An Astronaut’s Guide to Life on Earth

Gravity – Alfonso Cuaróns Weltraumthriller und Kassenschlager 2013 – brachte uns George Clooney im Weltraum, CSA und NASA brachten uns Colonel Chris Hadfield. Die Schönheit des einen ist stark bemüht, den Sternenhimmel verblassen zu lassen, während der Schnurrbart des anderen mehr vom Universum gesehen hat als Spocks Augenbrauen.

Dem Umstand, dass der kanadische Astronaut während seines All-Aufenthaltes und seiner Funktion als Commander der International Space Station zum Star und Sternchen wurde, wohnt eine gewisse linguistische Poesie inne. Mit seinen Fotografien unseres Planeten aus der Satellitenperspektive brachte er weit mehr als eine abgespeckte Version von Google Maps in unsere Wohnzimmer: der Weltraum wurde greif- und erlebbar, ohne Adams’sche Lensflares, ohne Beamer und ohne grüne oder tentakulöse Besucher, weit ab von Science Fiction und ganz nah an Rocket Science. Und das bedeutet: Zähneputzen wird zur Herausforderung, Tränen sollte man sich dennoch verkneifen, aber immerhin gibt’s Erdnussbuttersandwiches:

Die kollektive Sehnsucht nach den Sternen, sie ist zurück und dank Erdnussbutter, Schnurrbart, Witz, Soyuz und Verstand wieder salonfähig. Zurück ist auch Chris Hadfield, der im Mai 2013 auf die Erde zurückkehrte und seitdem nicht nur begehrter Interviewpartner, sondern auch Autor geworden ist. In seinem Buch An Astronaut’s Guide to Life on Earth beschreibt Hadfield seinen Weg vom mondlandungsbegeisterten Kind zum ersten kanadischen Astronauten, der einen Space Walk vollzog, und nimmt den Leser mit auf eine Reise weg von unserem Planeten, hin zu dem Stoff, aus dem ein ganzes Genre gemacht ist.

Sucht man nach der Lektüre nach einem Wort, was den Autor perfekt beschreibt, wäre es wohl „down to earth“, und auch darin wohnt eine gewisse Poesie. Ehrlich und humorvoll schildert er nicht nur den All-, sondern auch den Erd-Tag und gibt Einblick in ein Leben, das beinah von Anfang an auf ein Ziel ausgerichtet war, das ferner nicht hätte sein können. Neben den Weisheiten, die man vermutlich automatisch erlangt, wenn man in fünf Monaten 62 Millionen Meilen im All zurücklegt und dabei gefilterten Eigenurin trinkt, begeistert vor allem der Enthusiasmus, mit der Hadfield von der wissenschaftlichen Errungenschaft, welche die ISS darstellt, erzählt.

Dabei ist Hadfield alles andere als ein Träumer. Realistisch und bodenständig erzählt er vom Preis, den eine Familie zahlen muss, wenn der Vater es sich zum Ziel gemacht hat, in ein Vehikel zu steigen, dessen Sinn es ist, unter ihm zu explodieren. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Buch direkt und wenig blumig zwar auch von Träumen erzählt, aber die Realität letztlich doch größer, noch mächtiger erscheint:

„It’s every science fiction book come true, every little kid’s dream realized: a large, capable, fully human creation orbiting up in the universe.“

Während man sich dies auf der Zunge zergehen lässt, vielleicht mit einem kleinen Chocolate Pudding Cake dazu, blicken irgendwo auf der Welt – oder darum herum – menschliche Augen und Teleskope noch tiefer ins All. Hadfield blickt zurück auf seine Reise und weckt damit im Leser Forscherdrang, Abenteuerlust, Sternweh und das Gefühl, dass die Menschheit (die zwar auch für den Aralsee verantwortlich ist) gemeinsam auch Dinge schaffen kann, die weitaus phantastischer sind als so mancher Traum.

Nur ein Beispiel:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst diese HTML Tags und Attribute nutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>