Auf der Heimatinsel des Lemur Katook ist es kalt geworden, die Feigenbäume sind kahl, und die Lemuren am Verhungern. Hohepriester Gamic verlangt Opfergaben, um den Fossah gnädig zu stimmen. Als Katook in die Nähe des Tempels gelangt, sieht er jedoch, wie die Priester sich selbst an den geopferten Früchten gütlich tun. Nachdem er dabei erwischt wurde, das Verbotene zu sehen, wird Katook ins Exil geschickt. Damit beginnt eine lange Reise auf der Suche nach Artgenossen.
-It is said, in some far and distant lands, that speaking the name of a place connects you to its heart and can breathe it into being. Bo-hibba. Within the song of the word is the scent of ripe fruit and vanilla and the fertile musk of a jungle.-
Prologue: Another Time
Lemuren, die charmanten Halbbrüder der Affen, waren schon immer für ein Abenteuer gut – der ältere Leser kennt sie vielleicht aus Douglas Adams’ Die letzten ihrer Art, die jüngeren aus den Madagascar-Filmen.
In The Katurran Odyssey sind sie eine Gesellschaft, die einen Helden braucht, denn auf ihrer abgelegenen Insel stehen die Zeichen auf Untergang. Der junge, unschuldige und unwissende Katook bietet sich ganz in der Tradition des unwahrscheinlichen Helden an – davor, ein Bauernbursche zu sein, bewahrt ihn wohl lediglich die Tatsache, dass die meisten Einwohner der nur von (sprechenden) Tieren bevölkerten Welt Katurrah relativ naturnah leben und sich ihre Früchte einfach vom Baum pflücken. Verschiedene Kulturen, die sich alle auf den Erfindergeist oder die Entdeckerlust der auf Katurrah beheimateten Primatenarten gründen, gibt es dennoch – und Katook kann etliche davon auf seiner langen Questenreise erkunden, die einmal quer über den (auf einer schönen Karte im Vorsatz des Bandes gezeigten) Hauptkontinent führt. Dass Katook auf der Suche nach einem Heilmittel für die Unfruchtbarkeit seiner Heimatinsel Bo-hibba ist, weiß er allerdings selbst nicht – es ergibt sich eher nebenbei, und das ist einer der Stolpersteine von The Katurran Odyssey.
Zunächst überzeugt das großformatige Buch allerdings optisch auf ganzer Linie: Der kreative Kopf hinter The Katurran Odyssey ist Terryl Whitlatch, eine Illustratorin, die u.a. für Lucasfilm die Fauna einiger Star Wars-Welten gestaltet hat. Sie hat die Welt Katurrah mit vielen der faszinierendsten Tiere ausgestattet, die die Erdgeschichte zu bieten hat, ob ausgestorben oder nicht, spielt in diesem Setting keine Rolle. Ob Beutelwolf, Mastodon, Helmkasuar oder Wombat – in The Katurran Odyssey findet man sie alle, und die Tierzeichnungen sind präzise und naturgetreu. Die Kultur, die den Tieren angedichtet wurde, bietet viele feine Details wie den Schmuck, der sich auf Antilopenhörnern oder in Quaggaschwänzen findet, die Verzierungen auf Kultgefäßen, Teppichen und Wandbehängen und vieles mehr.
Die Bilder sind häufig doppelseitig und farbenprächtig, vor allem die opulenten Unterwasserszenen, die von einer surreal wirkenden Menge an Meeresbewohnern bevölkert werden, beeindrucken den Betrachter. Wenn man gerne die Vielfalt der gegenwärtigen und vormaligen Tierwelt bestaunt, ist The Katurran Odyssey allein wegen dieser Bilder einen Blick wert. Es gibt kaum eine Seite ohne Illustration, und wenn man den regenbogenfarbigen Buchschnitt betrachtet, bekommt man einen Eindruck davon, was einen an gelben Wüsten, grünen Dschungeln und pastellfarbenen Gebirgslandschaften erwartet. (Hier gibt es eine Auswahl der zum Buch veröffentlichten Promo-Bilder, über die man sich einen guten Eindruck verschaffen kann.)
Trotz der Illustrationslastigkeit ist The Katurran Odyssey aber auch reich an Text, und die Geschichte macht ziemlich alles falsch, was man bei der Plot-Konstruktion falsch machen kann: Der Held Katook ist nicht nur unglaublich planlos und naiv, er findet auch im Verlauf der Handlung kein rechtes Ziel, so dass die Geschichte allzu schnell als Vehikel entlarvt ist, das dem Leser eine große Tour durch Katurrah verschaffen soll. Entscheidungen sind unlogisch und nicht aus der vorhergehenden Handlung oder den Figuren heraus nachvollziehbar. Und es endet mit einem deus-ex-machina, der The Katurran Odyssey einen stark religiösen Anstrich mit einem allezeit lenkenden Schöpfergott gibt, der dem ziellosen Herumirren im Nachhinein einen Sinn verleiht und hier passenderweise nicht als Löwe, sondern als Fossa (das madagassische “Groß”raubtier) auftritt.
Trotzdem gibt es natürlich auch einige passable Szenen, aber die meisten dieser Ansätze verpuffen in Bedeutungslosigkeit, weil die Figuren und ihre Ziele durchweg nichtssagend bleiben. Traditionelle Werte werden hochgehalten, Freundschaft, Treue zu sich selbst, Familie, das Stellen der inneren Stimme über wissenschaftliche und rationale Befunde. Innerhalb dieser seltsam gleichgültigen Geschichte reißen diese Werte aber weder mit, noch kann man sich darüber aufregen.
Auch für die Zielgruppe des Textes bleibt die Geschichte damit ein wenig hohl und unbefriedigend, auch wenn die Abenteuer Katooks auf jüngere Leser vermutlich aufregender wirken. Die stark religiöse Prägung der letzten Seiten, die ein befriedigendes, selbst-erreichtes Ende ausschließt, führt leider auch zu dem Schluss, dass The Katurran Odyssey nicht unbedingt eine empfehlenswerte Kindergeschichte ist. Richtig verwunderlich ist es nicht, dass es für diesen Band, der zwar abgeschlossen ist, aber durch den Untertitel “Book One: Finding Home” nahelegt, dass noch mehr hätte folgen sollen, bis heute keine Fortsetzung gibt.
Sieht man The Katurran Odyssey vornehmlich als Artbook und kann sich an den Illustrationen freuen, ohne die Geschichte groß zu beachten, ist es durchaus ein Schmuckstück fürs Buchregal. Gelesen haben muss man es allerdings wirklich nicht.