Redemption in Indigo

Redemption in Indigo von Karen LordPaamas Ehemann Ansige ist eine wandelnde Fressmaschine und sich für keine Peinlichkeit und Unhöflichkeit zu schade, wenn es darum geht, seinen nimmersatten Bauch zu füllen. Nicht einmal, als Paama ihn verlässt und ins Haus ihrer Eltern zurückkehrt, ist Ruhe – denn Ansige versteht solcherlei subtile Hinweise nicht und folgt ihr kurzerhand. In ihrem Heimatdorf Makendha tut Paama alles, um nicht zum Gespött der Leute zu werden, doch längst haben sie und ihr Mann die Aufmerksamkeit der Djombi auf sich gezogen, der gestaltwandelnden, nicht-menschlichen Mächte. Diese nutzen Menschen mitunter gern für ihre eigenen Zwecke …

-Why did Paama leave Ansige?
There are men of violence. There are men who drink. And then there was Ansige, a man with a vice so pathetic as to be laughable. He ate; he lived for his belly.-
1

Die Geschichte von Paama und Ansige lässt sich im Band Spielmannsgeschichten der Sahel aus der Sammlung afrikanischer Volksmärchen des deutschen Völkerkundlers Leo Frobenius (die auch im Impressum von Redemption in Indigo angegeben ist) nachlesen, doch für das Roman-Debut der karibischen Autorin Karen Lord war sie lediglich eine Keimzelle, aus der ein raffiniertes Hin und Her zwischen Erzählerfigur und Publikum entstanden ist, das mündliche Erzähltradition, magischen Realismus und metafiktionales Augenzwinkern in einer charmanten kleinen Geschichte vereint.

Redemption in Indigo ist dabei in jeder Hinsicht ein Märchen geblieben: Wo sonst begegnet man Leuten, die ein ganzes Schaf und ein halbes Maisfeld vertilgen und immer noch nicht satt sind? Paama ist wie viele weibliche Märchenfiguren eine sehr häusliche Heldin, eine gewöhnliche Frau mit einem außergewöhnlichen Talent – sie kocht wie keine zweite, und mit den Speisen, die sie im Laufe des Romans auftischt, hätte sie sich bestimmt einen Platz auf dieser Liste appetitanregender Werke verdient. An der Tatsache jedoch, dass sie eine unwahrscheinliche Heldin ist, ändert sich auch nichts, als sie erst mit einem Geschenk der Djombi und später mit dessen rachsüchtigem, unsterblichem Vorbesitzer konfrontiert wird: Inmitten von Angst und Unvermögen ist es letztlich die Stärke, die man im normalen Alltag braucht, mit der sie sich behaupten kann.
Zeitlich und geographisch ist der Schauplatz der Geschichte nicht näher bestimmt, sie verlässt sich eher auf Gemeinplätze wie Stadt und Land, Familie und Dorfgemeinschaft. Technik spielt keine Rolle, dennoch wirkt nicht einmal das kleine Dörflein Makendha altertümlich.
Als dort das Übernatürliche in den beschaulichen Alltag einbricht, geschieht das zunächst auf leisen Sohlen, und die verschiedenen Kräfte, die eigenen Regeln unterliegen, fügen sich nahtlos ins Dorfleben ein, ob es nun sprechende Grashüpfer, wohlmeinende Tutoren, die sich einen Körper borgen müssen, um mit Menschen zu interagieren, oder Spinnen-Trickster sind, die einfach so in einem Gasthaus sitzen und bei einem Bier nicht ganz uneigennützige Ratschläge erteilen.

Damit wäre Redemption in Indigo vielleicht ein charmantes Update einer traditionellen Erzählung geworden, wäre da nicht die dominante Erzählerfigur, die eine Zwischenebene einschaltet, auf der sie ständig mit Lesern und Leserinnen interagiert: Das beginnt mit einer Entschuldigung für erzählerische Mängel, später kommen teils weitschweifige Erklärungen zu den kurioseren Einzelheiten der Handlung hinzu (wie kann eine Spinne mit ihren Kauwerkzeugen ein Bier trinken und plaudern?), mögliche Einwände werden vorweggenommen und diskutiert. Schnell fühlt man sich da ertappt, wenn man am Ende die letztlich recht simple Moral und Lösung aller Probleme für übertrieben hält. Der Stil changiert zwischen märchenhaft und literarisch, es gibt keine äußeren Beschreibungen der Figuren, aber sehr genaue Beobachtungen menschlichen Verhaltens, und die präsente Erzählerfigur tritt nie in den Hintergrund.
Doch trotz aller Bemühungen gelingt es ihr nicht ganz, die Zweifel am ausgesprochen runden Ende, in dem keine Fäden offenbleiben, zu zerstreuen. Vielleicht liegt es auch daran, dass der Konflikt, der sich aufgebaut hat, ein wenig in sich zusammenfällt und sich in Wohlgefallen auflöst, auf jeden Fall funktionieren die kleinen, dörflichen, verschmitzt kommentierten Szenen besser als die dramatisch-großen. Wenn man sich an den formalen Aspekten der Geschichte erfreuen kann, ist Redemption in Indigo jedoch eine unterhaltsame Abwechslung im erzählerischen Einheitsbrei, auch wenn der reine Plot vielleicht etwas zu sehr dem märchenhaften Moralisieren verpflichtet bleibt.

Stand: 24. August 2013
Erscheinungsjahr: USA 2010
Verlag: Small Beer Press
ISBN: 978-1-931520-66-9
Seitenzahl: 188