Rezensent: Nala

Etwas endet, etwas beginnt von Andrzej SapkowskiEtwas endet, etwas beginnt ist der dritte bei dtv erschienene Kurzgeschichtenband von Andrzej Sapkowski, in dem auch zwei Erzählungen mit Bezug zum Hexer Geralt enthalten sind. Die Geschichten sind allesamt phantastisch, spielen aber in sehr unterschiedlichen Welten.

– „Aber dass der Sommer zu Ende geht, macht mich traurig. Ich mag keine Enden. Das Ende ist der Schluss der Geschichte. Mir aber gefallen an der Geschichte die Episoden.“ –
Tandaradei!

Der Kurzgeschichtenband enthält acht Erzählungen, die jeweils von einer Anmerkung des Autors zu Hintergrund und Entstehungsgeschichte eingeleitet werden. Diese einführenden Kommentare sind wirklich erhellend und zum Teil amüsant zu lesen.

Die in diesem Buch gesammelten Geschichten leiden etwas darunter, dass es keine großen Zusammenhänge oder Gemeinsamkeiten gibt, die als Verbindung dienen könnten, so wie das in den Geralt-Kurzgeschichten der Fall ist. Man merkt deutlich, dass die Geschichten unter verschiedenen Voraussetzungen und zu unterschiedlichen Zeiten in Sapkowskis Laufbahn entstanden sind. Die als Auftragsarbeiten entstandenen Erzählungen kommen im Schnitt etwas weniger einfallsreich daher.

Für nahezu alle Erzählungen benötigt man spezielles Hintergrundwissen oder muss das verarbeitete Original kennen, um sich komplett an der Kurzgeschichte erfreuen und die Anspielungen schätzen zu können. Dies ist zum Teil auch in den anderen Werken des Autors der Fall, in dieser Sammlung jedoch besonders auffällig. Sapkowski verarbeitet beispielsweise Alice im Wunderland, Tristan und Isolde und Personen aus dem Geralt-Zyklus … Freunde der Phantastik und der mittelalterlichen Literatur sind hier sehr im Vorteil. Wer die Anspielungen versteht, muss sicher einige Male öfter schmunzeln.

Zum Glück gibt es aber auch sonst genug Anlass zum Schmunzeln. In fast jeder Geschichte herrscht der typische Schreibstil des Autors – intelligent-humorvoll und mit kleinen satirischen Seitenhieben. Auch die handelnden Personen werden wie gewohnt lebendig und glaubwürdig dargestellt.

Meine hohen Erwartungen wurden beim Lesen nur teilweise erfüllt. Ich bin bekennender Sapkowski-Fan, und seine zwei Geralt-Kurzgeschichtenbände hatten mich besonders überzeugt. Die Zusammenstellung in diesem Buch fand ich aufgrund der fehlenden Gemeinsamkeiten jedoch nicht so gelungen, und es waren auch mehrere Geschichten dabei, die mir nicht gefallen haben – Im Bombentrichter war sehr langatmig, Die Musikanten unnötig verwirrend. Auch die beiden Geschichten mit Bezug zu Geralt sind für Fans kein Muss. Insgesamt ist die Sammlung von Kurzgeschichten noch ein gutes Buch, aber der Lesegenuss bei den einzelnen Erzählungen schwankt ziemlich stark.

Feuertaufe von Andrzej SapkowskiNach der Revolte der Zauberer auf der Insel Thanedd ist die halbe Welt dem Chaos verfallen. Nilfgaard überzieht die nördlichen Königreiche mit Krieg, und auch auf die Anderlinge wird weiterhin erbarmungslos Jagd gemacht.
Geralt ist dank der Hilfe der Dryaden halbwegs von seinen Verletzungen genesen und versucht um jeden Preis, nach Nilfgaard zu gelangen, wo er Ciri vermutet. Er weiß nicht, dass die Verlobung des Nilfgaarder Kaisers mit ihr nur eine Farce ist…
Auf seinem Weg gerät er gemeinsam mit Rittersporn und der Bogenschützin Milva zwischen die Fronten des Krieges, erhält jedoch auch von unerwarteter Seite Unterstützung bei seiner Suche.

-“Ich meine nur, dass dieses Mädchen… dass sie nicht gefunden worden ist, weil sie spurlos verschwunden ist, wie diese Zauberer… Verzeih mir.”-
Das erste Kapitel

Nachdem im vorherigen Band sehr viele politische Intrigen gesponnen und Kriege vorbereitet wurden, erlebt Geralt in Feuertaufe (Chrzest ognia) nun die Folgen dieser Machtspiele. Die Handlung kommt erheblich schneller voran, es gibt wieder mehr Actionszenen und weniger undurchschaubare Dialoge. Das soll jedoch nicht heißen, dass Feuertaufe zu einem reinen Abenteuer-Spektakel verkommt.
Sapkowski schafft es immer wieder, in die kleinsten Dialoge Philosophie einzubringen. Auch die Art und Weise, in der er Bezug nimmt auf Probleme unserer realen Welt, ist beispielhaft.
Selten hat ein Fantasy-Roman den Eskapismus-Vorwurf weniger verdient; es werden Themen wie die Ausgrenzung Andersartiger, Gruppenzwang und Abtreibung verarbeitet. Selbst die Überfischung der Meere bringt Sapkowski ein, ohne dass es den Lesefluss oder die Atmosphäre der Welt zerstören würde.

Der Autor ist außerdem ein Profi, was den Umgang mit verschiedenen sprachlichen Niveaus angeht. Diese setzt er sehr geschickt ein, um die Personen zu charakterisieren oder einen komischen Effekt zu erzielen. Selbst an Stellen, wo man es nicht erwartet hätte, schafft er es, dem Leser ein Schmunzeln zu entlocken und die insgesamt sehr düstere Atmosphäre aufzulockern.
Der Roman profitiert davon, dass Geralt wieder stärker im Vordergrund steht. Der Hexer ist nun einmal die zentrale Figur der Reihe, und die Aufteilung der Handlung auf zu viele Schauplätze im Vorband hat das Lesevergnügen leicht geschmälert. Die neuen Charaktere seiner Truppe fügen sich wunderbar ein und haben alle so ihre Eigenarten. Lediglich Milvas Motivation, den Hexer zu begleiten, ist anfangs rätselhaft.
Durch die große Sympathie, die man als Leser für jeden einzelnen der Charaktere entwickelt, ist das Buch auch wieder emotional packend. So unwahrscheinlich es zu diesem Zeitpunkt der Handlung auch scheint, wünscht man sich doch ein irgendwie geartetes Happy End.

Zum Schluss ist jedoch noch eine kurze Warnung angebracht: Vorkenntnisse aus den vorherigen Romanen und teilweise auch aus den zwei Kurzgeschichtenbänden sind für den Lesegenuss unbedingt nötig, ich selbst musste an mehreren Stellen nochmal nachblättern, worum genau es dort eigentlich ging. Eine Karte der nördlichen Königreiche wäre auch sehr hilfreich, ist allerdings nur im Internet zu dem Computerspiel zu finden.
Insgesamt ist Feuertaufe für mich der bisher beste Roman aus der Geralt-Reihe. Er ist sehr spannend und bewegend, gleichzeitig regt er zum Nachdenken an, und das in einer sehr ausgewogenen Mischung. Bedingt durch die Handlung ist die Grundatmosphäre sehr düster und es gibt ein paar heftige Szenen – Krieg ist nun einmal grausam.
Fans von Geralt sollten auf ihre Kosten kommen, für den Einstieg in die Reihe ist das Buch ungeeignet.

Die Magier von Montparnasse von Oliver PlaschkaDer Bühnenkünstler Ravi und seine Assistentin Blanche brechen nach ihrer letzten Zaubervorführung eine Grundregel: Anstatt wie üblich nur mit Illusionen zu spielen, verwenden sie echte Magie. Dabei geht jedoch etwas schief, und Paris ist in einer Zeitschleife gefangen: Jeder Tag beginnt wie der vorherige, und fast niemand in der Stadt scheint auch nur etwas davon zu ahnen.
Das Hotel Jardin im Künstlerviertel Montparnasse wird daraufhin zum Treffpunkt für mehrere äußerst außergewöhnliche Gestalten, die das Rätsel um die stillstehende Zeit zu ergründen versuchen. Nicht nur für Ravi und Blanche, sondern auch für das Personal des Jardin hat die Zeitschleife auf Dauer ungeahnte Konsequenzen.

-»Kreativität«, sagte Barneby, »ist eine Krankheit des Geistes, die einem Übermaß an Vorstellungskraft, gepaart mit einem Mangel an gesichertem Wissen, entspringt – genau wie Verfolgungswahn.«-
Magische Nächte

Zu Beginn der Geschichte scheinen die Vorkommnisse im Jardin noch sehr mysteriös und für den Leser unverständlich – man fühlt sich ähnlich wie die Kellnerin Justine: Sie bekommt zwar mit, dass etwas anders ist, und ihr fallen merkwürdige Einzelheiten auf, aber sie kann sich keinen Reim auf das Ganze machen. Anders als bei Justine werden die Erinnerungen des Lesers zum Glück nicht über Nacht wieder auf Null gesetzt, und so kommt man des Rätsels Lösung mit jedem verstrichenen Sonntag wieder einen Schritt näher.
Die Erleuchtung lässt jedoch eine ganze Weile auf sich warten. Es gibt einige Längen, insbesondere am Anfang von Tag 5 tritt die Handlung ziemlich auf der Stelle. Dafür zieht die Spannung auf den letzten 200 Seiten ordentlich an und das Ende enthält noch eine (zumindest für mich) unerwartete Wendung.

Durch die langwierigeren Passagen helfen die liebenswürdigen skurrilen Charaktere und verrückten Dialoge.
Plaschka verarbeitet bekannte Bibel- und Märchenmotive wie Adam & Eva oder Schneewittchen und verfremdet sie auf eine sinnvolle, interessante Weise. Auch das Stadtviertel Montparnasse entspricht sicher nicht ganz dem Paris der goldenen Zwanziger, ist aber doch deutlich erkennbar und sorgt für eine passende Kulisse.
Das Ganze wird garniert mit einer wohldosierten Portion Ironie, das Buch ist mit einem leichten Schmunzeln im Hinterkopf zu lesen (wie eine Autorenlesung eindrucksvoll bewiesen hat). Lässt man sich auf die Sprache, Atmosphäre und das Tempo des Romans ein, ist Die Magier von Montparnasse eine amüsant-rätselhafte Lektüre.

Cover von Tochter der Nacht von Marion Zimmer BradleyDas Buch erzählt die Geschichte der Zauberflöte aus der allseits bekannten Oper nach: Der edle Prinz Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht ihre Tochter Pamina aus den Fängen des Sarastro retten. An dessen Hof angekommen, stellt sich jedoch heraus, dass die Rollen von Gut und Böse nicht so verteilt sind wie anfangs gedacht, und so müssen sich Tamino und Pamina gemeinsam den vier Prüfungen der Elemente unterziehen.

„Die zierliche und zarte Prinzessin Pamina stand auf dem Balkon und blickte erschrocken auf den fahlen, blutroten Nebel, der über das Gesicht der silbernen Scheibe, über das Gesicht des Mondes kroch.“

Es gibt Bücher von der Autorin, die ich mit Begeisterung gelesen habe – aber dieses gehört eindeutig nicht dazu.
Der Prolog ist extrem verwirrend. Er erinnert an eine misslungene Kopie aus dem Silmarillion, denn es werden die Namen von allerlei Göttern und deren Rollen bei der Schaffung der Welt aufgezählt. Von Anfang an wirken die Welt und die darin wohnenden Personen dennoch platt und zu wenig durchdacht. Die Charaktere bleiben blass und stets in ihrer Rolle, die stattfinden Entwicklungen verlaufen so, wie es zu erwarten war. Wer die Oper kennt, darf auch von der Handlung her kaum Überraschungen erwarten.
Warum Tamino die verschiedenen Prüfungen ablegen soll und möchte, ist unklar. Es scheint, als müsste die Antwort auf alle Fragen nach dem Sinn der Handlung „weil es im Libretto steht“ lauten.
Die Prüfungen an sich wurden schön ausgestaltet und an phantastischen Elementen und Moral angereichert, diese Szenen lassen sich gut lesen .

In Atlas-Alamesios, der Welt von Tochter der Nacht (Night’s Daughter), spielen Halblinge, also Mischwesen aus Mensch und Tier, eine große Rolle. Diese sind durch genetische Experimente entstanden und werden in der Gesellschaft meist unterdrückt – was irgendwie überhaupt nicht zum ansonsten märchenhaften und auch so erzählten Rest des Romans passt. Auch wurde das Thema der Rassenideologie nicht immer angemessen behandelt und meiner Meinung nach zuweilen zu unkritisch betrachtet.

Ein wenig Positives kann man jedoch auch finden. Die kurzen Kapitel und die Beschränkung auf wenige Handlungsorte und -personen erleichtert dem Leser die Übersicht. Die Autorin hat glücklicherweise darauf verzichtet, die Vorlage in dieser Hinsicht unnötig auszuweiten und zu verkomplizieren. So fällt der Roman auch relativ dünn aus und lässt sich schnell weglesen. Streckenweise kommt auch ein wenig Spannung auf, vor allem im Verlauf der Prüfungen.

An sich ist die Umsetzung der Zauberflöte in Romanform eine schöne Idee. Es ist Marion Zimmer Bradley jedoch nicht geglückt, das im inneren Klappentext als „krude und nicht immer einleuchtend“ bezeichnete Libretto in eine nachvollziehbare Geschichte umzuschreiben, sondern auch durch ihren Roman ziehen sich Logiklöcher. Zudem ist der Stil zu plakativ und wenig magisch, daher würde ich das Buch selbst Opernliebhabern nicht empfehlen – schade um die Idee.