Die Spur des Seketi

Cover von Die Spur des Seketi von Gesa HelmDie Schicksale von gut einem Dutzend Menschen sind auf mystische Weise miteinander verwoben. Im Zentrum der Geschichte stehen die Geschwister Maijsa, Tisme, Tihon und Hoan, die einer Färberfamilie aus Gachten entstammen. Ihre Lebenswege sind ungewöhnlich und werden von den Machtkämpfen rivalisierender, ehrgeiziger Adliger beeinflußt. Aber nicht nur die politische Realität bestimmt das Leben der Geschwister, sondern auch ein Dämon: Der Seketi, ein wolfsähnliches Raubtier. Tisme gelangt als kleines Mädchen in den Besitz einer geschnitzten Figur, die diesen Dämon darstellt und sie hat nach einem Unfall eine Narbe, die wie ein Tatzenabdruck aussieht. Das verbindet ihr Schicksal mit dem des Kajec, einem Glasmacherlehrling, der als Sklave in den Bleiminen landet, später ein Rädchen im Getriebe der politischen Intrigen wird und der als Junge von seinem Onkel unter das Zeichen des Seketi gestellt wurde.

– In Nehrasaxar, an dessen langer Küste der Wind stets gegenwärtig ist, gibt es ein Sprichwort: “Alles trägt der Wind davon – Blätter, Ziegel und die Last der Gedanken”.-
Gedanken auf einer Terrasse

Die größte Schwierigkeit bei der Lektüre des Buches besteht für den Leser darin, sich zunächst einmal zu orientieren und einen Überblick zu gewinnen, wer die Hauptpersonen der Geschichte sind und wovon der Roman eigentlich handelt. Fremd klingende Namen und Bezeichnungen für Personen, Titel, Länder und Städte, Gegenstände und Speisen; Rückblicke, Vorausdeutungen, wechselnde Namen für ein und dieselbe Person und verschiedene Erzählperspektiven machen es dem Leser nicht gerade leicht, schnell einen roten Faden zu finden. Aber dank des ausführlichen Glossars lichten sich früher oder später die Nebel und man fragt sich beschämt, warum man mit Sätzen wie Und so erfährt man, daß ein Solargenetzu zweihundert Undeten in Gold an den hochgeborenen Niaketer Hes Phogas zu übermitteln hatte, bestimmt für die Wagnerin Zitanucha kahatan Batwanes in Kehestre. Der Auftrag war von Banaikxo Kehestrezu erteilt worden, >geschworenen Mann des Hinehniak und Hes Niaketer als solcher bekannt< je irgendwelche Schwierigkeiten hatte und warum man die Erläuterung zu Pekeiraz (>gehen + Anstieg + ich<. Z’Pekeiraz, HiasPekeiraz, Zuname Sarinai, Schimpfname >Einäugiger Dämon<), Nehri aus Sarine, ZMiach, Ringträger der P’Mesam und TesMesam, Absolvent der Hohen Schule (Z’Mes), Dreiringträger, Vertrauter Gachots, Gildenmeister Gachtens, ab 273 Hias Sarkach und Siegelträger, ab 280 Statthalter Zabgas, nach Attentat einäugig; verfaßte zum Vergnügen gel.Verse (Beispiele in der Beshechsiach-Samllung Gachten); ab 289 Najajaz-Name Okanateros, Händler in Pahija, ab 296 erster Kanzler von Kajx; 246-325 zunächst als nicht wirklich hilfreich empfand.
Hat man diese Hürde erst einmal genommen, darf man sich an einem spannenden, epischen Roman erfreuen.

Die Handlung spielt in den fiktiven Regionen Banahicha und Nehra. Die Welt ist mittelalterlich, es gibt noch keine funktionierenden Handfeuerwaffen und erst recht keine Industrie. Aufgrund der fremdartigen Namen erinnert sie an Kulturen, wie man sie zum Beispiel im asiatischen Teil Rußlands findet. Keinesfalls ist diese Welt unser europäisches Mittelalter, wie man es aus Ritterfilmen kennt.
Magie hat einen bedeutenden Anteil am Leben der Menschen, sie ist aber kein plakativer Hokuspokus. Manchmal scheint sie nur geschickt eingesetzte Psychologie zu sein. So glauben die Nehri an Namensmagie, also daran, daß der Name eines Menschen den Träger beeinflußt. Eine andere magische Technik ist das Spiegeln, dabei verstärkt man das Gefühl eines anderen. Wenn jemand einen Auftrag nicht pflichtgemäß erledigt, dann hat er zumindest ein geringes Schuldgefühl. Jemand, der sich auf das Spiegeln versteht, würde das vorhandene Schuldgefühl so sehr verstärken, daß er sicher sein kann, daß der Auftrag das nächste Mal zu seiner Zufriedenheit erledigt wird. Es gibt aber auch unberechenbarere Arten von Magie: Dämonen beeinflussen das Leben der Menschen zum Guten oder zum Schlechten hin und manche Menschen opfern sich durch rituellen Selbstmord einem Gott und werden dann zu Seitjihinx, machtvollen Geistwesen, die freundlich oder bösartig sein können.

Die Geschichte ist in eine Rahmenhandlung eingebettet: Die Erzählerin ist eigentlich Historikerin, der Roman ist aber nicht das Ergebnis ihrer wissenschaftlichen Arbeit, sondern sie schreibt auf, was sie in Visionen, also auf magische Weise, erfahren hat. Das erklärt auch die Komplexität des Romans. Als Leser hat man den Eindruck, das Entstehen eines riesigen Gobelins zu verfolgen, die Stickerin fertigt das Motiv in der linken oberen Ecke, dann ein anderes am rechten Rand, dann eines in der Mitte und je mehr die Künstlerin fortschreitet, um so mehr erkennt der Betrachter wie alles zusammenhängt und am Ende steht er vor einem farbenprächtigen Kunstwerk, in dem sich jeder Stich harmonisch mit den anderen zusammenfügt. Gesa Helm erzählt in ihrem Roman viele Geschichten: die von Maijsa, die sich aus Unerfahrenheit in den falschen Mann verliebt und schließlich zur Retterin des Erben Gachtens wird, die von Tisme, die sich für eine Dämonenfreundin hält und unerschütterlich daran glaubt, daß alles gut werden wird, die von dem verschlagenen Kajec, der schon als Kind von allen beschimpft wurde, weil seine Mutter trank und der als Erwachsener hart und gewalttätig ist, die von der gelähmten Setajnij, die sich für ihren Bruder Banaikxo opfert, der später Bekanntschaft mit Kajec machen wird, sie erzählt die Geschichte von Pekeiraz, einem machtgierigen Emporkömmling und die seines Schreibers Stani, der ein Freund von Hoan ist, dem Bruder Tismes und Maijsas. Auf derartige Weise sind all diese Menschen miteinander verbunden und beeinflussen das Schicksal der anderen, oft, ohne es zu wissen. Am Ende fügen sich alle Erzählstränge harmonisch zusammen, auch wenn einige Fragen offen bleiben und es ist erstaunlich, wie Gesa Helm die verschiedenen Geschichten über fast neunhundert Seiten spinnt, ohne sich in ihrem eigenen Gespinst zu verheddern oder logische Fehler zu begehen.
Es gibt aber einen Fehler im Buch: Der Rezensent hat auf der Karte eine halbe Stunde nach Gachten gesucht, dem zentralen Ort des Romans. Ergebnis: Gachten ist auf der Karte nicht verzeichnet. Dort wo die Stadt sein müßte, am Zufluß des Deseb prangt nur ein dicker schwarzer Punkt, ohne Ortsbezeichnung.

Stand: 26. Oktober 2012
Erscheinungsjahr: D 2004
Verlag: Klett-Cotta
ISBN: 3-608-93690-4
Seitenzahl: 896