Die Sonne scheint. Vor dem Fenster zirpen die Grillen. Der Lüfter dreht hoch. Und sonst regt sich nicht viel. Aber wir bei bp sind schließlich Profis und wissen deshalb, wie man so einem Sommerloch beikommt. Wir präsentieren: Das Ungeheuer vom Sommerloch-Ness und seine Genossen in unserer großen Schau des Schuppigen, Schlängelnden und Tentakligen.
Ein frühes Exemplar der Seeschlangenkunst ist der sogenannte Hydrarchos, ein aus Knochen verschiedener Arten (vor allem Basilosaurus aka Zeuglodon) zusammengesetztes Schaustück aus dem Jahre 1894:


Urweltliches Meeresgetier (hier: Cover von Sea Monsters of Long Ago von Millicent Selsam, Künstler: John Hamberger) ist zwar ein Fest für Seeungeheuer-Fans, aber wir wollen im Folgenden vor allem Roman-Cover präsentieren – immerhin haben sich einige der besten Fantasy-Künstler mit dem Sujet auseinandergesetzt.
Cover von Jormundgand (Nigel Frith), Künstler: Terry Oakes

Cover von The River of Shadows (Robert V.S. Redick), Künstler: Edward Miller

Cover (wraparound) von Ship of Magic (Robin Hobb), Künstler: John Howe

Cover von Down to a Sunless Sea (Lin Carter), Künstler: Ken W. Kelly

Cover von Seaserpents! (hg. Jack Dann & Gardner Dozois), Künstler: Hiro Kimura

Cover von Dragon in Chains (Daniel Fox), Künstler: Robert Hunt (Entstehungsprozess)

Cover und Illustration aus The Golden Book of the Mysterious von Jane Werner Watson und Sol Chaneles, Künstler: Alan Lee

Zwei unterschiedliche Cover (60er und 70er Jahre) von Carson of Venus (Edgar Rice Burroughs), Künstler beidemal: Frank Frazetta

Und ein weiterer Frazetta, der wiederum ein deutsches Cover inspiriert hat (Künstler: Helmut W. Pesch):


Cover von Darkness Weaves (Karl Edward Wagner), Künstler: Christos Achilleos

Cover von The Serpent Sea (Martha Wells), Künstler: Steve Argyle

Bob Eggleton hat ein ganzes Buch voller Seeungeheuer: The Book of Sea Monsters (Nigel Suckling, Künstler: Bob Eggleton), und liefert als Experte zu diesem Thema auch eine Interpretation des Kraken und des populärsten der alten Götter, der ebenfalls unter dem Meer schlummert (oder eben auch mal blitzwach ist).

Cover von The Taint (Brian Lumley), Künstler: Bob Eggleton

Cover von Tales of the Cthulhu Mythos (H.P. Lovecraft), Künstler: Bruce Pennington

Cover von H.P. Lovecraft’s The Haunter Of The Dark, Künstler: John Coulthart

Cover von 20.000 Leagues under the Sea (Jules Verne), Künstler: Gary Gianni; darunter zwei weitere Ausgaben, Künstler: unbekannt


Zwei Cover von The Boats of the Glen Carrig (William Hope Hodgson), Künstler: links – Les Edwards (hier das ganze wraparound ansehen), rechts – Robert LoGrippo
Dass William Hope Hodgson auch mit schönen Illus bedacht wurde, kann man sich bei dieser von Philippe Druillet illustrierten Ausgabe anschauen, die auch Bilder zu The Boats of the Glen Carrig enthält.

Bei einer weiteren französischen Ausgabe der Geschichte kommt Bob Eggletons Krake zum Einsatz (hier in groß zu sehen):

Und den Abschluss machen zwei Favoriten des Teams:
The Lurking Sock Puppet, Künstlerin: Ursula Vernon, Quelle

Künstler: unbekannt, Quelle
