Rezensent: Rhaegar

Cover von The Darkness That Comes Before von R. Scott Bakker2000 Jahre nach der ersten Apokalypse, bei der fast die gesamte Bevölkerung der Welt Eärwa von dem Nicht-Gott Mog vernichtet wurde, ruft die inrithische Kirche einen heiligen Krieg gegen die Fanim aus. In der Stadt Momemn werden eine Reihe ganz unterschiedlicher Personen in den Sog der Ereignisse hineingezogen: Drusus Archamian ist Mitglied der “Mandate”, die seit der Apokalypse mit ihren magischen Fähigkeiten gegen die Anhänger des Nicht-Gotts kämpfen. Esmenet ist eine in Archamian verliebte Prostituierte. Cnaiür ist ein Clansmann von der Steppe, der auf Rache für den Tod seines Vaters sinnt. Anasûrimbor Kellhus ist ein Mönch der Dûnyain, der durch seine erlangten Fähigkeiten in der Lage ist, Menschen in radikaler Weise zu beeinflussen. Er ist auf der Suche nach seinem Vater.

-All spies obsessed over their informants. It was a game they played in the moments before sleep or even during nervous gaps in conversation.-
Chapter I

The Darkness That Comes Before (Schattenfall) ist ein sehr komplexes Buch, mit Unmengen von historischen und kulturellen Informationen über die Welt Eärwa und einer unzählbaren Anzahl von fremdklingenden Namen und Bezeichnungen. Entsprechend schwierig ist der Einstieg in das Buch. Man fühlt sich unvorbereitet ins eiskalte Wasser geworfen, und den wirklichen Sinn und Inhalt der beiden Prologe und der ersten Abschnitte des ersten (von insgesamt fünf) Teilen wird man wahrscheinlich erst beim zweiten Lesen erfassen. Leser, die einen geruhsamen, erklärenden Einsteig bevorzugen, könnte dieser Beginn doch sehr abschrecken.

Doch mit Hilfe des Anhangs und der Karten wird man sich spätestens in der Mitte des ersten Teiles in das Buch und die eigenartige Welt hineingefunden haben und kann endlich in vollem Maße die sehr umfangreiche und ausgereifte Story genießen. Die Handlung enthält viele Elemente der historischen Kreuzzüge und beinhaltet aus diesem Grund auch eine Reihe von religiösen Elementen. Als wirklich spannend kann man die Story nicht bezeichnen, auch wenn einige Actionszenen und Kämpfe durchaus vorkommen, das Hauptaugenmerk liegt eher auf den Gesprächen der Figuren, Erinnerungen an die Vergangenheit der Hauptpersonen und Vermittlung der Informationen über die verschiedenen Fraktionen, als auf großer tatsächlicher Handlungsbeschreibung. Durch diesen Schreibstil bleibt die Welt selbst etwas blass, man kann sich nur schwer in die Situationen selbst hineinversetzen. Hierbei merkt man dann auch deutlich, dass es sich um den ersten Teil einer Trilogie handelt (dieser Trilogie werden übrigens noch zwei weitere, inhaltlich eigenständige und zeitlich abgetrennte Trilogien folgen, die auf derselben Welt spielen und denselben Grundkonflikt zugrunde liegen haben), in dem vor allem die Charaktere dargestellt und die Ausgangssituation der Story für die nächsten beiden Bücher ausgebreitet werden soll. Dennoch ist die Handlung interessant und legt vor allem in den letzten beiden Teilen des Buches an Tempo zu.

Highlight des Buches ist wohl die Charaktergestaltung. Bakker ist einfach meisterhaft in der Fähigkeit, seine Hauptpersonen unglaublich lebendig darzustellen, wodurch die Nebencharaktere im Vergleich aber leider etwas in der Gestaltung zurückbleiben. Durch die fast schon typische Beschreibung der Handlung aus der Sicht einer ganzen Reihe von Figuren hat man auch die Möglichkeit, die Hauptpersonen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Besonders das Wechselspiel zwischen Kellhus und Cnaiür im späteren Verlauf des Buches ist dabei brillant. Die Brutalität (das Buch ist wohl auch eher für etwas ältere Leser zu empfehlen), die ein Charakter, den man eigentlich als sympatisch – oder um den vielbemühten und kaum mehr angebrachten Begriff noch einmal zu verwenden, als “gut” – empfand, plötzlich aus einer anderen Perspektive zeigt, ist fast schon schockierend. Hier übertrifft Bakker auch einen George R. R. Martin, bei dem diese Personenbetrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln durch die geografische Abgetrenntheit der Personen einfach zu selten zustande kommt.

Doch der Vergleich mit George R. R. Martin ist sowieso eigentlich eher schlecht gewählt. Bakker ähnelt in Schreibweise und vor allem auch der Gestaltung seiner Welt in Bezug auf Magie und die verschiedenen Fraktionen und Allianzen vielmehr seinem kanadischen Landsmann Steven Erikson und dessen A Tale of the Malazan Book of the Fallen-Serie, als dem Amerikaner. Bakker darf nur nicht den Fehler machen und mit den nächsten Büchern ein Werk schaffen, das sich doch letzendlich nur um den epischen Kampf des Guten gegen das Böse dreht. Die Gefahr ist durchaus gegeben, aber eigentlich kann ich mir dies nur sehr schwer vorstellen.
Letzendlich lässt sich also sagen, dass Bakker gleich mit seinem Debütroman ein glanzvolles Werk hingelegt hat, das sich vor den großen Namen des Genres nicht verstecken muss. Die Schwächen bezüglich der Einleitung des Buches und der Weltgestaltung (bei der sich Bakker für meine Begriffe dann doch etwas zu stark an Tolkien orientiert) seien trotzdem noch erwähnt. Aber ich denke, Bakker hat durchaus noch das Potenzial sich in gewissen Punkten zu steigern.

Shadowmarch von Tad WilliamsIm Norden des Kontinents Eion liegen die Königreiche der Marschen. Von den ehemaligen vier Reichen ist nur noch Southmarch bewohnt, die anderen wurden schon vor einigen Jahrhunderten von den Twilight People, märchenhaften Wesen, die schon lange Zeit zuvor weit in den Norden des Landes zurückgetrieben worden waren, zerstört. Der König von Southmarch wird festgehalten, wo er hoffte ein Bündnis gegen den diktatorischen Herrscher des Kontinents Xand zu schmieden, der nun auch seine Fühler nach dem Kontinent des Nordens ausstreckt. Schon bald obliegt die Verantwortung über Southmarch des Königs Zwillingskindern, Briony und Barrick, die den Intrigen am Hofe ausgesetzt sind.

-The belling of the hounds was already growing faint in the hollows behind them when he finally pulled up.-
1 – A Wyvern Hunt

Shadowmarch (Die Grenze) war zu Beginn seiner Entstehung als Fernsehprojekt, in Serienform, geplant. Doch nachdem das Projekt schließlich doch nicht verwirklicht werden konnte, versuchte Tad Williams die Geschichte im Internet umzusetzten. Durch Anregungen und Kritiken der Leser sollte auch die Meinung der Fans in den Fortlauf der Handlung einfließen. Doch das Projekt war finanziell nicht sehr erfolgreich und brachte auch Williams’ andere Pläne in Verzug, so dass er sich entschloss, Shadowmarch in dieser Form einzustellen. So kam es schließlich zu einer Veröffentlichung in klassischer Buchform.

Shadowmarch beginnt mit einem gelungenen, kurzen Abriss der Geschichte der Kontinente Eion und Xand, der dem Leser einen schnellen Überblick verschafft. Die ersten Kapitel des Buches lesen sich sehr gut und vor allem kurzweilig, was bei anderen Werken von Williams, insbesondere Otherland und seinem ersten größeren Fantasy-Werk, den Büchern über die Fantasy-Welt Osten Ard, nicht immer der Fall war. Doch schon bald tritt Ernüchterung ein, die Intrigen am Hof von Southmarch können nicht wirklich überzeugen, gerade weil den beiden Hauptcharakteren, den Zwillingen Briony und Barrick, deutlich die Charaktertiefe fehlt, die der Funderling Chert, eine weitere Hauptfigur, oder auch der Hauptmann Ferras Vansen aufweisen können. Bei der gesamten Geschichte vermisst man die Originalität und den Wortwitz, der Tad Williams, gerade auch in Otherland, so ausgezeichnet hat. So ist die Geschichte zwar interessant, aber nicht unbedingt außergewöhnlich oder innovativ, und weil vor allem im mittlerem Teil des Buches kaum Entscheidendes passiert, fragt man sich, wo die erzählte Zeit von rund einem Jahr Handlung vergangen ist.

Hat man sich schließlich in Richtung Ende vorgearbeitet, nimmt das Geschehen noch einmal stark an Tempo auf, aber das Ganze wirkt eher aufgesetzt und die Erklärungen gegen Ende wirken nicht wirklich überzeugend und schon gar nicht befriedigend, da man sie im Verlaufe des Geschehens kaum erahnen konnte. Williams hat die ganze Geschichte über kaum Hinweise zur Lösung der meisten Fragen ausgestreut, und so fehlt am Ende die Nachvollziehbarkeit. Wirkliche Vorfreude auf die Fortsetzung, die unter dem Titel Shadowplay erschienen ist, mag bei mir nicht aufkommen.

Mit Sicherheit ist Shadowmarch kein schlechtes Buch, aber es kann in kaum einem Punkt (gerade was die Geschichte, ihre Entfaltung und die Schaffung der Spannung angeht) mit den Autoren, die sich auf ähnlich komplexem Gebiet der Fantasy versuchen, wie Greg Keyes, Robin Hobb oder auch George R.R. Martin messen. Tad Williams hat schon brilliante Bücher geschrieben, aber wenn Briony Eddon schon zum dritten Mal wieder vergessen hat, was sie eigentlich tun wollte und ihr Kapitelabschnitt fast wieder denselben Ablauf wie schon der vorige einnimmt und man sich nicht mal ordentlich über sie aufregen kann, weil man ihr wegen der mangelnden Charaktergestaltung eigentlich gleichgültig gegenübersteht, dann macht das ganze keinen Spaß mehr. Die Highlights des Romans findet man in den Nebengeschichten, in den Gesprächen zwischen Chert und dem kleinen “Rooftopper” Beetledown oder den Erlebnissen von Ferras Vansen, wo ab und zu tatsächlich so etwas wie Spannung und Action aufkommt, oder sogar in der Geschichte von Qinnitan, die im interessant gestalteten Reich des Gottgleichen Herrschers des Kontinents Xand überleben muss.
Aber auch diese Punkte können den nur durchschnittlichen Eindruck von der Hauptgeschichte nicht retten.

Shaman's Crossing von Robin HobbNevare Burvelle ist der zweite Sohn einer jungen Adelsfamilie aus dem Osten des Königreiches Gernia. Damit ist er durch die göttlichen Weisungen als späterer Soldat vorherbestimmt, genauso wie sein älterer Bruder das Erbe seines Vaters übernehmen wird und sein jüngerer Bruder eine Ausbildung zum Priester macht. Schon früh in seinem Leben beginnt Nevare die Grundlagen des Soldatenlebens zu lernen, nach seinem 18. Geburtstag macht er sich auf den Weg zur Militärakademie. Doch schon bald wird er in den politischen Konflikt zwischen den alten Herrschaftsfamilien und den neuen Adelshäusern des Ostens hineingezogen, und seine persönliche Zukunft ist in Gefahr.

-I remember well the first time I saw the magic of the plainspeople.-
One: Magic and Iron

Vorab: Ich bin kein allzu großer Fan der Bücher von Robin Hobb. Die ersten beiden Bände der Farseer-Trilogie waren exzellent, der dritte Band gefiel mir nur noch mäßig. Ähnlich ging es mir mit den Liveship Traders, und die zweite Farseer-Trilogie habe ich bisher nicht angerührt. Shaman’s Crossing erinnert ein wenig an Hobbs ersten Roman, Assassin’s Apprentice. Auch hier verfolgen wir den Werdegang eines Jungen, dessen zukünftiges Leben schon recht bald von “oben” festgelegt wird.
Die ersten 100-140 Seiten des Buches lesen sich noch recht zäh, was auch daran liegt, dass Hobb in kurzer Folge das Leben von Nevare in einzelnen Erlebnissen von seinem achten Lebensjahr bis zu seinem 18. Geburtstag zusammenfasst. Das “richtige” Buch beginnt erst mit Nevares Schiffsreise zur Akademie. Hier bekommen wir dann auch einen etwas besseren und umfassenderen Eindruck von der Welt Gernia, die prinzipiell realistisch angelegt ist, d.h. magische Wesen wird der Leser nur selten zu Gesichte bekommen, und auch die Magie gilt als ein verschollenes Relikt der Vergangenheit. Wie schon bei Martins Das Lied von Eis und Feuer oder Keyes Verlorenen Reichen dreht sich Shaman’s Crossing (Die Schamanenbrücke ) vor allem um zwischenmenschliche und auch politische Konflikte bzw. die Folgen dieser Konflikte für die Mitglieder der Akademie. Auch wer große Actionszenen erwartet, wird enttäuscht werden, denn Hobb verzichtet fast gänzlich auf den Einsatz solcher Spannungsmomente.

Dennoch entwickelt der Roman nach dem eher zögerlichen Beginn immer mehr Spannung, was vor allem durch die Charaktere gefördert wird. Wie bei den meisten Romanen von Hobb ist das Geschehen aus der Ich-Perspektive des Hauptcharakters geschrieben und es ist interessant zu beobachten, wie die einzelnen Charaktere des Buches immer wieder in moralischen Konflikt mit den Regeln der Akademie und auch den Weisungen der Religion geraten. Die Gefangenheit der Charaktere zwischen gesellschaftlichen Normen und politischen Ambitionen ist generell das Thema des Buches. Dabei wird das Ganze durch den geistreichen Stil von Hobb und die Tatsache, dass auch der Humor nicht zu kurz kommt, selten langweilig und bleibt bis zum Ende (das den Band relativ abschließt) unterhaltsam. Am Ende fehlt dem Buch jedoch das letzte Feuer (und vor allem die Komplexität), um es wirklich zu einem der Topromane des Genres werden zu lassen. Dennoch ist es ein schönes Buch für einige Abende, das auch interessante Fragen zum Thema Religion und Tradition aufwirft und damit sicherlich eines der Top-15 Fantasy-Bücher des Jahres 2005 ist.