondern haben oft Einfluss aufeinander, obwohl sie eigentlich eine halbe Welt voneinander getrennt spielen. Das macht ja eigentlich gerade eine gute Geschichte aus und ich kann bestätigen: schlecht ist der zweite Teil von Sean Russels Zyklus nicht. Zumindest für diejenigen Leser, die gerne Intrigen- und Machtspiele verfolgen und sich in jedem Adelshaus zu Hause fühlen. Für Leser, die das Schlachtgetümmel oder wilde Magieduelle vorziehen, sicher kein Buch, das ihnen Freude bereiten würde.

Im Prinzip bleibt sich der Autor treu und man kann das kritisieren oder loben, was man auch im ersten Teil kritisiert/gelobt hat. Dass es keine großen Kämpfe oder fiesen Monster gibt, heißt aber nicht gleich, dass der Roman völlig langweilig dahin plätschert und sich an den Intrigen an irgendeinem Königshof aufhält. Der Autor beweist, dass man auch mit subtilen Mitteln durchaus Spannung erzeugen kann. Obwohl sich doch alles um Magie dreht, bleibt sie bis auf den Schluss völlig im Hintergrund. Nicht umsonst steht auf dem Cover, dass die Ära der Magier vorbei ist und nicht bloß in den Untergrund verdrängt wurde.

Die Charaktere sind meiner Meinung nach wunderbar gelungen. Nicht nur die Hauptpersonen Tristam und Jaimy, sondern besonders die Fülle an Nebenpersonen, die jede ihre eigene Geschichte zu erzählen hat. Namentlich Alissa, die Duchess of Morland, die Countess Chilton, der Maler Kent und Captain Stern sind großartige Charaktere, die sehr detailgetreu ausgearbeitet sind und lebendig wirken. Das müssen sie allerdings auch, da sich der Roman über weite Teile eher auf die Personen als auf die Handlung verlässt (wie gesagt, Magieduelle Fehlanzeige).

Erst am Ende kommt dann auch mal richtige Magie zum Zug. Das Ende führt alle Handlungsstränge zu einem interessanten Finale, das gleichzeitig in Ozeana und in Farrland spielt und hier anscheinend die vorher vermisste Magie auf 50 Seiten komprimiert aufholen will. Trotzdem passt das Ende hervorragend in die Geschichte und führt sie zu einem würdigen Abschluss, der einem dann auch am meisten in Erinnerung bleibt.

Auch für den zweiten Teil sollte der Leser solide Englischkenntnisse haben. Die Figuren gehören allesamt zu “höheren Schichten” und die Ausdrucksweise ist etwas schwieriger, als man heute im normalen Schulenglisch gelehrt bekommt.

Insgesamt also eine ruhige, aber nicht allzu leichte Geschichte über Intrigen, Macht und schließlich doch über Magie. 😉

Cover des Buches "Sommer der Drachen" von Lawrence Watt-Evans Im Sommer der Drachen ist der junge Arlian der Einzige, der den Angriff der mörderischen Echsen auf das Dorf Obsidian überlebt. Von Plünderern als Sklave in die Fremde verkauft, bewegt ihn fortan nur ein Gedanke – Rache zu nehmen an denen, die seine Familie und seine Kindheit auf dem Gewissen haben …

-»Hast du schon mal einen Drachen gesehen, Grandsir?«
Der alte Mann schüttelte den Kopf. »Natürlich nicht«, antwortete er. »Schließlich bin ich noch am Leben, nicht wahr?«-
Erstes Buch: Arlian ; 1- Drachenwetter

Der Auftakt der Obsidian-Chroniken ist nicht gerade ein Meisterstück der fantastischen Erzählkunst.
Die Handlung ist mehr als dürftig und vorhersehbar, die Charaktere sind bloße Schemen und der Protagonist ist unglaubwürdig. Einzig die Welt scheint interessanter als der Rest, kann das Buch aber auch nicht unbedingt retten. Die Handlung wirkt arg durchkonstruiert und lässt kaum Spannung aufkommen. Ein paar Pseudo-Erörterungen über die Ungerechtigkeit dieser Welt (mit immer demselben Ergebnis) helfen da auch nicht weiter. Und die vielen Zufälle und glücklichen Fügungen machen die Handlung nicht glaubwürdiger. Die gesuchten Drachen tauchen zwar zu Beginn der Geschichte auf, danach sind sie aber nur noch der Aufhänger, die dunkle Bedrohung, die Arlian bekämpfen will. Des weiteren erfährt man recht wenig von ihnen.

Die Charaktere sind meistens nach Schema F aufgebaut. Einfallsreiche Namen wie Blitzhand (weil er schnell mit dem Schwert ist), Black (schwarze Sachen) und Sumpf (entsprechendes Aussehen) sagen bereits alles über die Personen aus, mehr braucht man nicht zu erfahren. Da die meisten Personen eh nach einigen Seiten wieder verschwinden, ist das auch nicht weiter dramatisch. Die Stilisierung auf bloß eine herausragende Eigenschaft spart schließlich viel Zeit. Der Protagonist Arlian ist eine Mischung aus naivem Bauernburschen und Schwertkämpfer, der vergeblich versucht, Gerechtigkeit in die Welt zu bringen.
Nun, im Grunde eine interessante Idee, denn Arlian muss immer wieder feststellen, dass er als Einzelner kaum imstande ist, etwas großartig zu bewegen. Da wäre jede Menge Raum für entsprechende Ausführungen, stattdessen nimmt der Autor den einfacheren Weg: Arlian ist noch zu jung oder zu unerfahren, er muss noch viel lernen, aber dann irgendwann wird er seine Rache bekommen. Entsprechend kann man sich den Fortgang der Geschichte denken, besonders, da Arlian ja jetzt schon auf dem besten Wege ist, ein herausragender Schwertkämpfer zu werden. Wollen wir hoffen, dass der Autor in den Folgebänden nicht weiter den einfachen Weg nimmt und Arlian tatsächlich einfach alle abmetzeln darf, doch alle Zeichen stehen dafür. Die Naivität von Arlian ist wohl die größte Schwachstelle des Charakters, sie ist einfach viel zu unglaubwürdig. Nach dem Tod der Eltern durch Drachen, Jahren der Gefangenschaft als Sklave und Bezeugen dutzender Ungerechtigkeiten gegen andere glaubt er trotzdem fest daran, alles wieder richten zu können. Seine Liste von unerledigter Rache wird im Laufe des Buches immer länger, aber das scheint ihn nicht zu stören. Als Ausgleich für diese Naivität lernt er die Kunst des Schwertkampfes, wo er zwar nicht sofort ein Meister wird, aber natürlich nicht untalentiert ist.

Einzig das Setting birgt ein paar interessante Begebenheiten, die aber viel zu vage beschrieben werden, als dass sie ein richtiges Bild der Welt erzeugen könnten. Arlian stapft anscheinend mit Scheuklappen durch die Welt und bemerkt nur das Nötigste. Schade eigentlich, denn schon das Grobe lässt auf ein paar interessante Ideen schließen.
Sprachlich ist das Buch auch kein riesiger Wurf. Einfache Sätze ohne herausragende sprachliche Gewandtheit, der Story entsprechend simpel. Zumindest gab es keine grammatikalischen Verstöße, wenn man schon was Positives erwähnen will. Alles in Allem also ein sehr enttäuschender Anfang, der mich nicht gerade fesseln konnte.

Zuletzt noch eine Bemerkung zum Coverbild: es hat rein gar nichts mit der Handlung zu tun.

Cover des Buches "Die Streitmacht von Vastmark" von Janny Wurts Nach der Zerstörung der Schiffswerft in Merior und der Flucht vor der Streitmacht seines Halbbruders zieht Arithon durch die karge Einöde Vastmarks, im Schlepptau immer noch den wahnsinnigen Propheten Dakar. Dieser ist überzeugt, dass Arithon bereits eine neue List plant, um irgendwie seinen Halbbruder Lysaer zu töten, die Freundschaft zu den bitterarmen Hirten und den Clans dieses Landes kommt da gerade recht.
Währenddessen versucht Lysaer die Spur seinen flüchtenden Halbbruders zu finden, als ihn eine furchtbare Nachricht erreicht: seine Frau ist auf dem Weg zu ihm überfallen und entführt worden, nur gegen ein immenses Lösegeld an Arithon soll sie freikommen …

-Mochte ihm diese abenteuerliche Reise in die Wildnis auch Gelegenheit geben, mehr über die wahren Absichten Arithons herauszufinden, setzte er doch eine düstere Miene auf, sein angemessenes Mißfallen kundzutun. Unter freiem Himmel über Felsen zu klettern wie eine Bergziege kam in der Rangfolge verabscheuenswerter Lagen gleich nach dem endlosen Zählen von Sandkörnern, die ihm Asandir einst als Strafe auferlegt hatte.-
3 Vastmark

Teil 5 der Nebelgeist-Saga bietet für den Leser die gleichen Zutaten wie die vorhergehenden Bände. Die Autorin bleibt sich auch dieses Mal treu, die Geschichte wird lebendig und vielschichtig erzählt.

Die bekannten Charaktere (besonders Dakar) erhalten ein paar weitere Nuancen und auch die Nebencharaktere verlieren endgültig ihre schematischen Züge und bekomme eine individuelle Note. Allerdings ist das nach 2000 Seiten auch durchaus gerechtfertigt, schließlich hatte Frau Wurts ja genug Zeit dafür.
Man merkt, dass die Handlung nur ein Luftholen vor dem großen Finale ist. Dementsprechend ruhig geht der Kampf der Brüder weiter. Ein wenig Politik hier – Verbündete werden gesucht und gefunden – ein wenig Kriegsvorbereitung da … 400 Seiten später ist man bereit, in den Krieg zu ziehen, der folgt dann erst im nächsten Buch.

Natürlich ist auch der Teil wieder stimmig und passt gut in die Gesamtgeschichte, lediglich die Spannung leidet ein wenig. Ein paar interessante Kapitel jedoch (Lysaers Besuch in dem Heiligtum Aths; Dakars Heilung eines sterbenden Mädchens) retten das Buch vor Langeweile und verleihen ihm wieder die gewohnte Tiefe.

Cover des Buches "Der Thron der Libelle" von Wolfgang Hohlbein Zehn Jahre nach dem letzten Angriff durch feindliche Drachen herrscht nach langer Unruhe endlich Frieden. Nach Meinung der Bürger von Schelfheim sind Angella, Kara und ihre Drachenreiter ohne weiteren Nutzen, denn die Gefahren scheinen gebannt. Doch dann häufen sich unerklärliche Phänome: Auf dem Land erscheinen giftige Seen aus dem Nichts, geheimnisvoller Staub tötet alle Menschen über 30 Jahre und in einem Landstrich hört es seit Monaten nicht auf zu regnen. Während die Drachenreiter die Phänome untersuchen, stellt sich heraus, dass dies nur die Vorboten einer weitaus größeren Gefahr sind, die nicht nur Schelfheim, sondern den ganzen Planeten bedroht.

-»Da siehst du, wie weit du mit deiner famosen Technik kommst«, erwiderte Kara verärgert. Sie gab sich Mühe, das Wort möglichst abfällig auszusprechen. »Wenn man sie einmal wirklich braucht, funktioniert sie nicht!«-
14

Ganz im Stil des Vorgängers (Die Töchter des Drachen) gehalten, entwickelt der Autor auch hier wieder einen spannenden Roman, der überraschend tiefgründig wird.
Was vor 1100 Seiten als eine eher mittelalterliche anmutende Drachengeschichte beginnt, endet hier als Kampf zwischen Natur und Technik, Drachen gegen Maschinen, Veränderung gegen Erhaltung. Ich war besonders überrascht, dass der Roman in eine völlig andere Richtung steuert, als man es zunächst erwartet. Wer nur ein bisschen Abenteuer mit ein paar exotischen Tieren erwartet, wird enttäuscht bzw. überwältigt von der Tiefe, die der Autor in dieses unscheinbare Buch packt.

Drachen spielen zwar eine wichtige Rolle, aber nicht die entscheidende. Vielmehr wird die Entwicklung eines ganzen Volkes erzählt, die Geschichte der Erde, wie sie vielleicht ablaufen könnte. Unglaublich detailreich lässt Hohlbein eine Welt entstehen, die auf den ersten Blick fremd und bizarr erscheinen mag, bei genauerem Hinsehen aber gar nicht so abwegig wirkt. Die Handlung ist wider erwarten gut durchdacht und strukturiert, sie enthält kaum Längen und hält sich nicht mit unwichtigen Nebenaspekten auf. Kleinere Schwächen wie z.B. die vielen kleinen “Zufälle”, mit denen Kara wieder einer tödlichen Gefahr entgeht, stören zwar etwas, dafür wird man diesmal mit einem starken Finale belohnt.
Die letzten vierzig Seiten sind hier das Wichtigste, denn sie lassen die beiden Romane erst im richtigen Licht erscheinen. Sie krempeln die Geschichte nochmal fast völlig um.

Alles in Allem zwei wunderbare Bücher, die so ganz anders sind als das, was man sonst von Hohlbein kennt.

Cover des Buches "Tintenblut" von Cornelia Funke Ein Jahr nach den Ereignissen in Tintenherz ist wieder Ruhe und Glück in Meggies Leben eingekehrt. Sie lebt mit ihren Eltern bei ihrer Tante Elinor und die Schrecken des vergangenen Jahres verblassen allmählich. Doch das Glück währt nicht lange. Immer noch versucht Staubfinger zusammen mit Farid zurück in seine Welt zu kommen und endlich scheint es so, als ob sie Erfolg hätten. Denn Orpheus, eine zwielichtige Gestalt, verfügt über ähnliche Kräfte wie Meggies Vater und erklärt sich bereit, Staubfinger in seine Welt zu lesen. Doch auch Basta und Mortola haben die Ereignisse in Capricorns Dorf überlebt und sind ebenfalls auf Orpheus aufmerksam geworden …

-Am längsten hatte sie drüber nachgedacht, welches Buch sie mitnehmen sollte. Ohne eins fortzugehen, wäre ihr vorgekommen, als würde sie ohne Kleider aufbrechen, aber es durfte nicht zu schwer sein, also kam nur ein Taschenbuch in Frage. »Bücher in Badekleidern«, nannte Mo sie, »schlecht gekleidet für die meisten Anlässe, aber im Urlaub eine praktische Sache.«-
Meggie liest

Endlich! Der neue Roman aus der Tintenwelt hat ein bisschen auf sich warten lassen, dafür wird der Leser aber umso mehr für seine Geduld belohnt.
Bereits beim Durchblättern fällt die liebevolle Gestaltung des Buches auf. Vor jedem Kapitel findet sich ein passendes Zitat und Zeichnungen (von der Autorin selbst erstellt) am Ende der Kapitel runden das Ganze noch ab. Außerdem gibt es eine Karte der Tintenwelt und ein Personenverzeichnis, die passenden Extras machen Lust, den Roman endlich zu lesen.

Schon nach den ersten Seiten ist man gefesselt von Cornelia Funkes Stil. Satz für Satz fügt sich die Geschichte stimmungsvoll zusammen und man taucht sofort wieder ein in Meggies Welt. Scheinbar mühelos erschafft die Autorin Bilder vor dem geistigen Auge des Lesers und fast scheint es, als gäbe es die Tintenwelt mit all ihren Bewohnern wirklich und man könnte sie durch das Buch ebenso leicht erreichen, wie Meggie oder Mo es können.

Zu den liebgewonnen Charakteren aus Tintenherz kommen weitere interessante Personen, die die Tintenwelt erst richtig lebendig werden lassen. Fast möchte man der Tintenwelt selbst mal einen Besuch abstatten, um all den Charakteren wirklich gegenüberzustehen.

Die Handlung weist mehr Komplexität auf als in Tintenherz und ist ein wenig blutiger, dennoch ist es vorbehaltlos auch für jüngere Leser zu empfehlen. Einziger Wermutstropfen: Das Ende des Buches ist nicht das Ende der Geschichte. Das offene Ende ist wirklich nicht leicht zu verkraften, wenn man so abrupt wieder aus der Tintenwelt in die Realität geschubst wird. Bleibt einem nur zu hoffen, dass der nächste Teil nicht so lange auf sich warten lässt …

Cover des Buches "Die Töchter des Drachen" von Wolfgang HohlbeinAls Talianna noch ein Kind war, töteten Drachen ihre Eltern und legten ihr Dorf in Schutt und Asche. Nun, fast 20 Jahre später, zieht sie durch die Welt, um die grausamen Drachen zu finden und Rache zu nehmen. Ihr Weg führt sie durch eine zerstörte Welt, durch endlose Wüsten und ausgetrocknete Meere, wo jeder Schritt tödliche Gefahren birgt…

-Die Mauer ragte schwarz gegen den Nachthimmel auf, nicht mehr als ein Schatten, dessen Umrisse die Sterne auslöschten, die wie kleine blankpolierte Augen am Firmament standen; ein finsteres Loch, das jemand in den Himmel gestanzt hatte.-
Prolog

Ups – Moment! Habe ich mich beim Autor vermacht?
Ich habe einige Bücher von Hohlbein gelesen und war danach immer mehr oder weniger enttäuscht, also hatte ich entsprechende Vorurteile von diesem etwas älterem Werk. Aber nein, ich wurde überrascht. Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass ein Hohlbein-Roman mich nochmal so fesseln könnte.

Die Story enthält viele interessante Ideen und überraschende Wendungen. Besonders das Ende lässt den Roman dann in einem völlig anderen Licht erscheinen, als man zu Beginn erwartet hätte. Kleine Schwächen in der Handlung sind leicht zu verzeihen, da ist man wirklich Schlimmeres vom Autor gewohnt.
Anstatt wie üblich durch die Gegend zu hetzen und seine Charaktere möglichst viele tödliche Gefahren überleben zu lassen, nimmt sich Hohlbein Zeit, die Welt auszuarbeiten und zum Leben zu erwecken, in der Tally und ihre Gefährten sich befinden. Die Charaktere wirken nicht nur wie bloße Abziehbilder, sondern sind wie die Welt ziemlich gut beschrieben und glaubwürdig.

Einzig die Aufmachung bedarf Besserung. Vor Rechtschreibfehlern sind wir alle nicht gefeit, aber ein bisschen Mühe darf man sich schon geben. Ab und zu fehlen Buchstaben oder werden Personen vertauscht (was zu ulkigen Selbstgesprächen führen kann, wenn eine Person mit sich selbst streitet, was aber nicht Sinn der Sache ist), das könnte man besser hinbekommen. Dies stört aber den Lesefluss nur unwesentlich und man kann in aller Ruhe Tally bei ihrer Reise begleiten.

Der Schwertkämpfer Andrej ist auf der Suche nach der Puuri Dan, einer weisen Zigeunerin. Sie, so hofft Andrej, kann ihm womöglich das Geheimnis seiner Herkunft enthüllen.
Die Reise führt ihn und den ehemaligen Piratenkapitän Abu Dun bis nach Bayern. In dem kleinen Ort Trentklamm stoßen sie auf schreckliche, menschenähnliche Geschöpfe. Andrej wird von einer dieser Bestien angegriffen, verletzt und verliert seine übermenschlichen Kräfte.
Fast zu spät muss er entdecken, dass das Geheimnis der Ungeheuer enger mit seiner eigenen Existenz verbunden ist, als ihm lieb sein kann …

-»Sie sind dort unten auf der anderen Seite des Hügels. Vielleicht zwanzig, möglicherweise auch mehr«.-
Seite 5

Dass Wolfgang Hohlbein gute Bücher schreiben kann, hat er mehrmals bewiesen. Doch anstatt sich auf ein Buch zu konzentrieren und daran gründlicher zu arbeiten, veröffentlicht er mehrere Bücher im Jahr, deren Niveau immer weiter fällt. Leider ist dies auch im dritten Teil der Chronik der Unsterblichen zu sehen. Hohlbein schafft es, durch seinen Erzählstil zweifellos Spannung zu erzeugen, doch dies allein reicht einfach nicht aus. Und so schlittert Andrej von einem Ereignis zum nächsten, ohne dass er Einfluss darauf nehmen kann. Während der aufmerksame Leser bereits Seiten vorher ahnt, dass wieder mal nichts ist, wie es scheint, bleibt Andrej bis zum Schluss blind für die offensichtlichen Fakten. Auch Abu Dun bringt wenig Neues in die Geschichte mit ein und zeigt trotz einiger Ansätze kaum Tiefe oder Lebendigkeit.
Auch die Geschichte selbst birgt wenig Neues. Bereits zum dritten Mal benutzt Hohlbein dasselbe Prinzip wie in den Büchern davor (und danach), aber diesmal kommt noch weniger dazu und das Ende ist wie immer anders, als zunächst erwartet. Das Buch beweist wieder einmal, dass es kein Konzept für gute Bücher gibt. Wollen wir hoffen, dass Hohlbein das auch bemerken wird.

Cover von Das Tor ins Gestern von Dave Duncan1914 in England: Edward Exeter ist eines grausamen und eigentlich unmöglichen Mordes angeklagt, er hat jedoch keine Erinnerung an die Vergangenheit. Es stellen sich ihm viele Fragen, vielleicht liegt die Antwort bei den Toren zu anderen Dimensionen, die sich plötzlich öffnen … auf “Nebenan”: Eleal Singer, das jüngste Mitglied einer Schauspieltruppe, wird von den Schergen einer korrupten Göttin gefangen genommen. Doch damit ist ihr Schicksal nicht besiegelt, denn ihr ist ein Treffen mit einem Mann aus einem weit entfernten Land angekündigt…

-Das große Spiel der Götter dauert schon Jahrhunderte an und erstreckt sich über alle Dimensionen in alle Welten: ein tödlicher Kampf, in dem skrupellose Zauberer ihre Kräfte messen….-

Nach längerer Zeit habe ich endlich wieder ein Fantasybuch zur Hand genommen und fand sofort wieder Gefallen an dem Genre. Die Geschichte von Eleal und Edward (oder D’ward, je nachdem, wo man gerade ist) liest sich spannend und fesselnd. Trotz einiger Schwierigkeiten am Anfang, besonders mit den Göttern und ihren Avataren, kommt man schnell in die Geschichte rein, nicht zuletzt dank der vorangestellten Glossare.
Besonders gelungen fand ich die Geschichte, die zu Beginn noch parallel jeweils auf der Erde und auf “Nebenan” verläuft und dann geschickt zusammengeführt wird. Allerdings muss der Leser auf manche Antworten lange warten. Wie Edward tastet er sich Stück für Stück in die Welt hinein und erfährt immer nur das Nötigste. Zum Glück erhält man am (offenen) Ende viele (nicht alle!) Antworten, die Lust machen auf den Fortsetzungsroman.

Der Autor gibt gut die Atmosphäre Englands kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges wieder – die Begeisterung der jungen Männer für den Krieg, Englands Kolonialpolitik und die gekünstelte, behütete Welt der Privatschulen werden überraschend genau dargestellt. Und auch bei “Nebenan” gab sich der Autor Mühe: ein ausgefeilter Götterkult ist nur eines von vielen Details, mit denen der Autor die Welt aufbaut. Leider vermisst man trotz aller Details eine Karte, was es dem Leser einfacher machen würde, dem Geschehen zu folgen.
Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und glaubwürdig, was dem Roman zusätzlich lesenswert macht.
Im ersten Teil zeigt Duncan seine beste Seite und man kann nur hoffen, dass es auch so bleibt.

Cover von Tore der Dämmerung von Robert NewcombDer Kampf gegen den grausamen Bund der Zauberinnen hat Eutrakien schwer verwüstet: Der Palast ist zerstört, der König und etliche seiner Untertanen sind getötet worden. Zwar wurden die Zauberinnen vertrieben, doch der Friede ist brüchig, der Stein, der alle Magie in sich vereint, verliert langsam an Kraft. Die Magie droht aus Eutrakien zu verschwinden und merkwürdige Dinge geschehen.
Prinz Tristan und der Zauberer Wigg werden mit einem machtvollen Zauberer konfrontiert, der ihnen überlegen ist. Wieder müssen sie um ihr Leben und für ihr Land kämpfen.

-Und daran werdet ihr ihn erkennen – den schändlichen Mutanten, der dazu bestimmt ward, das Volk gegen den Erwählten aufzuhetzen. Denn sein Denken wird gespalten sein – in das der magisch begabeten, aber auch in das der Verdammten …-
Prolog – Die Diener

Im Großen und Ganzen ist der zweite Teil der Trilogie seinem Vorgänger sehr ähnlich – sieht man davon ab, dass der Autor den exzessiven Gewalteinsatz größtenteils unterbunden hat. Der Rest – Handlung und Charaktere – erfährt leider keine größeren Veränderungen, sodass man am Ende genauso weit ist wie zu Beginn.
Besonders auffällig ist dieses Auf-der-Stelle-Treten beim Protagonisten Tristan. Während er im ersten Buch noch eine Entwicklung durchgemacht hat, passiert hier eigentlich gar nichts mit ihm. Aus unerfindlichen Gründen wird er von den Magiern noch nicht in Magie unterwiesen und steht so den neuen Gegnern mehr oder weniger passiv gegenüber. Shailiha, geheilt und jetzt Mutter, bekommt wenigstens noch eine größere Rolle. Wigg, tränenreich wie immer, und Faegan, kindgeblieben mit Anwandlungen zu seltsamem Verhalten, bleiben so, wie sie sind, ohne dass da irgendeine Entwicklung in Sicht wäre. Sie begehen sogar die gleichen Fehler wie im ersten Buch, indem sie Tristan nicht weiter auf die Rolle als Erwählter vorbereiten und sich stattdessen um sonst irgendetwas kümmern (müssen). Von den Nebenpersonen sind einzig Ragnar und Geldon einigermaßen interessant, über die anderen kann man kaum einen Satz verlieren.

Wenigstens die Handlung bekommt einige neue Aspekte. Ab der Mitte des Romans steigt die Spannung bis knapp vor dem Ende kontinuierlich an, sodass man fast von einem fesselnden Roman sprechen kann. Aber eben nur fast. Das eigentliche Ende kommt 50 Seiten zu früh und ist leider recht unspektakulär. Nachdem man die Hilflosigkeit von Tristan über die vielen Seiten hinweg verfolgen konnte, ist auch das Ende gezeichnet von der Passivität des Auserwählten, der nur beobachten und hoffen kann. Und da weder Magier noch Auserwählter irgendetwas gegen den Gegenspieler tun können, lässt sich das Ende einfach mit “Glück gehabt” zusammenfassen. Natürlich hat man dann ja noch fünfzig Seiten Zeit, das pure Glück ausreichend zu erklären, besser wird es dadurch aber auch nicht. Die fadenscheinigen Erklärungen erscheinen zwar im Zusammenhang durchaus nachvollziehbar, aber überzeugen konnten sie mich nicht. Dafür passieren einfach zu viele Zufälle. Durch das am Ende reichlich vorhandene Glück kommt auch niemand auf die Idee, das eigene Verhalten oder diverse Fehler zu hinterfragen – es ist ja auch so alles gut gegangen. Mal schauen, ob der Erwählte je die Magie beherrschen wird …

Cover von Die Träumer von Kendra von Elizabeth A. LynnKendra ist die prachtvollste Stadt im Land Arun, die Metropole der Handelsherren und Kauffahrer. Hier lebt das Mädchen Sorren als Leibeigene einer großen Handelsfamilie, bis sie eines Tages im Traum einen Ruf aus der Vergangenheit erhält. Dort, wo einst ihre Vorfahren herkamen, steht es nicht zum besten, und Sorren muss ihre Stadt und ihre Liebe verlassen, um den Wächtern der sagenumwobenen Festung Tornor in ihrem letzten Kampf beizustehen – dem Kampf gegen das Vergessen …

-Ich hasse dich, dachte Sorren und meinte damit das Meer. Die salzgeschwängerte Sommerluft machte sie müde. Der Goldreif, den Arré ihr für die Einkäufe gegeben hatte, hatte auf ihrem Arm eine rote Drucklinie hinterlassen.-
1. Kapitel

Auch im letzten Teil der Trilogie, die erneut etwa 100 Jahre später spielt, bleibt sich die Autorin treu: Der Erzählstil baut eine komplexe und fesselnde Welt auf, die den Leser sofort mitreißt. Die ganze Welt hat im Laufe der Trilogie eine unglaubliche Lebendigkeit gewonnen und wird nun noch weiter ausgebaut. Spielte der erste Band im hohen Norden, der zweite in der “Mitte”, so wird die Handlung diesmal in den äußersten Süden verlegt. Im Roman selbst werden zwei Schicksale erzählt: Sorren kommt ursprünglich aus dem Norden und wünscht sich nichts sehnsüchtiger, als endlich wieder dahin zurückzukehren. Als Leibeigene der Arré Med jedoch muss sie erst ihre Dienstzeit hinter sich bringen. Arré ist die zweite Hauptperson, sie hat mit Intrigen und Machtspielen im Rat der Häuser von Kendra zu kämpfen. Mit einem unglaublichen Gespür für Details erzählt die Autorin die Wege und Schicksalsschläge der Personen und schafft es dabei sogar, das recht trockene Thema “Politik” spannend dem Leser zu vermitteln. Dieses Thema ist es auch, das den Hauptteil des Buches einnimmt. Erst gegen Ende hin rückt dann die Festung Tornor Keep wieder in den Mittelpunkt, was aber dem Lesespaß keinen Abbruch tut.
Das Buch jedenfalls macht Lust auf mehr, zu schade, dass die Autorin danach lange nichts mehr geschrieben hat.

Cover von Unterland von Wolfgang und Heike HohlbeinAls Michael auf einem Fest des Schriftstellers Herny Wolf eingeladen ist, fühlt er sich unwohl, fürchtet sich vor den Dekorationen, und schließlich ereignet sich dort eine schreckliche Katastrophe. Und Michael erinnert sich an das, was er zusammen mit Wolf erlebt hat: Als er sich während eines Schulausflugs in die Katakomben der Stadt davonstiehlt und auf den Schriftsteller trifft, brechen sie durch eine Kammer und gelangen in ein Labyrinth voll von endlosen Gängen und unheimlichen Monstern. Und tief unter der Erde entdecken sie eine Stadt und Menschen, die ein Leben wie in vergangenen Zeiten führen. Doch Böses bedroht diese Stadt, und auf ihr, Michael und Wolf lastet ein schreckliches Geheimnis …

-Es war ein Gesicht wie aus einem Alptraum; einem jener Alpträume von der ganz besonders unangenehmen, hartnäckigen Sorte, die normalerweise von Schüttelfrost und Krämpfen begleitet kommen und im Grunde schon ins Reich der Fieberphantasien gehören …-
Das Fest

Hätte ich das Buch nicht geschenkt bekommen und mich irgendwie verpflichtet gefühlt, es zu lesen, hätte ich es wohl irgendwann abgebrochen. Aber so hab ich mich überwunden und irgendwoher die Geduld aufgebracht, es zu Ende zu lesen.
Über 700 Seiten lang verfolgt man das Umherirren von Michael in der oberen und unteren Welt. Die Handlung ist dabei genauso hanebüchen wie langweilig. Allein die glücklichen Zufälle treiben einen fast zum Wahnsinn, denn egal welche Gefahr auch immer auftaucht, stets entkommt der Held in letzter Sekunde oder wird gerettet. Klar, dass da keine Spannung aufkommen kann. Ein paar durchaus lustige Stellen (wenn z.B. ein Irrlicht seinen “Bruder” aus einem Fernseher befreien will) können hier aber auch nicht viel retten. Das große Finale am Ende kommt dann ebenso lasch und fade daher wie der Rest des Buches. Die “große Offenbarung”, mit der die Handlung aufgelöst wird, wird vom Leser nach den endlosen Seiten klaglos hingenommen, egal wie seltsam sie auch ist. Bei einem Fantasyroman ist ja man durchaus gewillt, sich “fantastischen” Möglichkeiten zu öffnen, das ist aber noch lange kein Freibrief, alles Mögliche (und Unmögliche) irgendwie zu verarbeiten und dabei mangelnde Logik mit Magie auszugleichen.
Die Figuren bleiben ebenso blass wie die Handlung, selbst an Michael geht die Handlung fast spurlos vorüber. Die Aktionen Henry Wolfs sind bar jeder Logik, zwar wird am Ende einigermaßen deutlich, worum es geht, dennoch würde kein normal denkender Mensch sich so verhalten.
Hohlbeins Stil ist der jugendlichen Zielgruppe angepasst, einige Stellen und Ausdrücke erscheinen recht eigenwillig und das allgegenwärtige “weißt du?” am Ende eines Satzes nervt auf Dauer. Selbst die Unterweltler hängen es an ihre Sätze. Nebenbei fragt man sich, wie eine seit fünfhundert Jahren unter der Erde lebenden Kulur, die äußerlich im Mittelalter stehen geblieben zu sein scheint, auf moderne Begriffe wie terrorisieren kommt.
Alles in allem ein “unterirdischer” Roman, den man nicht kennen muss.

Cover von Das verlorene Land von Michael A. StackpoleDas Land der Neun Dynastien wurde vor über 700 Jahren von einem magischen Kataklysmus verwüstet und erholt sich erst langsam davon. In Nalenyr leben die Brüder Keles und Jorim, beide gehören zur Anturasi-Familie, durch besondere Fähigkeiten in der Kartografie die mächtigste Familie neben dem Prinzdynasten Cyron. Eigentlich könnten sie ein angenehmes Leben führen, wäre da nicht Qiro, ihr Großvater, der seine Stellung als Oberhaupt der Familie behaupten will und seine Enkel deswegen auf gefährliche Missionen nach Osten und nach Westen schickt, wo noch immer wilde Magie tobt. Gleichzeitig hofft Prinz Cyron auf neue Handelswege, deren Reichtümer Nalenyr vor den expansionsfreudigen Nachbardynastien schützen sollen.

-»Falls ihr immer noch kämpfen wollt, nennt eure Bedingungen.«
Ich hab keine Angst vor euch.« Pavyntis braune Augen wurden schmal. »Natürlich bis zum Tod.«
Moraven nickt. »Zeichnet den Kreis.«-
1

Der seitenstarke Auftakt des neuen Zyklus von Michael Stackpole platzt zwar nicht gerade vor Spannung, beweist aber, dass der Zyklus durchaus Potential hat und sich einiges daraus entwickeln kann. Besonders das Ende beinhaltet einige gemeine Cliffhanger, die einen neugierig auf den nächsten Teil machen. Aber erstmal zu diesem Buch:
Das schwierige an Auftaktbänden ist natürlich, dass der Leser in eine völlig fremde Welt eingeführt wird und sich zurechtfinden muss. Aber gerade da macht es uns der Autor nicht sonderlich einfach. Schon im ersten Kapitel wird man mit fremden Bezeichnungen überhäuft, ohne irgendeine Erklärung zu erhalten. Im Laufe des Buches erhält man zwar ansatzweise ein paar Erläuterungen, aber diese Hilfe kommt spärlich und spät. Besonders Anfänger dürften bei Wörtern wie Xidantzu, Pavynti Syolsar und Ummummorar schnell die Lust am Weiterlesen verlieren. Aber keine Sorge, mit etwas Geduld durchschaut man auch diesen Wirrwarr an Wörtern und kann relativ unbeschwert der Handlung folgen.
Diese ist, wie bereits geschrieben, nicht gerade die pure Spannung. Eher langsam und bedächtig steigt die Spannungskurve bis zum Ende hin an und fesselt erst auf den letzten Seiten richtig. Schade nur, dass man dann auf den nächsten Band warten muss. Außerdem erkennt man einige “ausgeliehene” Ideen anderer Geschichten und Mythen. So entspringt etwa die Idee der Kaiserin, die eines Tages wiederkommen wird, um ihr Volk gegen Feinde zu verteidigen, eindeutig der Artus-Sage.

Zwischendrin gibt es dafür jede Menge Intrigen und Mordkomplotte, die zwar einen detaillierteren Blick auf die Welt und die Dynastien erlauben, aber dafür recht umständlich und vor allem langatmig geschrieben wurden. Dennoch muss man Stackpole für die Komplexität der Welt Respekt zollen, alles ist gut durchdacht und ausgearbeitet. Würde man nur besser in die Welt eingeführt werden, könnte man diesen Aspekt des Buches vielleicht mehr Beachtung schenken. Doch genau wie etwa bei Steven Erikson geschieht das zu wenig, sodass der Leser eher außen vorbleibt, anstatt sich in die Welt hineinversetzen zu können. Geübte Leser werden dabei allerdings nicht so große Probleme haben wie Fantasyneulinge.
Bei den Charakteren jedoch gab sich Stackpole größte Mühe, und das merkt man auch. Die Personen sind vielschichtig und lebendig dargestellt, jede hat ihre Vergangenheit. Besonders Qiro als tragischste Person fällt dabei ins Auge. Bei Nebencharakteren lässt diese Sorgfalt etwas nach, etwa wenn die “Mutter der Schatten”, eine alte Frau im Dienste des Prinzdynasten von Deseirion, immer nur ans Töten denkt und der Prinz sie jedes Mal davon abhalten muss, jeden Feind persönlich aus dem Weg zu räumen.
Insofern verspricht das Anfangsbuch des Zyklus mehr für die kommenden Bände, hoffentlich können diese die Versprechen auch halten.

Cover von The White Dragon von Laura ResnickNachdem Josarian der Feuerbringer wurde, wie es die Prophezeiung vorhersagte, und die Valdani besiegte, die Sileria seit Jahrhunderten regiert hatten, wurde er von seinen Verbündeten verraten und vom gefürchteten Weißen Drachen getötet.  Diese tödliche Kreatur war von Kiloran, dem mächtigesten Wasserherrn in Sileria, geschaffen worden. Tansen, Josarians Blutbruder, führt nun den Kampf gegen die Wasserherren an. Als die Vulkangöttin Dar in Erdbeben und Lavaströmen ihre Wut über den Verlust des Feuerbringers auslässt, erschaffen die Kräfte von Schicksal, Prophezeiung und Magie neue Helden, welche aus den zerstörten Bergdörfern, aus den dürstenden Städten, vom Meer und sogar von unter der Erde kommen.

– She was the destroyer goddess, wiping out whole villages on a whim, exploding in showers of lava and molten rock which set the surrounding mountains on fire and blackened the sky with ash. –

Nachdem uns Laura Resnick nach dem ersten Teil so ziemlich im Regen hat stehen lassen und man den zweiten Teil gar nicht erwarten konnte, entschädigt sie uns dafür mit einer unglaublich guten Fortsetzung der Chronik.
Die Handlung knüpft nahtlos an die Vorgänger an und überrascht durch ebenso viele Wendungen. Zwar verliert die Handlung besonders in der ersten Hälfte des Buches an Fahrt, das resultiert aber aus dem Ende des zweiten Teils: Die chaotischen Zustände und Machtrangeleien nach Josarians Tod stehen vorerst im Vordergrund. Langeweile kommt trotzdem nicht auf, den Resnick baut immer wieder Nebenhandlungen auf, die am Ende dann zu einem großen Strang verschmelzen.

Wie schon im Vorgänger trifft der Leser hier neben den Hauptcharakteren auf viele Nebencharaktere, die vielschichtig und lebendig dargestellt werden. Der Roman wird zum großen Teil von den Charakteren getragen, und diese erstaunen immer wieder: Vermeintliche Hauptcharaktere verschwinden gewaltsam von der Bildfläche, scheinbare Nebencharaktere entwickeln eine eigene Geschichte und sind entscheidend für die Handlung.
Resnicks Englisch lässt sich gut lesen, bis auf einige Wörter, die ich nachgeschaut habe, müsste jeder, der Englisch in der Schule gehabt hat, dem Buch folgen können.

Am Ende merkt man deutlich, dass dies nur der eine Teil einer Geschichte ist: abrupt endet das Buch ohne in irgendeiner Weise die Handlung zu beenden. Im Nachwort erfährt man aber auch warum: der Verlag war nicht in der Lage, die Geschichte in einem Buch zu drucken, und machte kurzerhand zwei draus. Dem Leser kann das nur recht sein, hätte Resnick sonst zu viel von ihrer einmalig guten Geschichten streichen müssen!

Anmerkung: Laura Resnick hat ihre Reihe Chronik von Sirkara genannt, der Name Sirkara ist der Name des Mittleren Meeres, er heißt übersetzt “Herz der Welt”. Die Handlung spielt auf der Insel Sileria, die im Mittleren Meer liegt. Da es aber auch viel um das Festland drumherum geht, die dortigen Reiche etc., hat Resnick die Chronik danach benannt.

Cover von Die Winterfestung von Elizabeth A. LynnDie düstere Festung Tornor Keep im Norden Aruns schützt das fruchtbare Land seit vielen Jahren gegen die feindlichen Horden aus Anhard. Doch dann fällt Errel, der junge Burgherr, in die Hände des gnadenlosen Col Istor. Während der Winter die Feste von Arun in seinem eisigen Griff hält, erscheinen zwei geheimnisvolle Frauen am Tor der Burg: zwei Kriegerinnen, denen kein Mann im Zweikampf gewachsen ist. Sie verhelfen Errel und seinem treuen Gefährten Ryke zur Flucht – doch die beiden jungen Männer wissen, dass sie zurückkehren müssen, um Tornor von Col Istor und seinen Briganten zu befreien …

-Tornor Keep war ein toter Ort. Es brannte aus.
Rykes Gesicht war rußverschmutzt, seine Handgelenke waren bis aufs Fleisch zerschunden, so sehr hatte er gegen die Fesseln gewütet.-
1. Kapitel

Die Handlung, die in ca. anderthalb Monaten spielt, bietet wenig Neues: Tornor wird von Col Istor besetzt, der Prinz muss fliehen, findet aber in der Fremde Freunde, die ihm im Kampf gegen die Besatzer helfen. Lesefreude ist bei mir daher kaum aufgekommen, teilweise dümpelt die Handlung vor sich hin und man hofft auf eine interessante Entwicklung, die sich nicht einstellen will. Die Geschichte vom jungen Prinzen Errel und seinem Gefährten Ryke reißt den Leser nicht wirklich mit, außer ein paar Stellen am Ende ist kaum Spannung vorhanden. Dabei ist der Ansatz durchaus interessant, für meinen Geschmack aber wird die Geschichte etwas zu lieblos und trocken erzählt.
Ein weiteres Hindernis waren die zahlreichen Nebenpersonen, die die Geschichte zu bieten hat. An einigen Stellen tauchen zu schnell zu viele neue Namen auf, die man leider allzu schnell überliest und nicht richtig in die Geschichte einordnen kann. Die Personen wirken zwar durchaus lebendig: Errel macht eine große Entwicklung durch und lässt sich auf die neuen Begebenheiten ein, während bei Ryke die Flucht kaum eine Spur zu hinterlassen scheint und er sich stets zurück nach Tornor wünscht. Ganz gut hat mir die Idee von Norres und Sorren gefallen, zwei Frauen, die sich in der patriarchalischen Welt nicht unterordnen wollten und das Kämpfen erlernten.
Die Welt an sich ist überraschend gut durchdacht und wirkt zumindest teilweise lebendig. Dem Leser wird das Bild einer mittelalterlichen Welt beschrieben, in der ein brüchiger Frieden zwischen Anrun und Anhard besteht. Was wirklich gefehlt hat, war eine Karte des Landes. Errel und Ryke sind viel unterwegs und kommen an viele Orte, doch die Beschreibungen der Autorin reichen nicht aus, um ein vollständigs Bild des Landes zu erschaffen. Somit bleiben Errels und Rykes Flucht für den Leser undurchsichtig und nicht richtig nachvollziehbar.
Auch die Idee der chearis ist gut eingearbeitet worden. Diese praktizieren waffenloses Kämpfen durch eine Art der Selbstverteidigung, die sich, wie die Autorin bemerkt, an der Kunst des Aikido orientiert. Sie leben völlig anders als es Ryke und Errel gewohnt sind, was zumindest bei Ryke auf Unverständnis und Verwirrung stößt.
Somit ist die Welt zwar einigermaßen gut gelungen, durch das langatmige Erzählen wird aber der Lesespass in Grenzen gehalten.

Cover von World Without End von Sean RussellDie Zeit der Magier ist vorbei und all ihre Geheimnisse sind mit ihnen verloren gegangen. Es ist der Beginn einer neuen Ära, ein Zeitalter der Wissenschaft und der Entdeckungen, und Tristam Flattery ist einer der vielversprechendsten jungen Wissenschaftler. Er wird an den königlichen Hof von Farrland gerufen, um eine geheimnisvolle Pflanze wieder zum Blühen zu bringen, die das Leben des Königs retten soll. Dort erkennt Tristam schnell, dass er direkt zwischen die Fronten eines langjährigen politischen Konfliktes geraten ist. Er muss sich zum Ende der bekannten Welt aufmachen – eine Reise, die mehr mit Magie zu tun hat als mit Wissenschaft …

-The drama unfolding in the field below seemed so improbable that it could have been nothing more than two groups of players preparing a performance – the duel that would bring down the curtain on the first act.-
One

Wer aufgrund der Inhaltsangabe ein Übermaß an Magie oder magischen Elementen erwartet, wird wohl bitterlich enttäuscht werden. Die Welt, von der Sean Russell hier schreibt, hat wenig mit den allgemein bekannten “magischen” Ländern anderer Bücher gemein: Die Vernunft und die Wissenschaft gelten als höchste Instanz, Wissenschaftler haben die Magier ersetzt und es werden Entdeckungsfahrten rund um den Globus gemacht, um neue Länder und Spezies zu entdecken. Ganz offensichtlich bedient sich Russell dabei an unserer eigenen Geschichte: Farr gleicht in fast allen Einzelheiten Großbritannien im 18. Jahrhundert, angefangen von der sozialen Struktur bis hin zu den großen Entdeckungen dieser Tage, so z.B. taucht der automatische Webstuhl ganz nebenbei mit auf. Und selbst der Dauerkonflikt mit anderen Ländern wie z.B. Frankreich wird adoptiert, hier heißt das Land dann “Entonne” und man spricht zufällig eine Sprache, die für unsereins unter den Begriff “französisch” fallen dürfte. Daher hatte ich zwischendurch oft das Gefühl, einen historischen Roman und kein Fantasy-Buch zu lesen. Man kann Russell jedenfalls nicht vorwerfen, dass seine Welt daher “platt” sei. Nach und nach wird ein sehr differenziertes Bild der Welt gezeigt, das nicht nur die Vorteile der großen Entdeckungen, sondern auch die Nachteile – Arbeitslosigkeit und Umweltverschmutzung – zeigt. Und auch Russells Schreibstil passt sich dem “alten England” an, er kopiert perfekt den Stil des 18. Jahrhunderts. Man hat also wirklich das Gefühl, man stehe am Beginn der Industrialisierung, zwar nicht in England, sondern in Farr, das aber bis auf die Ortsnamen keine großen Unterschiede aufweist.

Auch die Handlung präsentiert sich weniger fantastisch, als zunächst erwartet. Die erste Hälfte spielt noch am Hofe des Königs bzw. in Farr selbst. Die Hofintrigen und der Kampf um gesellschaftliche Akzeptanz der Hauptperson stehen noch im Vordergrund, Magie wird wenn überhaupt nur sehr am Rande angesprochen. Der zweite Teil – die Reise ans Ende der bekannten Welt – präsentiert sich auch nicht sonderlich anders. Zwar verstärken sich jetzt die merkwürdigen Ereignisse und der Autor lässt mehr oder weniger Andeutungen fallen, was aber bei weitem nicht ausreicht, ein klares Bild zu erzeugen, wo das ganze denn nun hinführen soll. Genauso wie Tristam wird auch der Leser das ganze Buch über im Unklaren gelassen, worauf alles nun hinausläuft. Auf Seite 600 ist man in Bezug auf Magie nicht sehr viel weiter als auf Seite 1, kein sonderlich guter Schnitt.
Ich kann zwar nicht gerade behaupten, dass mich die Handlung gefesselt hat, aber immerhin passiert immer genug, um weiterzulesen. Das aber auch nur, weil man bis zum Ende nicht eindeutig weiß, wer denn nun auf wessen Seite steht und ob derjenige zu den Guten oder den Böse gehört. Zwar erkennt man die konkurrierenden Parteien untereinander, aber weder Tristam noch der Leser erfährt mehr als nötig über deren Absichten. Und da darf man sich nicht zu sicher sein, ob es auch wirklich stimmt, was einem da erzählt wird.
Bleibt einem nur zu hoffen, dass der zweite Teil die Andeutungen des ersten umsetzt und uns ein bißchen mehr Magie präsentiert.