Bibliotheka Phantastika gratuliert Laura Resnick, die heute ihren 50. Geburtstag feiern kann. Die am 17. August 1962 in Chicago, Illinois, geborene Autorin, die die Tochter des SF-Autors Mike Resnick ist, begann ihre Karriere 1989 unter dem Pseudonym Laura Leone im Romance-Sektor. Für Fantasy-LeserInnen hochinteressant wird sie – abgesehen von ihren Kurzgeschichten, für die sie 1993 mit dem John W. Campbell Award ausgezeichnet wurde – mit In Legend Born (1998, dt. in zwei Teilen: Feuerbringer, Flammenherz (1998)), dem ersten Band der Sirkara Chronicles, einer dreibändigen Reihe um die Rebellion gegen das mächtige Valdani-Reich, die mit Wasser- und Feuermagie geführt wird, aber sich erst einmal mühselig aus den verfeindeten Volksgruppen und Fraktionen zusammenfinden muss. Die Sirkara Chronicles haben einen – für die damalige Zeit noch recht ungewöhnlichen – realistischen Ansatz, der durch das Abweichen von den bei Fantasy-Völkern verbreiteten kulturellen Klischees und der unaufgeregten, auf die Figuren und deren Entwicklung konzentrierten Erzählweise unterstrichen wird. Damit gewinnt Laura Resnick der klassischen Geschichte von Unterdrückung und Befreiung durch eine Erlöser-Figur neue Aspekte ab und liefert eine recht vielschichtige (auch aus mehreren Perspektiven erzählte) Variante.
In Deutschland hatten Die Chroniken von Sirkara eine etwas unglückliche Veröffentlichungsgeschichte: Nachdem aus dem zweiten Original-Band zwei Bände wurden (In Fire Forged: The White Dragon, In Fire Forged: The Destroyer Goddess, beide 2003), die auch noch ungewöhnlich lange auf sich warten ließen, wurde die Reihe wie viele andere bei Droemer Knaur erschienene Fantasy-Zyklen eingestellt, so dass deutsche LeserInnen lediglich den (gesplitteten) ersten Band zu sehen bekamen.
Trotz ursprünglich weiterreichender Pläne für die Chronicles of Sirkara wandte sich Laura Resnick auch in den USA nach The Destroyer Goddess von der High Fantasy ab und begann mit Disappearing Nightly (2005) eine Urban-Fantasy-Reihe um die Schauspielerin Esther Diamond, die bis heute fortgesetzt wird und inzwischen auf fünf Bände angewachsen ist.
-
Rezensionen
-
Die fünf neuesten Rezensionen
Die jüngsten Kommentare
- Kevin Korak on Zum 70. Geburtstag von Bernard Cornwell
- Klassiker-Reread: Esther Rochons „Der Träumer in der Zitadelle“ (3/3) – Sören Heim – Lyrik und Prosa on Zum 65. Geburtstag von Esther Rochon
- Neiden on Zum Gedenken an Hans Bemmann
- gero on Zum 65. Geburtstag von Gillian Bradshaw
- Seyra on Zum 65. Geburtstag von Gillian Bradshaw