Das Durchdrehen der Schraube

Cover von Das Durchdrehen der Schraube von Henry JamesEin Mann liest seinen Freunden aus dem Manuskript vor, das ihm eine Freundin vermacht hat. Darin erzählt sie eine Geschichte, die sie in ihrer Jugend erlebt hat: Die junge Frau wurde damals als Erzieherin für zwei junge Waisen, Flora und Miles, eingestellt. Als die Gouvernante ihre Stellung antritt, kann sie ihr Glück kaum fassen. Die Kinder leben in einem schloßartigen Anwesen, sie sehen aus und benehmen sich wie kleine Engel. Die junge Frau freundet sich mit der Haushälterin Mrs. Grose an. Doch die Idylle währt nicht lange. Plötzlich der ehemalige Kammerdiener und die letzte Gouvernante der Kinder wieder auf. Schnell wird klar, daß die beiden versuchen, einen fatalen Einfluß auf Miles und Flora auszuüben. Die Erzieherin und Mrs. Grose setzen alles daran, die beiden Kinder zu schützen.

-Die Geschichte hatte unserer Runde am Kaminfeuer wohl hinreichend den Atem verschlagen, doch außer der naheliegenden Bemerkung, daß sie schaurig gewesen wäre, wie das am Weihnachtsabend in einem altertümlichen Haus für eine außergewöhnliche Geschichte unerläßlich sei, erinnere ich mich nichtsdestoweniger keiner Äußerung dazu, bis schließlich jemand beiläufig feststellte, dies sei der einzige ihm bekannte Fall, in dem ein Kind von einer derartigen Heimsuchung betroffen wurde.-

Oscar Wilde sagt über diese Erzählung sie sei “Eine höchst wunderbare, grausige, giftgetränkte kleine Geschichte.” Besser kann man es nicht ausdrücken. Diese Geschichte ist nichts für Leser, die leises Grauen erst dann empfinden, wenn axtschwingende Untote kreischende halbnackte Blondinen zerstückeln. Das Grauen, das sich beim Lesen von Das Durchdrehen der Schraube (The Turn of the Screw) einstellt, ist von völlig anderer Art. Es schleicht sich wie ein langsam wirkendes Gift in die Seele des Lesers -wenn er für diese Art von Schrecken empfänglich ist. Man muß sich die Zeit vergegenwärtigen, in der die Geschichte spielt -ungefähr in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, also im viktorianischen Zeitalter. Zu dieser Zeit galten völlig andere moralische Standards als heute. Da verstößt es gegen die guten Sitten, wenn ein fremder Mann einer jungen Dame aufdringlich hinterher starrt, Kinder werden für ein Verhalten von der Schule gewiesen, das heute niemanden mehr aus der Fassung bringt und es gibt Dinge, über die spricht man nur in Andeutungen. Letzteres macht die Faszination der Geschichte aus. Die Spannung entsteht dadurch, daß etwas Irrationales geschieht. Mit der Rückkehr von Quint und Miss Jessel bricht das Böse in die Idylle ein, aber objektiv gesehen geschieht gar nichts. Die beiden sind einfach nur anwesend, es ist nicht so, daß sie die Kinder angreifen oder verbal bedrohen würden. Aber der Leser weiß durch die Gespräche, die die Erzieherin mit Mrs. Grose führt (und er weiß es nur aus diesen Gesprächen), daß etwas Furchtbares im Gange ist, doch er erfährt nicht, was genau geschieht. So entsteht zwischen dem Leser und der Gouvernante eine Interaktion. Dadurch, daß das Unaussprechliche nur angedeutet wird, bleibt dem Leser Raum, seine eigenen Vorstellungen zu entwickeln, was das Böse wohl sein mag, das versucht, Macht über die Kinder zu gewinnen. Oder hat es tatsächlich Macht über die Erzieherin gewonnen? Henry James’ Schachzug, aus dem Leser die ureigensten Ängste hervorzulocken, anstatt ihm explizit zu erklären, was in diesem Haus geschieht, macht diese Geschichte zu einem Klassiker der phantastischen Literatur.

James verzichtet auf eine Erklärung der Vorgänge und so wurde das Buch zu einem der meistinterpretierten Bücher der Literaturgeschichte. Tun sie sich einen Gefallen und verzichten sie auf eine Interpretation. Sie würden damit nur die Faszination der Geschichte zerstören. Damit meine ich nicht, daß Sie nicht darüber spekulieren sollen, was nun eigentlich geschehen ist. Jedem der diese Geschichte liest, drängen sich Vermutungen auf, wer der Auslöser der Ereignisse ist. Vermeiden Sie es aber, eine bestimmte Deutung als die einzig wahre anzusehen. Diese Geschichte lebt von der Vielfalt der möglichen Erklärungen und von dem offenen Ende.

Die Sprache ist in Ordnung, für jemanden, der noch nie ein Werk aus dieser Epoche gelesen hat, aber wahrscheinlich gewöhnungsbedürftig. Wie Karl Ludwig Nicol im Nachwort schreibt, ist es richtig, daß versucht wurde, den literarischen Sprachstil des neunzehnten Jahrhunderts beizubehalten. Die Sprache muß die Atmosphäre dieser Zeit widerspiegeln. Hätte man ein moderneres Deutsch gewählt, würde die Geschichte nicht funktionieren. Trotzdem klingt die Übersetzung des Titels “The Turn of the Screw” im Deutschen unglücklich. Man muß dem Übersetzer zugute halten, daß es äußerst schwierig ist, den Titel adäquat und wohlklingend ins Deutsche zu übertragen, wenn “Das Drehen der Schraube” als nicht eindeutig genug empfunden wird. Mein Sprachgefühl hätte sich in diesem Fall für “Das Anziehen der Schraube” entschieden.

Wenn Sie der englischen Sprache mächtig sind, genießen Sie das Original.

Stand: 11. September 2012
Originaltitel: The Turn of the Screw
Erscheinungsjahr: USA 1898, D 2001 (Neuausgabe)
Verlag: dtv
Übersetzung: Karl Ludwig Nicol
ISBN: 978-3423128988
Seitenzahl: 202