Macht und Verrat

Acacia: Macht und Verrat von David Anthony DurhamLeodan Akkaran herrscht über das mächtige Reich Acacia, doch hinter der prunkvollen und Frieden stiftenden Fassade lauern finstere Geheimnisse und Abkommen, die diese Vormachtstellung garantieren. Während Leodan bemüht ist, seine Kinder in ihre Rollen als zukünftige Herrscher einzuführen und sie gleichzeitig zu Erbauern einer besseren Welt zu erziehen, droht Hanish Mein das Volk der Mein aus dem eisigen Norden herabzuführen und Leodans Platz einzunehmen. Dabei verlässt er sich nicht nur auf die Militärmacht der Mein, sondern auch auf ein Netz von Intrigen, das von jenseits der Bekannten Welt bis in den innersten Zirkel des Königs reicht …

– Obwohl er seine unterschiedlichen Verkleidungen mit Würde trug, war er in Wahrheit nichts von alledem, was er darstellte. – S. 14

Acacia: Macht und Verrat (The War With the Mein) stellt den äußerst gelungenen Auftaktband der Acacia-Trilogie von David Anthony Durham dar und ist vor allem eine Empfehlung für Fans epischer Fantasy in epischen Ausmaßen. Dabei ist der Roman trotz seiner knapp 800 Seiten sehr dicht, und Durham erzählt in diesem einen Band eine Geschichte, die andere auf mindestens eine Trilogie ausgewalzt hätten (Yes, I’m looking at you, Mr. Martin!).

Dabei verleiht dem Einsatz bekannter Topoi ((Königs-)Kinder müssen die Welt vor einem großen Übel bewahren) und Stilmittel (wechselnde Figuren, aus deren Sicht geschildert wird) zum Trotz besonders Durhams Erzählweise dem Werk seine Eigenständigkeit. Zwar mag deren Gerafftheit zu Anfang gewöhnungsbedürftig erscheinen, nach kurzer Zeit werden ihre Vorteile aber offenbar: Sie gewährt dem Leser/der Leserin nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Beschreibungsschwall typischer High Fantasy, sondern sie lässt auch wesentlich mehr Raum (und hält an) zum Mitdenken, bleibt die Subjektivität der Eindrücke doch in den gerafften, aber erzählerisch dichten Passagen erhalten.

Beim Weltenbau offenbart Durham sein feines Gespür für die engen Verflechtungen von Wirtschaft und Politik und weckt mit regelmäßigen Hinweisen auf eine viel größere „Arena“, die sich wohl im zweiten Band weiter öffnen wird, Interesse an den Folgebänden. Auch bei der Entwicklung der Figuren nimmt sich Durham viel Zeit und schafft nicht nur ein ausgewogenes Verhältnis zwischen gelungenen männlichen und weiblichen Protagonisten, sondern verleiht auch den Antagonisten entweder Tiefe oder belässt ihnen ihre Undurchschaubarkeit, wobei sogar die Fronten zwischen HeldInnen und „Bösewichten“ gegen Ende verschwimmen. Scheinen sich bei der Geschichte der Königskinder zunächst sehr traditionelle Handlungsmuster Bahn zu brechen, schafft Durham es, hier am Ende der Erwachsenwerdungen mehrere gelungene Entwicklungen zu kreieren, die teilweise mit den überkommenen Mustern brechen. Dies sind die Aspekte, die mit den größten Raum im Roman einnehmen, und sie sind eng mit den Entwicklungen in der Bekannten Welt verwoben, das Ende des Konfliktes zwischen Acaciern und Mein wirkt gegen diesen umfangreichen Mittelteil beinahe hastig, lässt einen aber auch gespannt den zweiten Band erwarten.

Stand: 04. Januar 2013
Originaltitel: The War with the Mein
Erscheinungsjahr: USA 2007, D 2008
Verlag: Blanvalet
Übersetzung: Norbert Stöbe
ISBN: 978-3-442-24494-2
Seitenzahl: 797