Zyklus: Minotaurus

Cover des Buches "Der letzte Minotaur" von Thomas Burnett SwannDie lebenslustige Dryade Zoe erzählt die Geschichte von Eunostos, dem letzten Minotaur des Zauberwaldes der Tiere auf Kreta.
Der junge Tiermensch ist in die wunderschöne Dryade Kora verliebt, doch diese mag ihn nicht erhören, denn sie träumt einen sonderbaren Traum und will daher warten. Aber warum folgt Saffron, die Königin eines der neu angekommenen Stämme der Thriae, dem Minotaur mit so lüsternem Blick? Als sich schließlich der Paniskus Phlebas, ein Ziegenjunge mit ungewöhnlich kriminellen Charakter, besonders aufdringlich gegenüber Kora verhält, nimmt das Unheil seinen Lauf …

-Ich bin dreihundertsechzig und stolz darauf, daß ich in all dieser Zeit bestimmt gut doppelt so viele Liebhaber erfreuen durfte, wie ich Jahre genoß.-
Erster Teil, Eunostos, 1.

Die Geschehnisse im Zauberwald finden zur Zeit der Minoischen Palastkultur statt, als der legendäre Minos noch König ist und die Archäer zwar schon Überfälle unternehmen, aber noch keine ernste Bedrohung darstellen. Kreta wird von freundlichen, den Augenblick lebenden Menschen bewohnt, auf dem Lande geht es zwar etwas einfacher und zurückhaltender zu, doch in der Stadt Knossos herrscht ein freizügiges und buntes Treiben, welches sich in den farbenfrohen und vielgestaltigen Palästen widerspiegelt; dort hat der weise und gerechte König Minos seinen Herrschersitz.
Doch die Menschen haben einen Pakt geschlossen mit den Tiermenschen Kretas, deren Heimat soll von Menschen nicht betreten werden. Der Zauberwald ist hauptsächlich ein Wald, in dem seine Bewohner sehr angepasst an diesen leben, so sind die Häuser nicht aus dem Wald gebaut, sondern mit dem Wald gebaut. Das Zauberhafte beschränkt sich allerdings auf die Bewohner.

Die Tiermenschen sind der Mythologie Kretas entlehnt, einige, wie der Minotaur, sind sehr bekannt und im stärkeren Maße an die Mythologie angelehnt, andere, wie die Thriae, sind weniger bekannt und mit mehr Phantasie ausgestaltet. Ein Eigenart der meisten Tiermenschenvölker ist es, entweder nur aus Frauen, wie die Dryaden, oder nur aus Männern, wie die Minotauren, zu bestehen. Nur in wenigen finden sich sowohl Frauen als auch Männer, wie bei den Thriae. Die kriegerischen und draufgängerischen Zentauren werden angeführt vom weisen Chiron; die Panisken – vom Äußeren Satyren sehr ähnlich – entwickeln sich nicht weiter als Jugendliche, sie sind stets auf Nonsens aus; die Artemisbärinnen, zur Hälfte Bär, zur Hälfte Frau, sind auf ewig scheue Mädchen; die Telchin sind großartige Handwerker mit der Gestalt einer übergroßen Ameise; die Thriae, die Bienen, sind sehr dünne mit Flügeln versehene menschenartige Wesen, deren Volk aus Königin, Arbeiterinnen und Drohnen besteht; die Dryaden sind schöne Frauen, die sich nicht lange von ihrer Eiche trennen können.

Eunostos, der letzte Minotaur, ist zur Hälfte Bulle, zur Hälfte Mensch, statt Füße hat er Hufe und aus seinem seidigen, roten Haar ragen Hörner heraus. Wenn er erst ausgewachsen ist, wird er eine gewaltige Statur haben. Wie für Minotauren üblich, arbeitet er als Zimmermann. Er ist ein lebhafter und stürmischer junger Bulle, doch kann er auch sehr sanft und poetisch sein. Er ist unsterblich in die Dryade Kora verliebt.
Diese ist eine junge, romantische Dryade, vielleicht die älteste Jungfrau (sie ist schon neunzehn) im ganzen Wald. Sie wirkt durch ihre Zurückhaltung auf viele erhaben, vielleicht ist sie aber einfach nur unsicher.
Saffron ist die Königin eines Thriae-Stammes, sie ist lüstern und arrogant; sie erwartet von anderen, dass diese sich ihr – der schönen Königin! – fügen. Zudem ist sie eitel und gierig.

Zoe, die Dryadin, ist die Erzählerin der Geschichte, sie ist äußerst beliebt und hat sowohl zu Kora und deren Mutter als auch zu Eunostos, mit dessen Mutter sie befreundet war, ein gutes Verhältnis. Eunostos nennt sie Tante Zoe, obgleich sie sich diesen Titel nicht wünscht, da sie heimlich andere Gefühle für ihn hegt. Schließlich ist da noch der menschliche Kreter Aeacus, der Bruder König Minos’. Ihn verschlägt es im zweiten Teil der Geschichte in den Wald – auch er verliebt sich in die schöne Dryade Kora.
Die Charaktere sind einfach, was nicht weiter stört, da die Tiermenschen einfache Geschöpfe sind, doch manchmal agieren sie ein wenig zu typisch. Dieses mag im Konzept so angelegt sein, um die Schlichtheit der Natur besser gegen die komplizierte Zivilisation abheben zu können, nimmt der Geschichte aber ein wenig an Spannung.

Die Geschichte ist in zwei Teile geteilt, die durch die Liebe Eunostos’ zu Kora zusammengehalten werden. Im ersten Teil geht die Bedrohung von der Königin Saffron aus, dieser Teil ist wesentlich humorvoller und handlungsreicher. Während hier Liebe und Lust die Figuren motivieren, sind es im zweiten Teil Liebe und Pflicht. Aeacus ist der Mann in Koras Traum, aber er hätte nicht in das Reich der Tiere kommen dürfen, denn auch wenn er und die Dryade sich lieben, werden seine Kinder doch königlichen Geblütes sein. Hinzu kommt, dass der sanfte Eunostos viel besser mit den Kindern umgehen kann. Wenn Tugend und Laster einander gegenüberstehen, ist ein gutes Ende immer möglich, aber wenn zwei Tugenden sich gegenüberstehen, dann ist eine Tragödie am Ende unausweichlich. So gibt es zwar wiederum komische oder harmonische Episoden, dieser Teil ist aber deutlich melancholischer und dem Leser wird schnell klar, dass am Ende das Leid unvermeidbar sein wird.

Auch wenn die Geschichte eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Märchen Die Schöne und die Bestie von Jeanne Marie Leprince de Beaumont hat, ist Eunostos der Einzige, der seine Physis negativ beurteilt. Auch wenn die Thematik Liebe sehr dominant ist, gibt es doch einige gefahrvolle Momente und überraschende Wendungen zu überstehen in dieser ungewöhnlichen Geschichte. Dieses ist zwar der zweite Teil aus der Minotaurus Reihe, aber er kann völlig unproblematisch nur für sich gelesen werden.

Die Erzählung wird zwar von Zoe erzählt, doch diese gibt bisweilen sogar die Gedanken der Figuren wieder, wie ein antiker Historiograph seinen Protagonisten eine Rede in den Mund legen mag. Die Geschichte ist somit aus einer unüblichen Perspektivenmischung von auktorialer Erzählstruktur und Ich-Erzählsituation dargestellt. Die flüssigen Sätze und die treffende Wortwahl passen gut zu dieser schnellen und frivolen Geschichte.

Cover des Buches "Die Stunde des Minotauren" von Thomas Burnett SwannThea und Ikaros sind die Kinder des Königs von Kreta, welches von einer Invasion der kriegsliebenden Archäer erschüttert wird. Nachdem sich Thea aber nicht von deren Anführer Ajax vergewaltigen lässt, wirft man sie in die Höhle des Minotauren. Doch dieser entpuppt sich aber als ihr Pate und nimmt die beiden bei sich auf. Nach einigen anfänglichen Problemen können die beiden königlichen Flüchtlinge auch den Wald und das Erbe der Tiermenschen akzeptieren, denn ihre Mutter war eine Dryade. Doch werden die gewalttätigen Archäer mit ihren Totengöttern das Tabu einhalten, welches die Große Mutter auf den Wald der Tiermenschen legte, wie die Kretaer es tun?

Diese wahre Geschichte, die ich hier niederschreibe, berichtet hauptsächlich von Prinzessin Thea, der Nichte des großen Königs Minos, und von ihrem Bruder Ikaros, benannt nach dem bedauernswerten Sohn Dädalus’, der im Meer ertrank, als das Wachs seiner Schwingen schmolz.-
1. Die Hölzernen Schwingen

Das Geschehen in Die Stunde des Minotauren (Day of the Minotaur) findet zum Großteil im Wald der Tiere statt, nur die ersten zwei Kapitel spielen im antiken Kreta der minoischen Palastkultur und diese sind sehr handlungsreich, daher spielt die Kultur Kretas nur eine sehr untergeordnete Rolle.
Der Zauberwald ist in erster Linie nur ein Wald mit ungewöhnlichen Bewohnern. Im Gegensatz zum zweiten Teil (der allerdings später geschrieben wurde) könnte hier die Fremdartigkeit stärker hervorgehoben werden, zumal die Kinder zunächst Fremde aus dem zivilisierten Teil Kretas sind.

Die Bewohner des Waldes sind eng an die antike griechisch-minoische Mythologie angelehnt, wenngleich zuweilen mit einem Kniff versehen.
Es gibt die weisen und kriegserfahrenen Zentauren, angeführt vom mächtigen Chiron; die schönen und frivolen Dryaden, die eng mit ihrer Eiche verbunden sind; die ewig unreifen und frechen Panisken, Wesen zur Hälfte Mensch, zur Hälfte Ziege; die scheuen und ängstlichen Artemisbärinnen und die heimtückischen und kriminellen Thriae, Wesen die viel Ähnlichkeit mit Bienen aufweisen.
Schließlich ist da der letzte Minotaur, der gewaltige Eunostos. Er ist ein sieben Fuß großes Muskelpaket, anstelle von Füßen hat er Hufe und Hörner ragen aus seinen roten Haaren hervor – eine einschüchternde Gestalt, besonders dann, wenn er mit dröhnender Stimme brüllt. Dennoch ist er ein sanftes Wesen, ein Handwerker, der seinen Garten, die Poesie – und Thea liebt.
Sie ist die Tochter von Aeacus, des Königs von Minos, und einer Dryade, daher ist die 16jährige Frau bezaubernd schön, mit leicht grün schimmernden Haaren und spitzen Ohren. Sie fürchtet den Wald und die Tiere, auch wenn sie sich zum Minotauren hingezogen fühlt, will die zurückhaltende Kreterin ihn eher kultivieren als akzeptieren. Ihrem Bruder Ikaros fällt es viel leichter das Erbe ihrer Mutter anzunehmen und schnell wird aus dem Jungen ein junger Mann.
Daneben gibt es noch einige weitere, wie Zoe, die Dryade, eine gute Freundin von Eunostos; Moschus, ein alternder Zentaur und der Liebhaber von Zoe und Pandia, die Artemisbärin, die sich stets in der Nähe des jungen Ikaros aufhält; sie kommt allerdings nicht über den Status des comic-relief hinaus. Auch wenn diesen Figuren nicht viel Raum zugestanden wird, sind es keine bloßen Abziehbilder, denn ihr Verhalten lässt Stärken und Schwächen vermuten – selbst Ajax, der Anführer der Archäer, ist kein Monster.

Auch wenn der Plot mittlerweile nichts ungewöhnliches mehr darstellt – es geht um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Menschen mit der Natur umzugehen – so ist die Geschichte doch schwer einzuordnen. Zu Beginn und am Ende gibt es einiges an physischer Action, der Mittelteil ist eher ruhig und gibt Dialogen, inneren Monologen und Beschreibungen viel Raum. Der Spannungsbogen verläuft somit parabelförmig, wobei der Scheitelpunkt zugleich der Tiefpunkt ist.
Im Zentrum des Geschehens steht die Liebe zwischen Eunostos und Thea, doch diese müsste eindringlicher geschildert werden, damit sie ganz wirken kann. Ein anderer Strang ist das Erwachsenwerden von Thea und Ikaros, dieses verläuft aber leider zu sprunghaft – einzelne Augenblicke markieren deutlichen Wandel. Auf der anderen Seite stehen die plündernden Archäer, die möglichst viel Reichtum aus der Beutefahrt schlagen wollen und in ihrer Gier vor alten Tabus nicht halt machen.

Die Geschichte wird von Eunostos aus der Ich-Perspektive erzählt, wenn er anwesend ist, sonst aus der Personalen-Perspektive einer der zentralen Figuren. Die Sätze sind flüssig und die Wortwahl ist treffend, passt aber nicht immer gut zu dieser vielfach langsamen und leicht melancholischen Geschichte.

Die Aufmachung ist – wie für die Terra Fantasy Reihe üblich – sehr spartanisch, es gibt keine Extras außer einem Vorwort von Hugh Walker und auch das ist dieses Mal nicht besonders interessant – Walker fasst kurz die Ereignisse des zweiten Teils der Reihe zusammen (was Swann auch in der Geschichte macht, nur dieser ist etwas ausführlicher) und gibt eine Kurzbiographie hinzu. Das Titelbild ist wieder einmal nicht besonders gelungen – welcher streitlustige Zentaur schleppt wann welche nackte Frau umher? Eine solche Szene gibt es nicht, tatsächlich dreht sie den Impetus der Geschichte sogar um!