Winterplanet

Winterplanet von Ursula K. Le GuinGenly Ai, Gesandter der Ökumene, einer interplanetaren Staatengemeinschaft, lebt seit 2 Jahren auf dem unwirtlichen Planeten Winter. Seine Aufgabe ist es, die Herrscher von einem Beitritt in die Ökumene zu überzeugen und so Handelsabkommen und den Austausch von Wissen und Technologien zu ermöglichen.
Neben einem zentralen Staatenkonflikt erschweren besonders die scheinbar unüberbrückbaren kulturellen Unterschiede Ais Arbeit: die Menschen von Winter sind Hermaphroditen, also weder Frau noch Mann. Ai und die Bewohner des Planeten begegnen einander als völlig Fremde. Immer auf der Suche nach einem Dialog begibt sich Ai in große Gefahr, um seine Mission zu erfüllen, wiewohl sie zum Scheitern verurteilt scheint.

Ich werde meinen Bericht schreiben, als wäre er eine Geschichte, denn schon als Kind auf meiner Heimatwelt habe ich gelernt, daß die Wahrheit eine Sache der Einbildungskraft ist.
– Kapitel 1, Ein Festzug in Erhenrang, S. 14

„Ursula K. Le Guin gehört zu jener Sorte Schriftsteller, die für den Rezensenten unbequem sind, weil man nur schwer in knapper Form über sie sprechen kann“, bemerkt der Moskauer Literaturkritiker Wl. Gakow richtig in seinem Nachwort zu Le Guins Roman Winterplanet (The Left Hand of Darkness) (2000 ebenfalls von Heyne neuaufgelegt unter dem Titel „Die linke Hand der Dunkelheit“). Eine Auseinandersetzung mit dem Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin kann in diesem Rahmen nicht erschöpfend sein, weshalb ich mich auf einige gute Gründe beschränken möchte, weshalb der anspruchsvolle Phantastikfreund dieses Buch mindestens ein mal im Leben (besser: mehrmals) lesen sollte.

(1) Der Roman Winterplanet ist eine umfassende Antwort auf die Frage: Was kann Science Fiction? Wie die Autorin es in ihrem Vorwort betont, ergibt sich die Relevanz des Genres nicht nur aus dem ‚prophetischen’ Anspruch – also aus der Beantwortung der Frage „Wie wird die Welt in X Jahren gestaltet sein?“ –, sondern vor allem aus der Möglichkeit, alle kulturellen, soziologischen, technischen und biologischen Gesetzmäßigkeiten, die bei der nonfiktionalen Beschäftigung mit unserer Gesellschaft zwingend sind, außer Acht zu lassen. Geschieht dies, verlässt ein Autor das weite Feld der Zukunftsprognosen und wagt sich in eine buchstäblich völlig neue Welt: ein Gedankenexperiment ist geboren.
Le Guins Roman Winterplanet konfrontiert den Leser behutsam mit der Festgefahrenheit der eigenen Denkstrukturen. Die auf dem Planeten Winter ansässigen Menschen sind androgyne Wesen, die in einem monatlichen Zyklus eine Phase der sexuellen Aktivität erleben, in der sie – abhängig von ihrem Partner – ein Geschlecht ausbilden. Welche Tragweite diese scheinbar nur biologische Eigenheit hat, wird sowohl dem Gesandten Genly Ai, als auch dem Leser erst im Laufe der Zeit und des Romans bewusst. Angefangen mit einer Unzulänglichkeit der verfügbaren Sprache – Ai beschreibt alle Bewohner des Planeten in Ermangelung eines wertungsfreien Neutrums mit dem männlichen Personalpronomen – ist es besonders die Vorstellung einer Gesellschaft ohne Rollen, ohne ein bequemes „typisch männlich“ und „typisch weiblich“, auf die sich der Leser nur schwer einlassen kann. Auch Genly Ai schreibt in seinem Unvermögen, die Bewohner Gethens als Menschen ohne Rolle, ohne Muster zu sehen, den Menschen, welchen er begegnet, mal weibliche, mal männliche Eigenschaften zu. Die Auflösung Genly Ais vorgefertigter Denkmuster und der damit einhergehende Neuerwerb einer geschlechtsunabhängigen Betrachtungsweise des Menschen ist eine der wichtigsten und herausragendsten Szenen der Science-Fiction-Literatur.

(2) Ursula K. Le Guins Werk wartet mit einer Komplexität und einer geistigen Durchdringung auf, an der es anderen Romanen des Genres zuweilen mangelt. Welche Auswirkungen hat ein androgynes Menschengeschlecht auf die kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft? Im Rahmen ihres Gedankenexperimentes beantwortet die Autorin die Frage derart stimmig und glaubwürdig, dass man schnell den Fehler begeht, sie in das Lager der ‚Propheten’ einzuordnen.
Die Unterschiede einer Gesellschaft ohne Geschlechterrollen von der uns Vertrauten sind zunächst sehr faßbar: es existieren keine klassischen Familienstrukturen, es gibt keine traditionellen Männer- oder Frauenberufe, das Prinzip des Ernährers und der Hausfrau greift nicht. Doch Le Guin labt sich nicht am Offensichtlichen, im Gegenteil: ihre Analyse einer androgynen Gesellschaft geht viel tiefer.
Das uns zutiefst verinnerlichte Prinzip des Dualismus verliert seine ursprüngliche Motivation: die Unterscheidung in Mann oder Frau. Diese Unterscheidung, so erklärt Ai es einem Bewohner von Winter, determiniert die Sprache, die Arbeit, die Haltung, das Gemüt, den Charakter, kurz: alle Lebensbereiche eines Menschen, die zusammengefasst das ausmachen, was wir landläufig als ‚Persönlichkeit’ bezeichnen. Wie entwickelt sich ein Mensch ohne ein solches Raster?
Der im Roman entscheidende Dualismus ist von einer ganz anderen Natur: es ist der Dualismus von Du und Ich, der jedoch keine trennende, unterscheidende, sondern eine verbindende Funktion besitzt und schließlich auch den Leser anspricht mit der Forderung, diesen Dualismus in ein „Wir“ aufzulösen.

Eine weitere Beobachtung Genly Ais betrifft die völlige Unkenntnis der Bewohner Winters, was Krieg betrifft. Es gibt in keiner Sprache des Planeten ein Wort für Auseinandersetzungen, die unzählige Menschenleben fordern – denn solche Auseinandersetzungen existieren nicht. Auch der Gesandte, in dessen Gedächtnis sich lange Kriegsjahre auf seinem Heimatplaneten eingebrannt haben, weiß den Grund dafür nicht zu benennen. Liegt es an dem Fehlen der Geschlechterrollen, am Fehlen eines „starken Geschlechtes“ mit der Pflicht, ebendiese Stärke unter Beweis zu stellen? Oder liegt es an den extrem unwirtlichen Bedingungen des Planeten, die einen Krieg völlig nutzlos dastehen lassen, da die Bevölkerung Winters Tag für Tag um ihre Existenz bangen muss? Die Beantwortung dieser Frage liefert uns die Autorin nicht, ist es doch letztlich eine ganz persönliche Entscheidung: wie viel Macht gestehen wir Rollenmustern zu?

(3) Die angedeutete inhaltliche Durchdringung wird getragen von einer außergewöhnlich treffenden, glasklaren Sprache. Die Autorin verschwendet in einem Roman, der sich dezidiert mit dem Thema Sexualität beschäftigt, kein Wort an Kitsch oder deplatzierte Romantik, sondern reichert die Welt mit jedem Wort um ein weiteres Detail an, beschert ihr eine weitere Facette und schafft so ein Planeten, der uns unendlich fremd und zugleich vertraut erscheint. Sie verzichtet gänzlich auf eine beschreibende Charakterisierung der Protagonisten und lässt sie ausschließlich für sich selbst sprechen. Mit hoher Kunstfertigkeit lässt sie den aufmerksamen Leser nicht nur die Figuren kennenlernen, sondern ermöglicht es ihm, ihre subtile, aber grundlegende Wandlung mitzuerleben. Auch die Beschreibung der verschiedenen Gesellschaftsformen der Staaten Karhide und Orgoreyn sowie die langsame Technisierung des Planeten – die dem Leser in dieser natur- und klimabestimmten Welt eher wie eine Anomalie erscheint – werden in Zwischentönen festgehalten.

(4) Die Themen des Romans beschränken sich nicht auf Sexualität und das Hinterfragen von Rollenmustern. Vielmehr gelingt es der Autorin, in einem Roman kritisch das Wesen der Loyalität und des Patriotismus auf einer zutiefst menschlichen Ebene darzustellen. Besonders eindrücklich ist der Wandel eines Verrates hin zur menschlichen Aufopferung und die Einsicht, dass beides manchmal nicht zu unterscheiden ist.
Nicht zuletzt gelingt es Le Guin, die Natur des Planeten gleichsam als Parabel und als höchstspannendes und –aufwühlendes Erlebnis zu charakterisieren. Die Schilderung des Überlebenskampfes Ais und seines Begleiters auf dem großen Eis ist nicht nur eine intensive Auseinandersetzung mit den Charakteren, sondern gleichzeitig eine phantastisch -bedrückende Abenteuerzählung.

Wie Wl. Gakow es geahnt hat, ist es mir nicht gelungen, den Roman in angemessener Kürze zu besprechen. Doch wenn auch nur jedes zweite Wort das seine dazu beiträgt, den Leser dieser Rezension zur Lektüre des Romans Winterplanet zu überreden, würde er mir sicher verzeihen.

Stand: 16. Juni 2013
Originaltitel: The Left Hand of Darkness
Erscheinungsjahr: USA 1969, D 1974
Verlag: Heyne
Übersetzung: Gisela Stege
ISBN: 3453050266
Seitenzahl: 366