Nach einem Schiffbruch werden Arthur Denison und sein Sohn Will an seltsame Gestade gespült: Sie befinden sich im Land Dinotopia, wo Menschen und Dinosaurier friedlich Seite an Seite leben. Sie lernen die Gebräuche der verschiedenen Regionen Dinotopias kennen und fügen sich in die ungewöhnliche Gemeinschaft ein – Will als angehender Bote, Arthur als Forscher.
-Da ich meine sämtlichen Bordtagebücher in dem großen Desaster vor neun Tagen verloren habe, will ich jetzt mit dem Schiffbruch selbst beginnen und von den seltsamen Ereignissen berichten, die darauf folgten.-
Das Tagebuch von Arthur Denison
Dino-Wellen kommen und gehen in der Populärkultur, aber richtig out sind Dinosaurier eigentlich nie. Dafür ist es viel zu interessant, wenn man irgendwann die Entdeckung macht, dass auf der Erde einst ganz andere – und noch dazu optisch so beeindruckende – Wesen gelebt haben. Die Paläontologie steuert auch immer wieder neue Erkenntnisse bei, die sich meist auf nur sehr spärliche Überreste stützen, daher war die Darstellung von Dinosauriern, ihre Rekonstruktion zu zumindest auf Bildern lebendigen Wesen, eigentlich schon immer Fantasy. Und von der Zeit ihrer “Entdeckung” an haben die Dinosaurier Künstler dazu inspiriert, die Urwelt zu interpretieren und wiederauferstehen zu lassen.
In dieser Tradition steht auch James Gurney, der sich an (zum Veröffentlichungszeitpunkt von Dinotopia) aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse gehalten und viel Recherche in den Bildband gesteckt hat, der aber sonst einen Schritt weiter geht und die Dinosaurier in ein phantastisches Setting verfrachtet. Das verborgene Plateau aus Arthur Conan Doyles The Lost World wird hier ein ganzer verborgener Kontinent, auf dem Dinosaurier überlebt, sich weiterentwickelt und gemeinsam mit Schiffbrüchigen eine friedliche Gemeinschaft gegründet haben.
Man lernt diese Welt über die Notizen des Neuankömmlings Arthur Denison kennen, und die Fiktion des Forscherberichts trägt über das ganze Buch hinweg und wird in “handschriftlichen” Erläuterungen, Aufrisszeichnungen und Bemerkungen zur Botanik oder Archäologie lebendig – Arthur Denison ist ein umfassend gebildeter Bürger des 19. Jahrhunderts.
Wie der Titel vermuten lässt, handelt es sich bei Dinotopia – Das Land jenseits der Zeit (Dinotopia. A Land Apart from Time) um eine Utopie: Die Gemeinschaft aus Mensch und Dinosaurier ist friedlich, harmonisch, größtenteils vegetarisch (fleischfressenden Dinosauriern wird mit Fisch geholfen) und unglaublich sozial. Trotzdem geht es nicht um die Ideologie – das Wie dieses Zusammenlebens bleibt merkwürdig vage, es ist vielmehr eine Kulisse, um die (Traum-)Idee der gemeinsamenen Existenz von Menschen und Dinosauriern (die in der Erdgeschichte zur Enttäuschung vieler Geschichtenerzähler nie möglich war) mit vielen Details und grandiosen Aspekten ausschmücken zu können. Man mag die allgegenwärtige Harmonie irgendwo zwischen Disney, Hippiekommune und Romantik verbuchen, sie stört den Genuss des Hauptarguments, das für Dinotopia spricht, auf jeden Fall nicht.
Dieses Argument sind eindeutig die opulenten Bilder, die meist ganze Seiten, oft auch Doppelseiten zieren und die dinotopische Gesellschaft in einer Farbenpracht und Detailfülle darstellen, die Ihresgleichen sucht. Gurney, der vor Dinotopia für das National Geographic Magazine u.a. Rekonstruktionen von versunkenen Städten gemalt hatte, präsentiert die Dinosaurier geschmückt, bemalt, als riesige Schaukeln, tanzend und als Betreiber von Bibliotheken und Botendiensten. Gurneys Ölgemälde erinnern häufig an die Präraffaeliten (manchmal kippt es auch Richtung Kitsch mit Blumenkindern), aber er beherrscht auch Detailzeichnungen und am beeindruckendsten vielleicht riesige Panoramen, in denen seine Erfahrungen als Hintergrundmaler für Zeichentrickfilme zum Tragen kommen.
Auch seine menschlichen Figuren sind ausdrucksstark und bringen Leben in die erzählerisch etwas behäbige Geschichte, die kindgerecht, relativ harmlos und aufgrund der friedlichen Welt ohne großen Spannungsbogen dahintreibt.
Im Detail macht Dinotopia allerdings großen Spaß, und man wird schnell merken, dass die Geschichte der sich einlebenden Schiffbrüchigen hauptsächlich ein Vehikel ist, mit dem der Leser auf eine Rundreise geführt wird, um die Wunder Dinotopias zu entdecken. Das Dinosaurier-Motiv zieht sich in vielen Einzelheiten durch den Band, von der Klauenschrift über das Spielzeug bis hin zu Architektur und bildlicher Darstellung. Dazu kommen einige charmante Ideen, wie das Alltagsleben sich gestaltet, welche Dinosaurier-Arten in welcher Form präsentiert werden (man nehme zum Beispiel den Oviraptor, der hier als eierumsorgender Brutpfleger auftritt), und ein Reigen an interessanten, exotischen Schauplätzen, der sich einerseits durch den Kulturenmix der Schiffbrüchigen erklärt, andererseits durch die lange dinotopische Geschichte, die Ruinen jeder Epoche zu bieten hat und damit nicht nur das Forschersehnen nach lost worlds, sondern auch nach lost cities bedient.
Für Dinosaurierfreunde ist Dinotopia ohnehin eine Schau, und man merkt jeder Seite das Herzblut an, das ein begeisterter Maler in sein liebstes Sujet gesteckt hat. Auch als Freund von Artbooks, die im Dokumentationsstil gehalten sind, kann man bedenkenlos zuschlagen – nur wegen der darin erzählten Geschichte sollte man Dinotopia nicht unbedingt zur Hand nehmen.