Titelkatalog: o

The Ocean at the End of the Lane von Neil GaimanEin Mann mittleren Alters kehrt zum ersten Mal seit Jahrzehnten an den Ort zurück, an dem er aufgewachsen ist. Von einem Gefühl getrieben findet er sich auf dem Bauernhof der Hempstock-Frauen wieder und langsam kehren die Erinnerungen an seine Kindheit zurück. An den einen Sommer, als die Hempstocks seine Nachbarn waren, als er mit der jüngsten der drei Frauen, Lettie, auszog, um einem unbenannten Bösen das Fürchten zu lehren. Und an den Preis, den er für seine Neugier bezahlen musste. Denn Magie fordert immer ihren Preis und hinterlässt ihre Spuren, wo man sie nicht erwartet. Und manchmal findet sie sogar ihren Weg an den Ort, an dem man ihr lieber nicht begegnen würde …

-Lettie Hempstock said it was an ocean, but I knew that was silly. She said they’d come here across the ocean from the old country. Her mother said that Lettie didn’t remember properly, and it was a long time ago, and anyway, the old country had sunk.-

Neil Gaiman zeichnet in The Ocean at the End of the Lane mit sparsamen Strichen eine schaurig-schöne Geschichte. Das Motiv – das unschuldige Kind im Kampf gegen mystische Kräfte jenseits seiner Vorstellung – ist klassisch, Gaiman erzählt jedoch keineswegs nach, sondern gibt diesem Motiv einen neuen dunklen Anstrich. Als Leser ist man nie sicher, ob die ganze Sache noch eine gute Wendung nehmen kann.

Während die drei Hemsptock-Frauen zwar den Archetypen “Mother, Maiden, Crone” (Mutter, Jungfrau, alte Frau) entsprechen, sind sie in ihrer Darstellung sehr lebendig und keine farblosen Schablonen.
Die dichte Atmosphäre und die gestraffte, Gaiman-typische Erzählweise machen das Buch zu einem wahren Page-Turner, ich konnte kaum aufhören. Die Erinnerungen sind zwar die eines Erwachsenen, die Erzählstimme ist allerdings ein (wenn auch sehr reifes) Kind – und um dieses Kind, den Bücherwurm, der an Magie glaubt, dreht es sich auch, der erwachsene Erzähler stellt lediglich die Rahmenhandlung.

Sprachlich ist das Buch ganz wunderbar, aber das sollte niemanden überraschen – erzählen kann der Mann schließlich wie der Teufel. Trotz der kindlichen Sicht der Dinge wirkt die Geschichte an keiner Stelle kindlich oder gar kindisch.
Und für meinen Teil wundert es mich auch nicht, dass bereits über Filmrechte verhandelt wird – ich denke, wenn der richtige Regisseur dafür gefunden wird, kann man sich auf einen düsteren, phantastischen Film freuen – die Bilder, die in meinem Kopf während des Lesens entstanden, sprechen jedenfalls dafür.

On a pale Horse von Piers AnthonyZane ist ein echter Pechvogel. Er ist weder besonders attraktiv, noch hat er ein nützliches Talent, und erfolgreich ist er schon gar nicht. Als ihn ein Händler für magische Steine auch noch über den Tisch zieht und ihm nicht nur die Chance auf Reichtum nimmt, sondern auch die Liebe seines Lebens, beschließt Zane seinem Elend ein Ende zu setzen. Er begibt sich in seine heruntergekommene Bleibe, zieht eine Waffe und schießt … dummerweise passiert ihm auch hierbei ein Missgeschick und Zane erschießt nicht wie geplant sich selbst, sondern den Tod höchstpersönlich. Wie es die Gesetze verlangen, muss Zane nun die Nachfolge antreten und die Sense in die Hand nehmen. Als wäre das alles noch nicht genug, stellt er bald fest, dass Satan ganz eigene Pläne für den frischgebackenen Tod hat.

– The door opened again. This time a woman of middle age entered. Zane had never seen her before. She glanced approvingly at the fallen figure. “Excellent,” she murmured.
Zane wrenched his horrified gaze to her. “I killed Death!” he exclaimed.
“Indeed you did. You shall now assume his office.” –
Kapitel 2, S. 28

Piers Anthony hat hier eine interessante Geschichte verfasst, die einfach mal etwas anderes ist und sich vom klassischen Schema der Fantasy abhebt. On A Pale Horse (Reiter auf dem schwarzen Pferd) ist der erste Band aus der achtteiligen Reihe Incarnations of Immortality, veröffentlicht im Jahre 1983. In der hier beschriebenen Welt existieren Magie und Technologie gleichberechtigt nebeneinander, ein Gesellschaftsentwurf, der heute, so scheint es, nur noch selten genutzt wird.

Was diesen Roman so lesenswert macht, ist die Grundidee der Incarnations of Immortality: Ein jeder wird schon von den zentralen Aspekten des menschlichen Seins gehört haben: Zeit, Tod, Schicksal, Krieg, Natur, Gut und Böse. Hier ist es nun so, dass diese Aspekte als leibhaftige Inkarnationen existieren, also von gewöhnlichen Menschen personifiziert werden. In On A Pale Horse erfährt der Leser, wie sich solch ein einfacher Mensch in die Rolle als Inkarnation des Todes einfügt.

Die Figuren in diesem Buch sind allesamt sympathisch. Egal wie böse, geheimnisvoll, kompliziert oder verschroben sie sind, man liest sie gerne und sie wirken lebendig und überzeugend. Selbst Satan mit seiner süffisanten Art und seinen Intrigen bringt einen zum Schmunzeln. Nicht zuletzt ist das natürlich auch Anthonys Schreibstil zu verdanken, der das Ganze mit einer Prise Ironie würzt und viele ungewöhnliche, humorvolle Ideen einbaut. So haben Reisende beispielsweise die Wahl zwischen Flugzeug oder fliegendem Teppich, und die Abteilung “Fegefeuer” hat ihre eigenen Nachrichtensprecher samt dazu gehörendem privaten Fernsehkanal und Videokonferenz.

Ein weiteres Plus dieses Romans ist seine gesellschaftskritische Herangehensweise. Der Autor wendet sich heiklen Themen wie Sterbehilfe, künstlicher Lebenserhaltung und damit der Gerätemedizin zu. Der gesellschaftliche Umgang mit dem Tod wird in Frage gestellt. Der Protagonist Zane/Thanatos muss in seiner Rolle als Inkarnation des Todes lernen, dass der Tod seine Berechtigung hat, dass er nicht um jeden Preis verhindert werden muss, dass es auch ein würdeloses Sterben gibt und der Tod zur Erlösung für den Sterbenden wird. Zane/Thanatos sieht sich sehr oft mit den Fragen um Moral und Mitgefühl konfrontiert, und obwohl Piers Anthony dies meist humorvoll verpackt, wirkt es weder respektlos noch geschmacklos, sondern er würdigt die Ernsthaftigkeit des Themas, ohne belehrend zu wirken. Dadurch bringt Anthony den Leser zum Nachdenken.

On A Pale Horse ist ein zum Ende hin immer spannender werdendes, in sich abgeschlossenes Buch und kann daher problemlos auch ohne die folgenden Bände gelesen werden. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass hier bereits einige Grundsteine für die Serie gelegt werden. Wer sich aber unsicher ist und zunächst nur in die Buchreihe hineinschnuppern möchte, kann das mit On A Pale Horse getrost tun, ohne mit großen Fragen zurückgelassen zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Roman mehr zu bieten hat, als man zunächst annimmt, und es sich durchaus lohnt, einen Blick zu riskieren.

Elfenritter - Die Ordensburg von Bernhard HennenDies ist die Geschichte von Gishild, Herrscherin des Fjordlands und letzte Hoffnung für die freien Völker der Welt. Und es ist die Geschichte Lucs, Ritter im Dienste eines mächtigen Ordens, dem Todfeind der Elfen. Als Kinder untrennbar, stehen sie sich Jahre später an der Spitze zweier Heere gegenüber. Denn der Kampf um die alte Welt hat begonnen …

-Beklommen dachte Gunnar an seinen Urahnen und den Preis, den Mandred einst für die Hilfe der Elfen gezahlt hatte. Und Sorge war es, die den König endlich sprechen ließ. “Was fordert deine Königin für euere Hilfe?”, fragte er mit heiserer Stimme. Morwenna schwieg.-
Die Spur des Ahnen

Bernhard Hennens Elfensaga geht mit diesem Band in einen weiteren Subzyklus ein. Auch wenn Elfenritter – Die Ordensburg sicherlich nicht an seine Vorgänger heranreicht, ist es an sich immer noch gut gelungen.
Den Leser erwartet wieder eine sehr gut beschriebene und intelligent dargestellte Welt, die weder Fragen noch Zweifel aufkommen lässt. So haben Herrscher ihre Schlösser nicht auf malerischen Hügeln, sondern eher auf Landstrichen postiert, die zweckdienlich sind, daher also gut zu verteidigen.
Die Geschichte an sich ist gut durchdacht und schön zu lesen. Leider geht sie – in diesem Band zumindest – kaum über das Mainstream-Fantasy-Niveau hinaus. Unglaubwürdig ist, dass kleine Kinder trotz ihrer frühzeitigen Reife bereits sämtliche Erwachsenenzüge aufweisen. Ansonsten verstrickt sich die Handlung auf interessante Weise, man kann sehr gut die Intrigen der verschiedenen Machthaber nachvollziehen und die daraus resultierenden Folgen sind glaubwürdig. Die Charaktere sind rund, selbst Nebenfiguren wirken nicht wie “Schattengestalten” sondern haben eine eigenständige Persönlichkeit.
Was mir besonders gut gefallen hat, sind die vielen kleinen Informationen über die Ausbildung bzw. den Lebensweg der verschiedenen Parteien. So kann man leicht verstehen, weshalb die einen Hass auf die anderen hegen, oder aber weshalb sie so kämpfen/reden/sind, wie sie sind. Verbildlicht werden diese Textpassagen z.B. mit einer Skizze zu einem Kriegsvorbereitungsspiel am Ende des Buches.

Bei der Sprache kann man lediglich bemängeln, dass manche kriegerischen Begriffe wie “Arkebusen” auffallend oft genannt werden. Allerdings hat sich der Autor sprachtechnisch in seiner Elfensaga von Band zu Band verbessert, frühere Wortwiederholungen wie “Rückhandschlag” fallen weg. Das Buch kann man daher absolut flüssig lesen.
Insgesamt kann man sagen, dass jedem, dem die Vorgängerbände gefallen haben, auch dieses Buch gefallen wird. Es ist, auch wenn es sich nicht allzu deutlich vom breiten Durchschnitt abhebt, auf jeden Fall der Lektüre wert und daher zu empfehlen.