Autor: Siler Jones@Tamara

Ghosts in the Snow von Tamara Siler JonesDubric Byerly ist der 68jährige Kastellan der Burg Faldorrah, und als solchem obliegt ihm die Aufgabe, mit seinen Pagen und Knappen für Recht und Ordnung auf der Burg zu sorgen. Allerdings gibt es ein Geheimnis, um das niemand weiß: Dubric sieht die Geister ermordeter Menschen, bis er den Mörder zur Strecke gebracht hat.
Eines Morgens erscheint ihm die Gestalt eines grausam zugerichteten Milchmädchens, und sie bleibt nicht die einzige. Ein Frauenmörder scheint in Faldorrah eingefallen zu sein, der seine Opfer wahllos und brutal niedermetzelt. Während Dubric und seine Gehilfen verzweifelt nach Spuren suchen, macht sich vor allem in der Dienerschaft der Burg Angst breit, und die Gemeinschaft droht zu zerbrechen.

-Dubric Byerly, Castellan of Faldorrah, sat alone at a small table in the castle kitchen, his mangled breakfast congealing before him.-
Chapter I

Tamara Siler Jones hat ihre Geschichte vor allem um die Hauptfigur gewoben, den alten Burg-Kastellan Dubric, der gar nicht glücklich mit seinem Fluch und den daraus resultierenden Aufgaben ist. Diese an sich interessante Figur – in einem moderneren Setting wäre er der weltwunde und mit allen Wassern gewaschene Cop eines Polizeiromans – agiert in einer ungewöhnliche Mischung aus Psychothriller und Romantik-Kitsch: Auf einer Burg in einer klassisch-mittelalterlichen Fantasy-Welt soll eine Mordserie aufgeklärt werden, die grausam zugerichteten Leichen weisen Richtung Das Schweigen der Lämmer und sind garantiert nichts für zartbesaitete Seelen.
Der Kastellan bedient sich zur Lösung des Falls seiner Logik und den Möglichkeiten der in den Kinderschuhen steckenden Gerichtsmedizin, aber im Verlauf der Handlung auch der Magie. Letztere ist zwar in Faldorrah und Umgebung verboten, aber dennoch vorhanden; vor allem in Gestalt von magischen Artefakten ist sie recht atmosphärisch in die mittelalteriche Lebenswelt eingebunden.

Ghosts in the Snow setzt vor allem auf  Spannung, was auch gut gelingt, wenn jede Nacht ein Mord geschieht und Dubric vor einem Rätsel steht. In wechselnden Perspektiven blickt man neben den Hauptfiguren (Dubric und die Näherin Nella, die aufgrund ihres Geschlechtes und ihres Status bestens ins Beuteschema des Mörders passt) auch immer wieder Opfern und sogar dem Täter über die Schulter. Vor allem die eiskalten, winterlichen Szenen, in denen gekonnt mit Ängsten gespielt wird, wissen zu beeindrucken.
Ob als Gegenpol zu den Grausamkeiten oder zur vielleicht originellen, aber nicht ganz harmonischen Verschmelzung zweier Genres, die sich nicht unbedingt nahestehen, ist der Fantasy-Thriller mit einer zuckersüßen Liebesgeschichte angereichert: Risley, der verliebte, auf Faldorrah neu angereiste Lord, präsentiert sich nicht nur als Verdächtiger auf dem Silbertablett, sondern auch als ziemlich unglaubwürdiger Super-Mann – ein Muster an Galanterie, Heldenmut und Aufrichtigkeit. Zu schön, um wahr zu sein? Der Leser darf auf jeden Fall bis fast zur letzten Seite miträtseln.
Leider sind es etliche Seiten, die der pathetischen Liebesbeziehung zwischen Risley und Nella gewidmet werden. Ganz unwichtig für die Handlung sind sie nicht, aber die Szenen triefen zum Teil dermaßen vor Kitsch, dass man sich fragen muss, ob die Autorin das ernst meint, oder ob das Ganze noch ein erklärendes Nachspiel hat (was wir im Dienste der Spannung an dieser Stelle verschweigen …).

Auch bleiben leider die ebenfalls im Plot verbratenen Herrschaftsverhältnisse und Hintergründe der Welt etwas unklar, hier wären ein paar klärende Sätze oder eine Karte eine große Hilfe gewesen.
Dennoch kann Ghosts in the Snow solide unterhalten, neben nervenzerreißender Spannung bietet es einige schöne Figuren, deren Hintergründe sich erst im Laufe der Zeit eröffnen und die bis zum Ende des Romans an Tiefe gewinnen, und kann mit der Darstellung des Burglebens punkten – auch wenn es vermutlich nie so romantisch war …

Threads of Malice von Tamara Siler JonesDubric Byerly, der Kastellan von Faldorrah, erhält einen Hilferuf aus dem “Reach”, einer ärmlichen Gegend mit vielen verstreuten Dörfern. Dort verschwinden immer wieder junge Männer. Als eines Tages die gräßlich verstümmelte Leiche eines verlorenen Sohnes angespült wird, eskaltiert die Situation. Als Dubric eintrifft, sieht er sich mehr als zwanzig Geistern gegenüber – vor ihrem Tod mußten die Männer und Jungen Folter und Vergewaltigung über sich ergehen lassen. Dubrics Ermittlungen kommen langsam voran, und die Bevölkerung behindert mitunter seine Arbeit. Da das Gebiet weitläufig ist, trennen sich die  Gesetztesdiener notgedrungen, obwohl seine jungen Pagen genau ins Opferbild des Mörders passen. Langsam muß Dubric vermuten, daß alte Magie hinter den Morden steht.

-Braoin saw strings.
They streamed from somewhere above, dangling before his eyes. Black and shining in reflected firelight, they rustled in the slightest breeze and hung before him, just out of reach.-
Chapter I

Wer gerne Fingernägel kaut, die Augen auch bei expliziten Beschreibungen von Obduktionen und Folterungen offen behalten kann und sich zusammen mit den Gesetzeshütern aus diversen Hinweisen zusammenrätseln möchte, wer der Mörder ist, sollte unbedingt Dubric Byerly kennenlernen, die eigenwillige Fantasy-Variante unter den kriminalistischen Schlauköpfen. Er und seine Mannschaft sind sympathisch, vor Fehlern nicht gefeit, und da dieser Fantasy-Thriller vornehmlich aus den Perspektiven der Wache von Faldorrah – quer durch alle Alterstufen – erzählt wird, wird es mit dem mit seinen mehr als 60 Jahren für mittelalterliche Verhältnisse schon beinahe greisen Dubric auch nie langweilig.
Abgesehen vom Kastellan, seinem Knappen und den beiden jungen Pagen darf man mitunter auch dem Bösewicht selbst und seinen Opfern über die Schulter schauen, in diesem Fall eine eher unangenehme (und nicht ganz klischeefreie) Erfahrung. Zimperlich sollte man nicht sein, um Threads of Malice genießen zu können, denn die Autorin ist es auch nicht und mutet selbst ihren Protagonisten allerhand zu, so daß man unter anderem gespannt sein darf, wie sie deren traumatische Erfahrungen in den nächsten Bänden verarbeitet.

Die gelungenen Charaktere sind dann auch eher Triebfeder des Romans als die Handlung. Es bestätigt sich, was sich bereits im ersten Band gezeigt hat: Tamara Siler Jones schreibt keine einzige überflüssige Szene. Dadurch wird Threads of Malice zwar schön straff, aber man wird zum Meta-Lesen verführt und kann durchaus Elemente der Handlung erraten, weil die Aufmerksamkeit auf ‘unwichtige’, aber dadurch hoch gewichtete Details gelenkt wird. Die Spannung leidet aber nur teilweise darunter, denn da diesmal auch den liebgewonnenen Charakteren ernste Gefahr droht, legt sich das Buch nur schwer aus der Hand und hat viel stärkere Thriller-Anleihen als der erste Band, so daß es nicht nur ums Rätsellösen geht.

Im Prinzip ist der Plot klug konzipiert – die ausgestreuten Puzzlestückchen sind gar nicht so leicht zusammen zu setzen. Viel stärker als im ersten Band kommt Magie zum Einsatz, und leider hat sich die Autorin damit am Ende etwas verzettelt: Wie genau das hinter der Auflösung stehende Phänomen funktioniert, vermag sie dem Leser nicht zur vollen Befriedigung zu erklären, und ihre Beschreibungen sind an dieser Stelle nur schwer vorstellbar. Abgesehen davon findet sich aber alles, was das Ermittler-Herz höher schlagen läßt: Eine Schnitzeljagd nach verketteten Hinweisen, Zeitdruck, um ein noch lebendes Opfer zu befreien, sich ergänzende Beweise, die leider von örtlich getrennten Charakteren gefunden werden, und falsche Spuren.

Der stark romantische Einschlag des Vorgängers wurde auf ein annehmbares Maß reduziert und ist hier als Auflockerung der düsteren Handlung angenehm zu lesen. Leider gibt es auch einige sehr schwache Szenen aus Sicht des Antagonisten, die den vergewaltigenden Bösewicht ganz plakativ als winselndes Muttersöhnchen darstellen.
Für Abwechslung von der Weltrettungs-Fantasy mit einem halben Ausflug ins Thriller-Genre hat sich Tamara Siler Jones hier dennoch ein weiteres Mal bewährt, und die sympathische Burgwache Faldorrahs begleitet man auch in Zukunft gerne auf ihre nervenzerreißenden Abenteuer.