Der Kampf um die alte Welt

Cover von Der Kampf um die alte Welt von Michael A. StackpoleWährend sich die Welt immer noch vom Ausbruch der wilden Magie erholt, ist die Reise von Keles und Jorim Anturasi zu einem vorläufigem Ende gekommen. Als Gefangener der Desei-Dynastie versucht Keles, die alten Feinde seines Hauses zu manipulieren. Doch die Lage spitzt sich zu, als Deseirion plötzlich angegriffen wird und Keles sich einer Übermacht von Gegnern gegenüber sieht.
Jorim hingegen hat Probleme ganz anderer Art: auf der geheimnisvollen Insel Caxyan wird er von den Amentzutl als wiedergeborener Gott verehrt. Er soll das Volk der Insel vor seinen Feinden retten und in eine neue Friedenszeit führen. Können die alten Überlieferungen wahr sein?

-»Ihr wisst vielleicht, wo ihr seid, und sogar, wohin ihr wollt, aber ihr kennt die Welt nur als Karte. Eine Karte verhält sich zur wahren Welt aber wie ein Notenblatt zu einem Lied. Sie ist nichts weiter als eine Beschreibung. Ihr wisst nicht genug von dieser Welt, um in ihr zu überleben.«-
3

Der zweite Band von Stackpoles Fantasy-Saga gibt sich alle Mühe, seinen Vorgänger in Sachen Handlung und Spannung zu übertreffen. In einigen Dingen gelingt das auch, in anderen tritt zumindest keine Verschlechterung auf.
Zunächst einmal ist die Handlung von Der Kampf um die alte Welt (Cartomancy) weitaus komplexer als im Vorgänger Das verlorene Land (A Secret Atlas). Die vorangegangenen Handlungsstränge werden weitergeführt und es kommen noch ein paar interessante Aspekte hinzu, was dem ganzen Roman viel mehr Tiefe gibt, als der erste Band hatte. Es gibt einige überraschende Wendungen, die man im ersten Band nicht erwartet hatte (z.B. in Hinsicht auf die Kaiserin), die einen ermutigen, trotz diverser Längen durchzuhalten. Die Geschichte bedient sich einiger offensichtlicher Leihgaben gängiger Mythen, während die Amentzutl große Ähnlichkeiten mit den Inka oder Maya aufweisen. Dennoch bringt der Autor auch genug eigene Ideen ein, die sich gut mit dem Ausgeliehenen verbinden und eine neue Geschichte entstehen lassen, nicht nur eine neue Version einer bereits Bekannten. Die religiösen Aspekte erhalten mehr Gewicht, es kommt sogar zum Eingreifen der Götter selbst. Auch hier finden sich Anlehnung an Bekanntes, Grija ist dabei das Äquivalent zu Anubis, beide hundsköpfig und Gott der Toten. Vielleicht wäre ein bißchen weniger “ausleihen” mehr gewesen. Die Schlusskapitel bieten jedoch einige fiese Cliffhanger, so dass man gewillt ist, auch den abschließenden Band der Trilogie zu kaufen.
Besonders gelungen sind die Kapitel der Bürokraten und ihre Sicht der Dinge. Als Gegenspieler von Prinzdynast Cyron ist der Oberamtswalter Pelut Vniel eine überaus gelungene Figur. Mit viel Feingefühl zeichnet der Autor ein Bild von der Politik und Bürokratie der Neun Dynastien, das sich aufgrund der Tiefe und sorgfältiger Ausarbeitung sehen lassen kann. Die Intrigen zwischen den einzelnen Dynastien sind überaus realistisch und glaubwürdig geschildert. Besonders Cyron als tragische Figur hat mir gut gefallen.
Es gibt keine richtige Hauptperson, auf der der Schwerpunkt der Geschichte liegt, sondern die Ereignisse werden durch den (eingeschränkten) Blick vieler Personen erzählt. Dabei entwickeln sich die Charaktere von den bloßen Schemata des ersten Buches zu durchaus realistischen Personen, in die man sich teilweise auch hineinversetzen kann. Ein paar neue Persönlichkeiten und ein Kapitel in der Ich-Perspektive fügen sich nahtlos in die Geschichte ein.
Das, was dem Autor zwar in Sachen Intrigen und Machtspielchen gelingt, versagt aber bei den Schlachten und Kämpfen, von denen es allzu viele gibt. Die Kämpfe sind kaum mehr als eine (teilweise eklige) Beschreibung, wie der Held den Feind niedermetzelt und dabei von einer Form in eine andere wechselt, ohne dass der Leser etwas damit anfangen kann. Wenn der Held den Feind mit dem “dritten Kranich” oder dem “fünften Drachen” angreift und dieser mit der zweiten Hundeform oder Heuschrecke antwortet, wirkt es eher wie ein verrückter Zoo als ein Kampf. Noch dazu kommt, dass die Kämpfe übergangslos stattfinden. In einer Zeile redet man noch friedlich miteinander, in der nächsten wird man angegriffen und verwandelt sich in einen Adler, auf der nächsten Seite geht man schon wieder weiter, als wäre nichts gewesen. Die Kämpfe, die wohl der Spannung dienen sollen, bewirken eher das Gegenteil. Und durch die vielen Kämpfe kann es schon mitunter zu so etwas wie Langeweile kommen, zum Glück dauernd diese Kapitel auch nicht ewig.

Stand: 12. September 2012
Originaltitel: Cartomancy
Erscheinungsjahr: USA 2006, D 2006
Verlag: Heyne
Übersetzung: Reinhold H. Mai
ISBN: 3-453-53060-8
Seitenzahl: 679