Feuertaufe

Feuertaufe von Andrzej SapkowskiNach der Revolte der Zauberer auf der Insel Thanedd ist die halbe Welt dem Chaos verfallen. Nilfgaard überzieht die nördlichen Königreiche mit Krieg, und auch auf die Anderlinge wird weiterhin erbarmungslos Jagd gemacht.
Geralt ist dank der Hilfe der Dryaden halbwegs von seinen Verletzungen genesen und versucht um jeden Preis, nach Nilfgaard zu gelangen, wo er Ciri vermutet. Er weiß nicht, dass die Verlobung des Nilfgaarder Kaisers mit ihr nur eine Farce ist…
Auf seinem Weg gerät er gemeinsam mit Rittersporn und der Bogenschützin Milva zwischen die Fronten des Krieges, erhält jedoch auch von unerwarteter Seite Unterstützung bei seiner Suche.

-“Ich meine nur, dass dieses Mädchen… dass sie nicht gefunden worden ist, weil sie spurlos verschwunden ist, wie diese Zauberer… Verzeih mir.”-
Das erste Kapitel

Nachdem im vorherigen Band sehr viele politische Intrigen gesponnen und Kriege vorbereitet wurden, erlebt Geralt in Feuertaufe (Chrzest ognia) nun die Folgen dieser Machtspiele. Die Handlung kommt erheblich schneller voran, es gibt wieder mehr Actionszenen und weniger undurchschaubare Dialoge. Das soll jedoch nicht heißen, dass Feuertaufe zu einem reinen Abenteuer-Spektakel verkommt.
Sapkowski schafft es immer wieder, in die kleinsten Dialoge Philosophie einzubringen. Auch die Art und Weise, in der er Bezug nimmt auf Probleme unserer realen Welt, ist beispielhaft.
Selten hat ein Fantasy-Roman den Eskapismus-Vorwurf weniger verdient; es werden Themen wie die Ausgrenzung Andersartiger, Gruppenzwang und Abtreibung verarbeitet. Selbst die Überfischung der Meere bringt Sapkowski ein, ohne dass es den Lesefluss oder die Atmosphäre der Welt zerstören würde.

Der Autor ist außerdem ein Profi, was den Umgang mit verschiedenen sprachlichen Niveaus angeht. Diese setzt er sehr geschickt ein, um die Personen zu charakterisieren oder einen komischen Effekt zu erzielen. Selbst an Stellen, wo man es nicht erwartet hätte, schafft er es, dem Leser ein Schmunzeln zu entlocken und die insgesamt sehr düstere Atmosphäre aufzulockern.
Der Roman profitiert davon, dass Geralt wieder stärker im Vordergrund steht. Der Hexer ist nun einmal die zentrale Figur der Reihe, und die Aufteilung der Handlung auf zu viele Schauplätze im Vorband hat das Lesevergnügen leicht geschmälert. Die neuen Charaktere seiner Truppe fügen sich wunderbar ein und haben alle so ihre Eigenarten. Lediglich Milvas Motivation, den Hexer zu begleiten, ist anfangs rätselhaft.
Durch die große Sympathie, die man als Leser für jeden einzelnen der Charaktere entwickelt, ist das Buch auch wieder emotional packend. So unwahrscheinlich es zu diesem Zeitpunkt der Handlung auch scheint, wünscht man sich doch ein irgendwie geartetes Happy End.

Zum Schluss ist jedoch noch eine kurze Warnung angebracht: Vorkenntnisse aus den vorherigen Romanen und teilweise auch aus den zwei Kurzgeschichtenbänden sind für den Lesegenuss unbedingt nötig, ich selbst musste an mehreren Stellen nochmal nachblättern, worum genau es dort eigentlich ging. Eine Karte der nördlichen Königreiche wäre auch sehr hilfreich, ist allerdings nur im Internet zu dem Computerspiel zu finden.
Insgesamt ist Feuertaufe für mich der bisher beste Roman aus der Geralt-Reihe. Er ist sehr spannend und bewegend, gleichzeitig regt er zum Nachdenken an, und das in einer sehr ausgewogenen Mischung. Bedingt durch die Handlung ist die Grundatmosphäre sehr düster und es gibt ein paar heftige Szenen – Krieg ist nun einmal grausam.
Fans von Geralt sollten auf ihre Kosten kommen, für den Einstieg in die Reihe ist das Buch ungeeignet.

Stand: 11. September 2012
Originaltitel: Chrzest ognia
Erscheinungsjahr: PL 1996, D 2009
Verlag: dtv
Übersetzung: Erik Simon
ISBN: 978-3-423-24755-9
Seitenzahl: 428