Matt und Emily warten gelangweilt auf ihre Mutter, die einen Gesprächstermin im Museum hat und die Zwillinge in den Galerieräumen zurücklässt. In glühender Sommerhitze betrachten Matt und Emily Seurats ‘Bathers at Asnières’, und nur einen Moment später baden sie im kühlen Nass und spielen am Flußufer. Doch ihre Gabe, Kunst zum Leben zu erwecken, bringt nicht nur die Geschwister selbst, sondern auch ihre Familie in Gefahr …
THIS book is about the nature of beasts.
Gaze upon these pages at your peril.
– Kapitel 1
Was kann er nicht alles: schauspielern, singen, tanzen, jedwede Spezies verführen – und nun auch noch schreiben? John Barrowman, den meisten bekannt als Captain Jack Harkness aus den britischen Serien Doctor Who und Torchwood, beweist gemeinsam mit seiner Schwester Carole Barrowman, dass nicht nur in ihrem Roman Hollow Earth begabte Geschwisterpaare beeindruckendes leisten können. Während das gemeinsame Schreiben sich vorher auf die Biographie von John konzentrierte, entstand mit Hollow Earth ihr erster gemeinsamer Roman, der auf einer Fahrt von London nach – natürlich – Cardiff Gestalt annahm. Kenner der Torchwood’schen Hauptstadt werden ein Rift in Space and Time vermuten, durch das zu viel Kreativität auf zwei Gehirne verteilt wurde; eine Theorie, die bei der Lektüre des Buches immer wahrscheinlicher wird.
Mit dem Jugendroman Hollow Earth entführen uns die Geschwister Barrowman in eine Welt, in der sich bereits Zwölfjährige für Kunst interessieren: die Geschwister Matt und Emily, die bei ihrer Mutter aufwachsen, sind Zwillinge und teilen eine besondere Gabe, die über das gegenseitige Beenden von Sätzen weit hinausgeht. Sie sind Animare: Mithilfe ihrer Vorstellungskraft erwecken sie Kunst zum Leben und können Ausflüge in ihre Lieblingsgemälde unternehmen. Als Leser ahnt man bereits, dass diese Fähigkeiten nicht nur genutzt werden können, um unter Happy Little Trees zu wandeln; vielmehr befinden sich die Zwillinge durch ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten bald in großer Gefahr. Denn vielleicht ist Hollow Earth, das sagenumwobene Reich, wo alle Monster und Dämonen gefangen sind, doch mehr als nur ein Kinderspuk – zumal sich Kinderspuk von begabten Animares wie Emily und Matt nie an die Grenzen der Realität halten.
In diesem spannend Setting reist der Leser mit den Zwillingen nicht nur durch verschiedene Gemälde, sondern erkundet auch die reizvolle Landschaft schottischer Inseln, die, ganz im Sinne des Romans, lebhaft und deutlich vor dem inneren Auge Gestalt annimmt. Ganz zu schweigen von den Fabelwesen, die einem bei diesen Reisen begegnen können. Matt und Emily jedoch hadern mit ihren Fähigkeiten, die nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familie und engsten Freunde in Gefahr bringt. Matt, gefangen in einer alterstypischen Phase, muss lernen, dass Wut nicht die schönsten Bilder zeichnet, und Emily wird immer wieder aufs Neue mit ihren Ängsten konfrontiert. Um das Rätsel ihrer Herkunft und Hollow Earth zu lösen, bedarf es Mut, Freunde und torchwoodesker Technik – und ein Picknickpaket von Köchin Jeannie, die mit ihrer urschottischen Art die amüsanteste und zugleich furchterregenste Figur des Romans ist.
Und auch wenn sich die Zwillinge zuweilen als erstaunlich lernresistent und erinnerungsschwach erweisen – wir schieben es auf die schottische Seeluft –, so wachsen die Geschwister spürbar an ihren Aufgaben und durchwandern letztlich auch eine Entwicklungsreise, die den erwachsenen Leser aufatmen lässt und ihn in den Buchladen treibt, um den zweiten Band Bone Quill zu bestellen – und zwar nicht nur als Geschenk für die pubertierende Nichte fünften Grades. Wer sich die Wartezeit auf die Lieferung des zweiten Bandes etwas verkürzen möchte, kann sich zudem auf der inhaltlich liebevoll aufgemachten offiziellen Homepage des Romans zu Kunstwerken, schottischen Inseln und zur Gebärdensprache belesen.
Der flotte Schreibstil und das Einfühlungsvermögen der Autoren machen Hollow Earth zu einem kurzweiligen, für Kunstkenner doppelt lohnenden Leseerlebnis, das mit einigen losen Enden und dem höchst kreativen Setting zu einer zweiten Reise einlädt. Der Roman ist im doppelten Sinne eine Feier der Vorstellungskraft, der ganz im Blake’schen Sinne nicht nur über Kreativität schreibt, sondern auch vor ihr sprüht: Imagination, the real and eternal world.
Und so kann ich nur mit John Barrowmans eigenen Worten schließen, die sich augenscheinlich auf alle Familienmitglieder übertragen lassen: he can act and he can sing, he’s really great at everything.