Neu rezensiert: Zwölf Wasser – Zu den Anfängen

Zwölf Wasser - Zu den Anfängen von E. L. GreiffBabu, ein Hirte der Merzer, will zunächst nicht mehr vom Leben, als seine Kafur-Herde erfolgreich zu vergrößern. Als er einen Falkner und dessen Szasla genannten Riesenfalken kennenlernt, wird alles anders …
Felt ist Wachhauptmann in Goradt, der letzten Stadt der Welsen, die einst die ganze Welt mit Krieg überzogen haben. Das Volk lebt nun elend in Eis und Schnee, immer am Rande der endgültigen Auslöschung. Doch unter ihrer Stadt beherbergen sie die Undae, heilige Frauen, die sich plötzlich mit einer bedrohlichen Prophezeiung zu Wort melden: Es stimmt etwas nicht mit den Quellwassern der Welt.

Zur ganzen Rezension bitte hier entlang.

8 Comments

  1. Pegasus said:

    Oh, das klingt nach einem Leckerbissen… Schönen Dank für die Rezi, Käferl!

    05. November 2012
  2. Elric said:

    Hmmmmm… Ich bin – genau wie du, Käferl – ja bei deutschen Autoren erst mal skeptisch. Aber offenbar scheint dir das Buch ja durchaus zugesagt zu haben… Es klingt auf jeden Fall interessant und scheint mir einen ganz anderen Ansatz zu verfolgen als meine letzten paar Lektüre-Bände (Stover, Cook). Vielleicht wird das ja noch was. Gibt es denn schon Termine für die weiteren Teile? Und wann kommen die?
    Und will ich vielleicht auf deine Meinung zum zweiten Band warten…? 😉 Mal sehen, klingt zumindest erst mal nicht schlecht!

    05. November 2012
  3. Ivy said:

    Ganz, ganz tolles Buch, ich kann des Käferls Rezension nur bewundern – sie hat alle wichtigen Punkte des Buches so treffend auf den Punkt gebracht, dass ich kaum noch was hinzufügen kann.
    Auch ich war von den Frauenfiguren enttäuscht – gerade weil ich von Charakteren wie der stolzen und intelligenten Estrid, die bei den wenigen Szenen, in denen sie vorkommt, schon so facettenreich präsentiert wird, am liebsten noch viel mehr lesen will. Außerdem werden die Geschlechterrollen im Hirtenvolk ebenfalls ganz interessant beschrieben (die Frauen als wirtschaftlicher Teil der Familie, der für diese Aufgabe auch ernstgenommen wird usw.), aber da macht die Autorin nichts draus. Wobei – wer weiß, was noch kommt?

    Die Nachfolgebände kommen jeweils im Oktober 2013 und 2014. Leider sehr lange Zeiten dazwischen – aber wenn das bedeutet, dass dann weiterhin so gute Qualität geliefert wird, warte ich gerne.

    05. November 2012
  4. mistkaeferl said:

    Danke fürs Lob 🙂
    Ja, Estrid, genau – an sich eine tolle Figur (die garantiert auch irgendwie weiterentwickelt wird), aber ich finde es schade, dass die Frauenfiguren hier so sehr in traditionellen Rollen kleben bleiben (spirituell oder familiär, aber halt nicht aktiv) und dadurch einfach zurückstehen müssen. Ich hoffe aber auch, dass der Raum für Entwicklungen vielleicht noch genutzt wird (sofern es das Setting zulässt, das ist halt diesbezüglich nicht so innovativ angelegt).

    Aber trotzdem, @Elric, im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren. Es ist tatsächlich ein ganz anderer Ansatz als Stover oder Cook, aber könnte dir durchaus gefallen.
    Mochtest du nicht auch Markolf Hoffmann, oder erinnere ich mich falsch? Kann man aber auch nicht so recht vergleichen … 😛

    05. November 2012
  5. Timpimpiri said:

    Ich hab’s hier liegen, und schon nach Ivys Buchgedanken ist meine ohnehin vorhandene Neugier noch mal gestiegen. Nach deiner Rezi, Kaeferl, würde ich mich jetzt am liebsten sofort hinsetzen und lesen, lesen, lesen – aber genau das kann ich leider nicht. Das heißt, den Prolog habe ich gelesen und fand ihn sehr gut. Mal sehen, ich hoffe, ich muss nicht bis Weihnachten warten, bis ich anfange. Gerade die Wasserthematik reizt mich. Und was ihr über die Frauenfiguren schreibt, macht mich jetzt total neugierig.

    05. November 2012
  6. Elric said:

    Joa, Markolf Hoffmann hatte mich damals schwer begeistert und gehört immernoch zu den wirklich guten Büchern zu Hause. Ob dann aber das Buch mich mitreißt, weiß ich nicht. Allerdings wenn du mir schon mit Hoffmann kommst… 😉
    Ich schreib’s mal auf die (lange) Liste…

    06. November 2012
  7. Ivy said:

    Der Prolog, wo Timpi ihn nochmal erwähnt! Der Prolog ist so großartig! Diese kameramäßige Beschreibung des Fisches, des Wassers, des Hafens – wow. 😀

    06. November 2012
  8. wurling said:

    Die Rezi macht wirklich Lust auf das Buch. Eigentlich wollte ich ja warten, bis Band 2 erschienen bzw. der dritte Band in Sichtweite ist, aber das werde ich wohl nicht mehr durchhalten.

    06. November 2012

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *