Nachdem Cija durch eine lange Seereise aus Atlantis flüchtete, kommt sie in einer unbekannten Stadt an. Der Kapitän des Schiffes beschließt, die Bordkasse etwas aufzubessern und Cija in ein Bordell zu verkaufen, aber der Schiffsjunge Aal hilft ihr zu entkommen und bringt sie im Bordell seiner Mutter unter. Cija erkennt schnell, daß Prostitution sie endgültig zerstören würde. Doch sie hat Glück im Unglück, denn ihr erster Freier ist ein romantischer Junge, der ihr zusammen mit seinen Kumpels eine weitere Flucht ermöglicht und seine Mutter davon überzeugt, sie und ihre Tochter im Haushalt aufzunehmen. Dort lebt sie für eine Zeit zufrieden, bis sie feststellt, daß sie in ihrer Geburtsstadt angekommen ist und ihr Vater, der Hohepriester, verzweifelt nach ihr sucht – um sie zu töten…
-Ein hochgewachsener Seemann trug mich auf die Uferstraße.-
Das kalte kleine Freudenhaus
Das Geschehen trägt sich ausschließlich in der namenlosen Stadt von Cijas Geburt und dem umliegenden Dschungel zu. Im Gegensatz zu den Vorgängerbänden wird die Umgebung kaum geschildert. Die Stadt ist heruntergekommen, denn in den letzten Jahrzehnten wurde sie wiederholt geplündert und seitdem der König des Nordreiches Zerd ausschickte, wurde es besonders schlimm. Die Stadt hatte niemals viele Steinbauten, aber nach den letzten Besetzungen besteht sie fast nur noch aus Holz- und Strohhütten. Dominiert wird die Stadt im doppelten Sinne vom Tempel – zum einen ist da das monumentale Bauwerk und dann die omnipräsente Priesterschaft. Sie ist verhaßt – aber auch so sehr gefürchtet, daß die meisten Opfer ohne Gegenwehr mitkommen. Und Opfer gibt es viele, denn die Götter verlangen danach. Ganze Plätze sind mit den Überresten von unliebsamen Bewohnern, die den Opfertod starben, übersät. Aber nicht nur die Gewalt der Priester verunsichert die Stadt – Adlige feiern Orgien, bei denen die auf der Straße gefangenen Frauen schlimmstes zu erwarten haben; Kriminelle, Bordellwirte und Sklavenhändler sind keineswegs zimperlicher. Die Gesellschaft erinnert entfernt an die der Azteken. Die Schilderungen lassen bisweilen ein leichtes Gefühl von Urbanität aufkommen.
Die magischen Elemente sind offensichtlicher und gewöhnlicher als früher. Cija hat einen Schutzzauber gelernt, die Priester nutzen zuweilen welche, eine Unsterbliche demonstriert ihre Macht, es gibt Affenmenschen, Geister und Dinosaurier. Gaskell bietet eine bunte Palette; es paßt zwar alles zum Setting, wirkt z.T. unausgereift und aus bloßem Selbstzweck eingeworfen – etwas uninspiriert, wenn auch mit einigem Geschick umgesetzt.
Cija ist wieder die zentrale Figur; die ehemalige Göttin ist weit herum gekommen und heruntergekommen. Sie will keinen Mann mehr, sie will keine Intrigen in feinen Palästen mehr, sie will nur noch in Frieden ein einfaches Leben führen und sich um ihre Tochter Seka kümmern (wenngleich es Cija nicht besonders stört, als sie diese bei ihrer Pflegefamilie zurücklassen muß). Das ist alles ohne weiteres nachvollziehbar – wenn man ihre Vorgeschichte kennt. Ein paar mehr Erläuterungen wären hier hilfreich gewesen. Cija ist ein wenig aktiver als in den Vorromanen, aber immer noch eine ungewöhnlich passive Figur – da aber die Handlung rascher voranschreitet, bemerkt man dieses nicht so sehr. Es treten ein paar bekannte Figuren – wie Zerds stumme Tochter Seka, Cijas inzestuöser Halbbruder und Liebhaber Smahil und Cijas göttliche Mutter – und einige neue Gesichter – wie Bronza und Urga, die kecken Schwestern des romantischen Jungen, der Cija aus dem Bordell rettet, und der Rest ihrer bodenständigen Familie, der einfache Affenmensch Ung-g, bei dessen Stamm Cija eine Zeit lang lebt, und der mächtige und korrupte Hohepriester, Cijas Vater, der sie dringend töten will – neben etlichen anderen auf. Insgesamt sind die Figuren einfacher, aber kräftiger charakterisiert – Cijas Verhältnis zu Smahil wird z.B. auf deren Liebesbeziehung reduziert.
Cija führt ihr Tagebuch weiter, aber die alltäglichen Einträge sind mittlerweile fast komplett verschwunden. Rasant gerät die junge alleinerziehende Mutter von einem Abenteuer ins andere. Auch wenn sie immer das potentielle Opfer ist, kann sie häufig vor dem Schlimmsten durch eigenes Handeln oder fremde Hilfe fliehen.
Die thematisierte Sexualität ist allerdings etwas befremdlich; im Bordell wird darüber diskutiert, ob es das kalte Bett unter dem Fenster oder ob es “[…] der Fick mit dem Esel [war], der [die Prostituierte] so fertiggemacht hat.” (S. 346) Später hat Cija Sex mit einem der Affenmenschen. Auch Zwangsprostitution wird angerissen. Doch die Themen werden nicht tiefer behandelt und scheinen eher grelle Aufhänger als ernsthaft behandelte Phänomene zu sein. Es fehlt ihnen sehr stark an eindringlicher Schilderung, um so verstörend wie die Vorgänger zu sein.
Im Land der Affenmenschen ist der 4. Band des Zyklus’ um Cija, und man merkt es sehr deutlich. Die Erzählstränge, die aus den ersten drei Bänden in diesen hineinreichen, werden kaum erläutert, vielfach fehlt es so an Tiefe: Es sollte ein Schock sein, wenn sich herausstellt, daß die namenlose Stadt Cijas Heimatstadt ist – wie soll sich dieser aber ohne das Vorwissen einstellen? Es lohnt sich nur diesen Band zu lesen, wenn man wissen will, wie es mit der kleinen Göttin weitergeht, denn einige Stränge werden hier zuende gebracht, andere bleiben allerdings noch offen. Sonst wird man von einer halbtrivialen, halbverstörenden Abenteuergeschichte aus der Opferperspektive “unterhalten.”
Gaskells Stil ist rund und poliert, die Geschichte läßt sich flüssig lesen und die Wortwahl ist zumeist treffsicher, wenngleich sie bisweilen zum Vulgären neigt. Aber der Stil unterstützt die Tagebuch-Fiktion überhaupt nicht mehr.